Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Ein verborgenes Luntenrhor zu stragen. angelötet/ der also schlangenweiß hinab gehet/ zu dem Ende/ damit das vnte-re Theil der Lunten/ eben in disem Drat vffrecht erhalten werde. Ferner/ auch am vntersten Boden/ da werden vier Löchlin .e. gefunden/ dardurch der Lufft hinein/ hingegen aber der Rauch durch das Kemmichlein .b. hin- auß getriben/ deßwegen die angezündete hierinnen eingesperrte Lunten/ na- türlicher weiß also brinnend/ vnd lebhafft mag erhalten werden. Bey .n. ein Schüsselin/ dahin gemeynt/ daß die angezündte Lunten/ bey Nachtszeiten/ durch die .4. Lufftlöchlin/ dannoch nicht möge gesehen/ sondern vor disem Schirmlin bedeckt werde/ Am andern aber/ vnd wofer man die Lunten gern ablöschen wolte/ so kan dieselbige/ auch ohne herauß nemung/ sonder allein in ernanntes Schüsselin getruckt dergestalt verstöckt/ vnd abgelöscht werden. Bey .A. vnd biß auf den mitlern Boden .o. o. hinunder/ wird es voller Lunten (.darinnen dann .5. Werckschuch lang/ gar wol zu stehn/ Platz ha- ben.) also an einem Ring/ oder Reyhen herumber/ eingefüllt/ dergestalt/ wann man die Lunten bey .V. ergreifft/ so volget sie gantz willig hinnach/ vnd so vil als man herauß zu ziehen begehrt/ dahin angesehen/ daß die jenige Lunten/ welche durch das Feur ist verzehret worden/ im herab ziehen wi- derumben ersetzt werde. Jn der andern Figur wird ermeltes Luntenrhor/ abermalen jedoch aber auf ein andern Weg vor Augen gestellt/ auch wie dasselbige bedeckter weiß anzuschawen seye/ dahero anjetzo allein sein Schieber übersich gezogen vnd auffgethon worden. Bey .P. befindt sich der Ring/ welcher an die Gürtel mag angefasst/ alsdann das Rhor auf dise/ oder aber jene Seitten/ mag ge- wendet werden. Bey .. ist ein Zäpfflin/ allda der Deckel oben an seinem Glaich aufgehet/ durch welchen Eingang kan die Lunten eingeschoben/ auch im nothfall gar geschwind/ eben daselbsten/ widerumben zu ruck herauß ge- nomen/ Endlich bey dem Handhöbelin .R. mag gedachter Schieber auf: oder aber hinab gezogen werden/ vnd also durch dises Mittel zu der Lunten hinein zu sehen/ die glegenheit hier zu haben ist/ Anjetzo so stehet der Schieber offen/ vnd wird der Lunten stand wahrgenomen/ wann aber das Handhöbelin .R. ergriffen/ vnd vntersich getruckt/ so wird der Schieber .S. biß in .t. hinab ge- ruckt/ vnd hierdurch das Rhor gantz beschlossen/ daß weder Regen noch Schnee zu vilberürter Lunten nicht gelangen mag/ welche dann bey .W. mit dapfferem sauberem Kolen stetigs fortbrinnet/ so gehet ihr Rauch durch das Kemetlin .X. so sanfft hinauß/ daß man dessen/ Geruchs halber/ kaum spü- ren kan/ Wann nun vorgehörter massen/ das blechen Rhor/ an die Gürtel gefasset/ auf die eine/ oder aber andere Seiten/ wie es etwan dem Soldaten am bequemesten seyn mag/ geruckt/ Endlich der Schieber zugeschlossen/ so mag er so wol im Regen/ als nit weniger auch im Schnee/ darmit fort mar- schieren/ beneben stetigs sein gute wolbrennende Lunten bey sich haben/ Jedoch so ist in obachtung zu nemen/ daß man fast alle stund/ maist aber zu .11/2. stund/ den Schieber einmal übersich ziehe/ (.aber das Rhor ein weg als den andern bey R ij
Ein verborgenes Luntenrhor zu ſtragen. angeloͤtet/ der alſo ſchlangenweiß hinab gehet/ zu dem Ende/ damit das vnte-re Theil der Lunten/ eben in diſem Drat vffrecht erhalten werde. Ferner/ auch am vnterſten Boden/ da werden vier Loͤchlin .e. gefunden/ dardurch der Lufft hinein/ hingegen aber der Rauch durch das Kemmichlein .b. hin- auß getriben/ deßwegen die angezuͤndete hierinnen eingeſperꝛte Lunten/ na- tuͤrlicher weiß alſo brinnend/ vnd lebhafft mag erhalten werden. Bey .n. ein Schuͤſſelin/ dahin gemeynt/ daß die angezuͤndte Lunten/ bey Nachtszeiten/ durch die .4. Lufftloͤchlin/ dannoch nicht moͤge geſehen/ ſondern vor diſem Schirmlin bedeckt werde/ Am andern aber/ vnd wofer man die Lunten gern abloͤſchen wolte/ ſo kan dieſelbige/ auch ohne herauß nem̅ung/ ſonder allein in ernanntes Schuͤſſelin getruckt dergeſtalt verſtoͤckt/ vnd abgeloͤſcht werden. Bey .A. vnd biß auf den mitlern Boden .o. o. hinunder/ wird es voller Lunten (.darinnen dann .5. Werckſchuch lang/ gar wol zu ſtehn/ Platz ha- ben.) alſo an einem Ring/ oder Reyhen herumber/ eingefuͤllt/ dergeſtalt/ wan̄ man die Lunten bey .V. ergreifft/ ſo volget ſie gantz willig hinnach/ vnd ſo vil als man herauß zu ziehen begehrt/ dahin angeſehen/ daß die jenige Lunten/ welche durch das Feur iſt verzehret worden/ im herab ziehen wi- derumben erſetzt werde. Jn der andern Figur wird ermeltes Luntenrhor/ abermalen jedoch aber auf ein andern Weg vor Augen geſtellt/ auch wie daſſelbige bedeckter weiß anzuſchawen ſeye/ dahero anjetzo allein ſein Schieber uͤberſich gezogen vnd auffgethon worden. Bey .P. befindt ſich der Ring/ welcher an die Guͤrtel mag angefaſſt/ alsdann das Rhor auf diſe/ oder aber jene Seitten/ mag ge- wendet werden. Bey .◻. iſt ein Zaͤpfflin/ allda der Deckel oben an ſeinem Glaich aufgehet/ durch welchen Eingang kan die Lunten eingeſchoben/ auch im nothfall gar geſchwind/ eben daſelbſten/ widerumben zu ruck herauß ge- nom̅en/ Endlich bey dem Handhoͤbelin .R. mag gedachter Schieber auf: oder aber hinab gezogen weꝛden/ vnd alſo durch diſes Mittel zu der Lunten hinein zu ſehen/ die glegenheit hier zu haben iſt/ Anjetzo ſo ſtehet der Schieber offen/ vnd wird der Lunten ſtand wahrgenom̅en/ wann aber das Handhoͤbelin .R. ergriffen/ vnd vnterſich getruckt/ ſo wird der Schieber .S. biß in .t. hinab ge- ruckt/ vnd hierdurch das Rhor gantz beſchloſſen/ daß weder Regen noch Schnee zu vilberuͤrter Lunten nicht gelangen mag/ welche dann bey .W. mit dapfferem ſauberem Kolen ſtetigs foꝛtbrinnet/ ſo gehet ihr Rauch durch das Kem̅etlin .X. ſo ſanfft hinauß/ daß man deſſen/ Geruchs halber/ kaum ſpuͤ- ren kan/ Wann nun vorgehoͤrter maſſen/ das blechen Rhor/ an die Guͤrtel gefaſſet/ auf die eine/ oder aber andere Seiten/ wie es etwan dem Soldaten am bequemeſten ſeyn mag/ geruckt/ Endlich der Schieber zugeſchloſſen/ ſo mag er ſo wol im Regen/ als nit weniger auch im Schnee/ darmit fort mar- ſchieren/ beneben ſtetigs ſein gute wolbren̄ende Lunten bey ſich haben/ Jedoch ſo iſt in obachtung zu nem̅en/ daß man faſt alle ſtund/ maiſt aber zu .1½. ſtund/ den Schieber einmal uͤberſich ziehe/ (.aber das Rhor ein weg als den andern bey R ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#CAP"> <p><pb facs="#f0153" n="131"/><fw place="top" type="header">Ein verborgenes Luntenrhor zu ſtragen.</fw><lb/> angeloͤtet/ der alſo ſchlangenweiß hinab gehet/ zu dem Ende/ damit das vnte-<lb/> re Theil der Lunten/ eben in diſem Drat vffrecht erhalten werde. Ferner/<lb/> auch am vnterſten Boden/ da werden vier Loͤchlin <hi rendition="#aq">.e.</hi> gefunden/ dardurch<lb/> der Lufft hinein/ hingegen aber der Rauch durch das Kemmichlein <hi rendition="#aq">.b.</hi> hin-<lb/> auß getriben/ deßwegen die angezuͤndete hierinnen eingeſperꝛte Lunten/ na-<lb/> tuͤrlicher weiß alſo brinnend/ vnd lebhafft mag erhalten werden. Bey <hi rendition="#aq">.n.</hi> ein<lb/> Schuͤſſelin/ dahin gemeynt/ daß die angezuͤndte Lunten/ bey Nachtszeiten/<lb/> durch die .4. Lufftloͤchlin/ dannoch nicht moͤge geſehen/ ſondern vor diſem<lb/> Schirmlin bedeckt werde/ Am andern aber/ vnd wofer man die Lunten gern<lb/> abloͤſchen wolte/ ſo kan dieſelbige/ auch ohne herauß nem̅ung/ ſonder allein in<lb/> ernanntes Schuͤſſelin getruckt dergeſtalt verſtoͤckt/ vnd abgeloͤſcht werden.</p><lb/> <p>Bey <hi rendition="#aq">.A.</hi> vnd biß auf den mitlern Boden <hi rendition="#aq">.o. o.</hi> hinunder/ wird es voller<lb/> Lunten (.darinnen dann .5. Werckſchuch lang/ gar wol zu ſtehn/ Platz ha-<lb/> ben.) alſo an einem Ring/ oder Reyhen herumber/ eingefuͤllt/ dergeſtalt/<lb/> wan̄ man die Lunten bey <hi rendition="#aq">.V.</hi> ergreifft/ ſo volget ſie gantz willig hinnach/ vnd<lb/> ſo vil als man herauß zu ziehen begehrt/ dahin angeſehen/ daß die jenige<lb/> Lunten/ welche durch das Feur iſt verzehret worden/ im herab ziehen wi-<lb/> derumben erſetzt werde.</p><lb/> <p>Jn der andern Figur wird ermeltes Luntenrhor/ abermalen jedoch aber<lb/> auf ein andern Weg vor Augen geſtellt/ auch wie daſſelbige bedeckter weiß<lb/> anzuſchawen ſeye/ dahero anjetzo allein ſein Schieber uͤberſich gezogen vnd<lb/> auffgethon worden. Bey <hi rendition="#aq">.P.</hi> befindt ſich der Ring/ welcher an die Guͤrtel<lb/> mag angefaſſt/ alsdann das Rhor auf diſe/ oder aber jene Seitten/ mag ge-<lb/> wendet werden. Bey .◻. iſt ein Zaͤpfflin/ allda der Deckel oben an ſeinem<lb/> Glaich aufgehet/ durch welchen Eingang kan die Lunten eingeſchoben/ auch<lb/> im nothfall gar geſchwind/ eben daſelbſten/ widerumben zu ruck herauß ge-<lb/> nom̅en/ Endlich bey dem Handhoͤbelin <hi rendition="#aq">.R.</hi> mag gedachter Schieber auf: oder<lb/> aber hinab gezogen weꝛden/ vnd alſo durch diſes Mittel zu der Lunten hinein<lb/> zu ſehen/ die glegenheit hier zu haben iſt/ Anjetzo ſo ſtehet der Schieber offen/<lb/> vnd wird der Lunten ſtand wahrgenom̅en/ wann aber das Handhoͤbelin <hi rendition="#aq">.R.</hi><lb/> ergriffen/ vnd vnterſich getruckt/ ſo wird der Schieber <hi rendition="#aq">.S.</hi> biß in <hi rendition="#aq">.t.</hi> hinab ge-<lb/> ruckt/ vnd hierdurch das Rhor gantz beſchloſſen/ daß weder Regen noch<lb/> Schnee zu vilberuͤrter Lunten nicht gelangen mag/ welche dann bey <hi rendition="#aq">.W.</hi> mit<lb/> dapfferem ſauberem Kolen ſtetigs foꝛtbrinnet/ ſo gehet ihr Rauch durch das<lb/> Kem̅etlin <hi rendition="#aq">.X.</hi> ſo ſanfft hinauß/ daß man deſſen/ Geruchs halber/ kaum ſpuͤ-<lb/> ren kan/ Wann nun vorgehoͤrter maſſen/ das blechen Rhor/ an die Guͤrtel<lb/> gefaſſet/ auf die eine/ oder aber andere Seiten/ wie es etwan dem Soldaten<lb/> am bequemeſten ſeyn mag/ geruckt/ Endlich der Schieber zugeſchloſſen/ ſo<lb/> mag er ſo wol im Regen/ als nit weniger auch im Schnee/ darmit fort mar-<lb/> ſchieren/ beneben ſtetigs ſein gute wolbren̄ende Lunten bey ſich haben/ Jedoch<lb/> ſo iſt in obachtung zu nem̅en/ daß man faſt alle ſtund/ maiſt aber zu .1½. ſtund/<lb/> den Schieber einmal uͤberſich ziehe/ (.aber das Rhor ein weg als den andern<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R ij</fw><fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0153]
Ein verborgenes Luntenrhor zu ſtragen.
angeloͤtet/ der alſo ſchlangenweiß hinab gehet/ zu dem Ende/ damit das vnte-
re Theil der Lunten/ eben in diſem Drat vffrecht erhalten werde. Ferner/
auch am vnterſten Boden/ da werden vier Loͤchlin .e. gefunden/ dardurch
der Lufft hinein/ hingegen aber der Rauch durch das Kemmichlein .b. hin-
auß getriben/ deßwegen die angezuͤndete hierinnen eingeſperꝛte Lunten/ na-
tuͤrlicher weiß alſo brinnend/ vnd lebhafft mag erhalten werden. Bey .n. ein
Schuͤſſelin/ dahin gemeynt/ daß die angezuͤndte Lunten/ bey Nachtszeiten/
durch die .4. Lufftloͤchlin/ dannoch nicht moͤge geſehen/ ſondern vor diſem
Schirmlin bedeckt werde/ Am andern aber/ vnd wofer man die Lunten gern
abloͤſchen wolte/ ſo kan dieſelbige/ auch ohne herauß nem̅ung/ ſonder allein in
ernanntes Schuͤſſelin getruckt dergeſtalt verſtoͤckt/ vnd abgeloͤſcht werden.
Bey .A. vnd biß auf den mitlern Boden .o. o. hinunder/ wird es voller
Lunten (.darinnen dann .5. Werckſchuch lang/ gar wol zu ſtehn/ Platz ha-
ben.) alſo an einem Ring/ oder Reyhen herumber/ eingefuͤllt/ dergeſtalt/
wan̄ man die Lunten bey .V. ergreifft/ ſo volget ſie gantz willig hinnach/ vnd
ſo vil als man herauß zu ziehen begehrt/ dahin angeſehen/ daß die jenige
Lunten/ welche durch das Feur iſt verzehret worden/ im herab ziehen wi-
derumben erſetzt werde.
Jn der andern Figur wird ermeltes Luntenrhor/ abermalen jedoch aber
auf ein andern Weg vor Augen geſtellt/ auch wie daſſelbige bedeckter weiß
anzuſchawen ſeye/ dahero anjetzo allein ſein Schieber uͤberſich gezogen vnd
auffgethon worden. Bey .P. befindt ſich der Ring/ welcher an die Guͤrtel
mag angefaſſt/ alsdann das Rhor auf diſe/ oder aber jene Seitten/ mag ge-
wendet werden. Bey .◻. iſt ein Zaͤpfflin/ allda der Deckel oben an ſeinem
Glaich aufgehet/ durch welchen Eingang kan die Lunten eingeſchoben/ auch
im nothfall gar geſchwind/ eben daſelbſten/ widerumben zu ruck herauß ge-
nom̅en/ Endlich bey dem Handhoͤbelin .R. mag gedachter Schieber auf: oder
aber hinab gezogen weꝛden/ vnd alſo durch diſes Mittel zu der Lunten hinein
zu ſehen/ die glegenheit hier zu haben iſt/ Anjetzo ſo ſtehet der Schieber offen/
vnd wird der Lunten ſtand wahrgenom̅en/ wann aber das Handhoͤbelin .R.
ergriffen/ vnd vnterſich getruckt/ ſo wird der Schieber .S. biß in .t. hinab ge-
ruckt/ vnd hierdurch das Rhor gantz beſchloſſen/ daß weder Regen noch
Schnee zu vilberuͤrter Lunten nicht gelangen mag/ welche dann bey .W. mit
dapfferem ſauberem Kolen ſtetigs foꝛtbrinnet/ ſo gehet ihr Rauch durch das
Kem̅etlin .X. ſo ſanfft hinauß/ daß man deſſen/ Geruchs halber/ kaum ſpuͤ-
ren kan/ Wann nun vorgehoͤrter maſſen/ das blechen Rhor/ an die Guͤrtel
gefaſſet/ auf die eine/ oder aber andere Seiten/ wie es etwan dem Soldaten
am bequemeſten ſeyn mag/ geruckt/ Endlich der Schieber zugeſchloſſen/ ſo
mag er ſo wol im Regen/ als nit weniger auch im Schnee/ darmit fort mar-
ſchieren/ beneben ſtetigs ſein gute wolbren̄ende Lunten bey ſich haben/ Jedoch
ſo iſt in obachtung zu nem̅en/ daß man faſt alle ſtund/ maiſt aber zu .1½. ſtund/
den Schieber einmal uͤberſich ziehe/ (.aber das Rhor ein weg als den andern
bey
R ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |