Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Das Baumöl zu reinigen. über das Meer herüber blasende feuchte Wind also verrosstet/ daß ich be-zwungen worden/ nach fleissigem Oeleinschmieren/ dannoch jedes Rhor be- sonder/ in ein weiß Wullentuch einzuwicklen/ hernach in ein Trüchlin einzu- sperren/ damit einiger Lufft nit daran streichen könne/ das war ja ein mühe- samb Ding vnd ein rechte Plag/ vil vnd offt sinnete ich den Sachen eiferig nach/ disem Vnheil in etwas vorzubawen/ ob man ein Rosst Pulffer/ neben einem sonderbaren Oel also zurichten könte/ daß durch derselben Hülff nit alleweil also müste gefeget vnd geputzet werden. Endtlich so lehreten mich die Jtalianer volgende Sätz. Der Satz zum Rosst Pulffer. .32. Lott zarten gestossenen Müntztigel (.darinnen bey dem Müntzwesen zu-Ein Rosse- Pulffer zu machen. vor Silber seye geschmeltzt worden/ welche dann auch an der Erden bes- ser seynd/ dann nur gemeine Goldschmid Tigel.) durch ein Siblin gere- den/ Ferner .64. Lott Schmirgel/ vnd 32. Lott Silber Ertz/ (.im fall man aber das Silber Ertz nit haben kan/ so mags vermitten bleiben.) alles zart gestossen/ durch ein Siblin gereden/ Endtlich .96. Lott auch zart gestossenen Hammerschlag darunder gemischt/ so ist das Rosst Pulffer fertig. Zum gebrauch/ man neme deß bald volgen- den geläuterten Baumöls/ in ein Tüchlin/ darauf ein wenig deß obstehenden Rosstpulffers gestrewet/ alsdann die ansetzende Rosstmasen/ ob dem Eisern Rhor darmit geriben/ so geht der Rosst gleich darvon/ hernach so mag man das Rhor/ oder aber die Rüstung mit dem geläuterten Baumöl einschmie- ren/ so wird es sich hernach lang sauber erhalten. NB. Die Schmirgel muß man aber zuvor volgender gestalt caltzionieren/ nemblich den Schmir- gel auf ein Kolfeur gelegt/ denselben lassen roth werden/ alsdann herauß ge- zogen/ gestossen/ so ist er tüchtig darmit obstehendes Rosstpulffer außzufer- tigen. Das geläuterte Baumöl zu praepariren. .3. pf. deß besten Gart See/ oder Genoueser Baumöl/ in ein kupfferin Ge- Oel T iij
Das Baumoͤl zu reinigen. uͤber das Meer heruͤber blaſende feuchte Wind alſo verroſſtet/ daß ich be-zwungen worden/ nach fleiſſigem Oeleinſchmieren/ dannoch jedes Rhor be- ſonder/ in ein weiß Wullentuch einzuwicklen/ hernach in ein Truͤchlin einzu- ſperren/ damit einiger Lufft nit daran ſtreichen koͤnne/ das war ja ein muͤhe- ſamb Ding vnd ein rechte Plag/ vil vnd offt ſinnete ich den Sachen eiferig nach/ diſem Vnheil in etwas vorzubawen/ ob man ein Roſſt Pulffer/ neben einem ſonderbaren Oel alſo zurichten koͤnte/ daß durch derſelben Huͤlff nit alleweil alſo muͤſte gefeget vnd geputzet werden. Endtlich ſo lehreten mich die Jtalianer volgende Saͤtz. Der Satz zum Roſſt Pulffer. .32. Lott zarten geſtoſſenen Muͤntztigel (.darinnen bey dem Muͤntzweſen zu-Ein Roſſe- Pulffer zu machen. vor Silber ſeye geſchmeltzt worden/ welche dann auch an der Erden beſ- ſer ſeynd/ dann nur gemeine Goldſchmid Tigel.) durch ein Siblin gere- den/ Ferner .64. Lott Schmirgel/ vnd 32. Lott Silber Ertz/ (.im fall man aber das Silber Ertz nit haben kan/ ſo mags vermitten bleiben.) alles zart geſtoſſen/ durch ein Siblin gereden/ Endtlich .96. Lott auch zart geſtoſſenen Hammerſchlag darunder gemiſcht/ ſo iſt das Roſſt Pulffer fertig. Zum gebrauch/ man nem̅e deß bald volgen- den gelaͤuterten Baumoͤls/ in ein Tuͤchlin/ darauf ein wenig deß obſtehenden Roſſtpulffers geſtrewet/ alsdann die anſetzende Roſſtmaſen/ ob dem Eiſern Rhor darmit geriben/ ſo geht der Roſſt gleich darvon/ hernach ſo mag man das Rhor/ oder aber die Ruͤſtung mit dem gelaͤuterten Baumoͤl einſchmie- ren/ ſo wird es ſich hernach lang ſauber erhalten. NB. Die Schmirgel muß man aber zuvor volgender geſtalt caltzionieren/ nemblich den Schmir- gel auf ein Kolfeur gelegt/ denſelben laſſen roth werden/ alsdann herauß ge- zogen/ geſtoſſen/ ſo iſt er tuͤchtig darmit obſtehendes Roſſtpulffer außzufer- tigen. Das gelaͤuterte Baumoͤl zu præpariren. .3. pf. deß beſten Gart See/ oder Genoueſer Baumoͤl/ in ein kupfferin Ge- Oel T iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#CAP"> <p><pb facs="#f0171" n="149"/><lb/> <fw place="top" type="header">Das Baumoͤl zu reinigen.</fw><lb/> uͤber das Meer heruͤber blaſende feuchte Wind alſo verroſſtet/ daß ich be-<lb/> zwungen worden/ nach fleiſſigem Oeleinſchmieren/ dannoch jedes Rhor be-<lb/> ſonder/ in ein weiß Wullentuch einzuwicklen/ hernach in ein Truͤchlin einzu-<lb/> ſperren/ damit einiger Lufft nit daran ſtreichen koͤnne/ das war ja ein muͤhe-<lb/> ſamb Ding vnd ein rechte Plag/ vil vnd offt ſinnete ich den Sachen eiferig<lb/> nach/ diſem Vnheil in etwas vorzubawen/ ob man ein Roſſt Pulffer/ neben<lb/> einem ſonderbaren Oel alſo zurichten koͤnte/ daß durch derſelben Huͤlff nit<lb/> alleweil alſo muͤſte gefeget vnd geputzet werden. Endtlich ſo lehreten mich<lb/> die Jtalianer volgende Saͤtz.</p> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head>Der Satz zum Roſſt Pulffer.</head><lb/> <p> <list> <item>.32. Lott zarten geſtoſſenen Muͤntztigel (.darinnen bey dem Muͤntzweſen zu-<note place="right">Ein Roſſe-<lb/> Pulffer zu<lb/> machen.</note><lb/> vor Silber ſeye geſchmeltzt worden/ welche dann auch an der Erden beſ-<lb/> ſer ſeynd/ dann nur gemeine Goldſchmid Tigel.) durch ein Siblin gere-<lb/> den/ Ferner</item><lb/> <item>.64. Lott Schmirgel/ vnd</item><lb/> <item>32. Lott Silber Ertz/ (.im fall man aber das Silber Ertz nit haben kan/ ſo<lb/> mags vermitten bleiben.) alles zart geſtoſſen/ durch ein Siblin gereden/<lb/> Endtlich .96. Lott auch zart geſtoſſenen Hammerſchlag darunder gemiſcht/<lb/> ſo iſt das Roſſt Pulffer fertig. Zum gebrauch/ man nem̅e deß bald volgen-<lb/> den gelaͤuterten Baumoͤls/ in ein Tuͤchlin/ darauf ein wenig deß obſtehenden<lb/> Roſſtpulffers geſtrewet/ alsdann die anſetzende Roſſtmaſen/ ob dem Eiſern<lb/> Rhor darmit geriben/ ſo geht der Roſſt gleich darvon/ hernach ſo mag man<lb/> das Rhor/ oder aber die Ruͤſtung mit dem gelaͤuterten Baumoͤl einſchmie-<lb/> ren/ ſo wird es ſich hernach lang ſauber erhalten. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Die Schmirgel<lb/> muß man aber zuvor volgender geſtalt caltzionieren/ nemblich den Schmir-<lb/> gel auf ein Kolfeur gelegt/ denſelben laſſen roth werden/ alsdann herauß ge-<lb/> zogen/ geſtoſſen/ ſo iſt er tuͤchtig darmit obſtehendes Roſſtpulffer außzufer-<lb/> tigen.</item> </list> </p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Das gelaͤuterte Baumoͤl zu <hi rendition="#aq">præpariren.</hi></head><lb/> <p>.3. pf. deß beſten Gart See/ oder Genoueſer Baumoͤl/ in ein kupfferin Ge-<lb/> ſchirꝛ gethon/ alsdann<lb/> .3. pf. verlaſſen Bley darein gegoſſen/ hernach das Bley widerumben her-<note place="right">Das Baum-<lb/> oͤl zum Ein-<lb/> ſchmieren<lb/> der Gewehr<lb/> zuvor zu laͤu-<lb/> tern.</note><lb/> auß genommen/ abermahlen verlaſſen/ vnd noch ein mahl in das Oel gegoſ-<lb/> ſen/ Alſo kan mans vil mahl nach einander/ vnd je oͤffter/ je beſſer/ thun/ zu<lb/> letſt das Bley darvon genommen/ dan̄ durch diſe groſſe Hitz wird dem Oel/<lb/> das in ſich gehabte Saltz/ vnd auch ſein Feuchtigkeit entzogen. Diſes Oel<lb/> wird nun in ein Glaß gethon/ alsdann .3. pf. ſchwer/ gar zart gefeiltes Bley<lb/> darein geworffen/ wol durch einander geſchwancket/ Endtlich widerumben<lb/> auß dem Glaß vnd auf einen Reibſtain gegoſſen/ vnnd mit einem kleinen<lb/> Reibſtainlin nit anderſt/ als wie ein Mahler Oelfarb/ wol abgeriben/ her-<lb/> nach in beruͤhrtem Glaß vffbehalten/ ſo faͤllt das Bley gen Boden/ vnd das<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Oel</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0171]
Das Baumoͤl zu reinigen.
uͤber das Meer heruͤber blaſende feuchte Wind alſo verroſſtet/ daß ich be-
zwungen worden/ nach fleiſſigem Oeleinſchmieren/ dannoch jedes Rhor be-
ſonder/ in ein weiß Wullentuch einzuwicklen/ hernach in ein Truͤchlin einzu-
ſperren/ damit einiger Lufft nit daran ſtreichen koͤnne/ das war ja ein muͤhe-
ſamb Ding vnd ein rechte Plag/ vil vnd offt ſinnete ich den Sachen eiferig
nach/ diſem Vnheil in etwas vorzubawen/ ob man ein Roſſt Pulffer/ neben
einem ſonderbaren Oel alſo zurichten koͤnte/ daß durch derſelben Huͤlff nit
alleweil alſo muͤſte gefeget vnd geputzet werden. Endtlich ſo lehreten mich
die Jtalianer volgende Saͤtz.
Der Satz zum Roſſt Pulffer.
.32. Lott zarten geſtoſſenen Muͤntztigel (.darinnen bey dem Muͤntzweſen zu-
vor Silber ſeye geſchmeltzt worden/ welche dann auch an der Erden beſ-
ſer ſeynd/ dann nur gemeine Goldſchmid Tigel.) durch ein Siblin gere-
den/ Ferner
.64. Lott Schmirgel/ vnd
32. Lott Silber Ertz/ (.im fall man aber das Silber Ertz nit haben kan/ ſo
mags vermitten bleiben.) alles zart geſtoſſen/ durch ein Siblin gereden/
Endtlich .96. Lott auch zart geſtoſſenen Hammerſchlag darunder gemiſcht/
ſo iſt das Roſſt Pulffer fertig. Zum gebrauch/ man nem̅e deß bald volgen-
den gelaͤuterten Baumoͤls/ in ein Tuͤchlin/ darauf ein wenig deß obſtehenden
Roſſtpulffers geſtrewet/ alsdann die anſetzende Roſſtmaſen/ ob dem Eiſern
Rhor darmit geriben/ ſo geht der Roſſt gleich darvon/ hernach ſo mag man
das Rhor/ oder aber die Ruͤſtung mit dem gelaͤuterten Baumoͤl einſchmie-
ren/ ſo wird es ſich hernach lang ſauber erhalten. NB. Die Schmirgel
muß man aber zuvor volgender geſtalt caltzionieren/ nemblich den Schmir-
gel auf ein Kolfeur gelegt/ denſelben laſſen roth werden/ alsdann herauß ge-
zogen/ geſtoſſen/ ſo iſt er tuͤchtig darmit obſtehendes Roſſtpulffer außzufer-
tigen.
Das gelaͤuterte Baumoͤl zu præpariren.
.3. pf. deß beſten Gart See/ oder Genoueſer Baumoͤl/ in ein kupfferin Ge-
ſchirꝛ gethon/ alsdann
.3. pf. verlaſſen Bley darein gegoſſen/ hernach das Bley widerumben her-
auß genommen/ abermahlen verlaſſen/ vnd noch ein mahl in das Oel gegoſ-
ſen/ Alſo kan mans vil mahl nach einander/ vnd je oͤffter/ je beſſer/ thun/ zu
letſt das Bley darvon genommen/ dan̄ durch diſe groſſe Hitz wird dem Oel/
das in ſich gehabte Saltz/ vnd auch ſein Feuchtigkeit entzogen. Diſes Oel
wird nun in ein Glaß gethon/ alsdann .3. pf. ſchwer/ gar zart gefeiltes Bley
darein geworffen/ wol durch einander geſchwancket/ Endtlich widerumben
auß dem Glaß vnd auf einen Reibſtain gegoſſen/ vnnd mit einem kleinen
Reibſtainlin nit anderſt/ als wie ein Mahler Oelfarb/ wol abgeriben/ her-
nach in beruͤhrtem Glaß vffbehalten/ ſo faͤllt das Bley gen Boden/ vnd das
Oel
Das Baum-
oͤl zum Ein-
ſchmieren
der Gewehr
zuvor zu laͤu-
tern.
T iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |