Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Von Lust: Feurwerck. demnach die obgedachte Canne, oder das vffrecht stehende Rhor/ vnd thueauf seinen vndersten Boden .1/4. Lott gut gantz Pürschpulffer hinein schütten/ jetzunder das Liechtlin Kügelin in zerstossenem Pulffer wol vmbgewaltzet vnd geriben/ alsdann solches hinein rollen lassen/ darauf mit einem Stösse- lin (.wie ein Ragetten Setzrigel/ aber ohne Loch/ welcher gern vnd nit ge- trang in das Rhor hinein gehen solle.) nach/ vnd nach/ durch Hülff eines Schäufelins/ drey zwerge Finger hoch/ deß erst gemachten weiß truckenen Zeugs gesetzt/ das ist der erste tempo, abermahlen .1/4. Lott gantz Pulffer hin- ein gethon/ das Kügelin obgehörter massen darauf rollen lassen/ alsdann widerumben drey zwerg Finger hoch dises weissen truckenen Zeugs darauf gesetzt oder satt geschlagen/ in aller gestalt/ als ob man die Ragetten einfüllen wolte/ so ist der ander tempo auch gemacht/ Eben also thut man sich mit dem dritten/ vnd vierdten tempo, gleicher weiß verhalten. Wie aber alle .4. tempi, oder die vier Kügelin/ im Rhor drinnen eingeladen seynd worden/ das gibt berürter Durchschnitt der Canna .K. gar aigentlich zu erkennen/ zum gebrauch/ so wird dises Rhor mit seiner vndern Hölin .a. an ein Zapf- fen gesteckt/ oben bey .c. aber Feur gegeben/ so thut es ein gute weil mit schö- nem klarem Feur arbeiten/ so bald es aber den obersten tempo erraicht/ so würffts das Kügelin brennend/ gleichsam wie ein klaren Sternen in die Lufft/ vnd also fortan/ biß daß alle .4. tempi obgehörter massen/ sich enden. Eben dise auffrechtstehende Rhor/ seynd zu Schloß Feurwerck/ Adler/ Dra- chen/ Nauen, vnd dergleichen Freudenfest gar angenem vnd holdselig zu ge- brauchen/ massen dann seiner Zeit mit mehrerm wird zu vernemmen seyn. Ferner so thut man noch ein andere Manier/ vnd nemblich die ligende Can- ne zubereiten/ Man nemme demnach eben auch das vilbesagte auffrechtste- hende Rhor/ vnd fülle dasselbige mit einem andern Satz/ so das Bachfeur genannt/ wie volgt: .24. Lott gestossen Carthaunen Pulffer Dise ligende Rhor nun einzufülle/ so wird . 1/8 . Lott schwer gut gantz Pürsch-Ligende6. Lott Kolen 2. Lott Schwefel wol vnder einander gemengt/ als- dann .2. Lott gar zart gereden Seg- mehl mit den flachen Händen darunder geriben/ so ist der Satz fertig. Rhor. pulffer auf den Boden deß Rhors hinunder geschüttet/ darauf .4. oder .5. nur einer Welschen Erbiß grosse/ zuvor aber mit gestossenem Pulffer wol be- ribene Liechtlin Kügelin/ (.eben von dem jenigen Satz/ wie hieoben bey der auffrechtstehenden Canna ist gedacht worden.) hinein geworffen/ alsdann drey zwerg Finger hoch dises letstern Bach Feursatz wol gesetzt/ widerumben . 1/8 . Lott schwer gantz Pürschpulffer geladen/ Abermahlen .4. oder .5. Liecht- lin hinein geworffen/ also fortan/ biß daß dises ligende Rhor auch mit .4. tempi gar erfüllt ist worden. Zum gebrauch so werden dise an solche Ort gestellt/ daß sie nit grad aufrecht stehn/ sonder vil mehr auff jhrer Seiten li- gen/ oder doch wenig mit dero Mundung erhaben werden/ die geben im brin- nen F
Von Luſt: Feurwerck. demnach die obgedachte Canne, oder das vffrecht ſtehende Rhor/ vnd thueauf ſeinen vnderſten Boden .¼. Lott gut gantz Puͤrſchpulffer hinein ſchuͤtten/ jetzunder das Liechtlin Kuͤgelin in zerſtoſſenem Pulffer wol vmbgewaltzet vnd geriben/ alsdann ſolches hinein rollen laſſen/ darauf mit einem Stoͤſſe- lin (.wie ein Ragetten Setzrigel/ aber ohne Loch/ welcher gern vnd nit ge- trang in das Rhor hinein gehen ſolle.) nach/ vnd nach/ durch Huͤlff eines Schaͤufelins/ drey zwerge Finger hoch/ deß erſt gemachten weiß truckenen Zeugs geſetzt/ das iſt der erſte tempo, abermahlen .¼. Lott gantz Pulffer hin- ein gethon/ das Kuͤgelin obgehoͤrter maſſen darauf rollen laſſen/ alsdann widerumben drey zwerg Finger hoch diſes weiſſen truckenen Zeugs darauf geſetzt oder ſatt geſchlagen/ in aller geſtalt/ als ob man die Ragetten einfuͤllen wolte/ ſo iſt der ander tempo auch gemacht/ Eben alſo thut man ſich mit dem dritten/ vnd vierdten tempo, gleicher weiß verhalten. Wie aber alle .4. tempi, oder die vier Kuͤgelin/ im Rhor drinnen eingeladen ſeynd worden/ das gibt beruͤrter Durchſchnitt der Canna .K. gar aigentlich zu erkennen/ zum gebrauch/ ſo wird diſes Rhor mit ſeiner vndern Hoͤlin .a. an ein Zapf- fen geſteckt/ oben bey .c. aber Feur gegeben/ ſo thut es ein gute weil mit ſchoͤ- nem klarem Feur arbeiten/ ſo bald es aber den oberſten tempo erraicht/ ſo wuͤrffts das Kuͤgelin brennend/ gleichſam wie ein klaren Sternen in die Lufft/ vnd alſo fortan/ biß daß alle .4. tempi obgehoͤrter maſſen/ ſich enden. Eben diſe auffrechtſtehende Rhor/ ſeynd zu Schloß Feurwerck/ Adler/ Dra- chen/ Nauen, vnd dergleichen Freudenfeſt gar angenem vnd holdſelig zu ge- brauchen/ maſſen dann ſeiner Zeit mit mehrerm wird zu vernemmen ſeyn. Ferner ſo thut man noch ein andere Manier/ vnd nemblich die ligende Can- ne zubereiten/ Man nemme demnach eben auch das vilbeſagte auffrechtſte- hende Rhor/ vnd fuͤlle daſſelbige mit einem andern Satz/ ſo das Bachfeur genannt/ wie volgt: .24. Lott geſtoſſen Carthaunen Pulffer Diſe ligende Rhor nun einzufuͤlle/ ſo wird .⅛. Lott ſchwer gut gantz Puͤrſch-Ligende6. Lott Kolen 2. Lott Schwefel wol vnder einander gemengt/ als- dan̄ .2. Lott gar zart gereden Seg- mehl mit den flachen Haͤnden darunder geriben/ ſo iſt der Satz fertig. Rhor. pulffer auf den Boden deß Rhors hinunder geſchuͤttet/ darauf .4. oder .5. nur einer Welſchen Erbiß groſſe/ zuvor aber mit geſtoſſenem Pulffer wol be- ribene Liechtlin Kuͤgelin/ (.eben von dem jenigen Satz/ wie hieoben bey der auffrechtſtehenden Canna iſt gedacht worden.) hinein geworffen/ alsdann drey zwerg Finger hoch diſes letſtern Bach Feurſatz wol geſetzt/ widerumben .⅛. Lott ſchwer gantz Puͤrſchpulffer geladen/ Abermahlen .4. oder .5. Liecht- lin hinein geworffen/ alſo fortan/ biß daß diſes ligende Rhor auch mit .4. tempi gar erfuͤllt iſt worden. Zum gebrauch ſo werden diſe an ſolche Ort geſtellt/ daß ſie nit grad aufrecht ſtehn/ ſonder vil mehr auff jhrer Seiten li- gen/ oder doch wenig mit dero Mundung erhaben werden/ die geben im brin- nen F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0063" n="41"/><fw place="top" type="header">Von Luſt: Feurwerck.</fw><lb/> demnach die obgedachte <hi rendition="#aq">Canne,</hi> oder das vffrecht ſtehende Rhor/ vnd thue<lb/> auf ſeinen vnderſten Boden .¼. Lott gut gantz Puͤrſchpulffer hinein ſchuͤtten/<lb/> jetzunder das Liechtlin Kuͤgelin in zerſtoſſenem Pulffer wol vmbgewaltzet<lb/> vnd geriben/ alsdann ſolches hinein rollen laſſen/ darauf mit einem Stoͤſſe-<lb/> lin (.wie ein Ragetten Setzrigel/ aber ohne Loch/ welcher gern vnd nit ge-<lb/> trang in das Rhor hinein gehen ſolle.) nach/ vnd nach/ durch Huͤlff eines<lb/> Schaͤufelins/ drey zwerge Finger hoch/ deß erſt gemachten weiß truckenen<lb/> Zeugs geſetzt/ das iſt der erſte <hi rendition="#aq">tempo,</hi> abermahlen .¼. Lott gantz Pulffer hin-<lb/> ein gethon/ das Kuͤgelin obgehoͤrter maſſen darauf rollen laſſen/ alsdann<lb/> widerumben drey zwerg Finger hoch diſes weiſſen truckenen Zeugs darauf<lb/> geſetzt oder ſatt geſchlagen/ in aller geſtalt/ als ob man die Ragetten einfuͤllen<lb/> wolte/ ſo iſt der ander <hi rendition="#aq">tempo</hi> auch gemacht/ Eben alſo thut man ſich mit dem<lb/> dritten/ vnd vierdten <hi rendition="#aq">tempo,</hi> gleicher weiß verhalten. Wie aber alle .4.<lb/><hi rendition="#aq">tempi,</hi> oder die vier Kuͤgelin/ im Rhor drinnen eingeladen ſeynd worden/<lb/> das gibt beruͤrter Durchſchnitt der <hi rendition="#aq">Canna .K.</hi> gar aigentlich zu erkennen/<lb/> zum gebrauch/ ſo wird diſes Rhor mit ſeiner vndern Hoͤlin <hi rendition="#aq">.a.</hi> an ein Zapf-<lb/> fen geſteckt/ oben bey <hi rendition="#aq">.c.</hi> aber Feur gegeben/ ſo thut es ein gute weil mit ſchoͤ-<lb/> nem klarem Feur arbeiten/ ſo bald es aber den oberſten <hi rendition="#aq">tempo</hi> erraicht/ ſo<lb/> wuͤrffts das Kuͤgelin brennend/ gleichſam wie ein klaren Sternen in die<lb/> Lufft/ vnd alſo fortan/ biß daß alle <hi rendition="#aq">.4. tempi</hi> obgehoͤrter maſſen/ ſich enden.<lb/> Eben diſe auffrechtſtehende Rhor/ ſeynd zu Schloß Feurwerck/ Adler/ Dra-<lb/> chen/ <hi rendition="#aq">Nauen,</hi> vnd dergleichen Freudenfeſt gar angenem vnd holdſelig zu ge-<lb/> brauchen/ maſſen dann ſeiner Zeit mit mehrerm wird zu vernemmen ſeyn.<lb/> Ferner ſo thut man noch ein andere Manier/ vnd nemblich die ligende <hi rendition="#aq">Can-<lb/> ne</hi> zubereiten/ Man nemme demnach eben auch das vilbeſagte auffrechtſte-<lb/> hende Rhor/ vnd fuͤlle daſſelbige mit einem andern Satz/ ſo das Bachfeur<lb/> genannt/ wie volgt:<lb/><list><item><list rendition="#rightBraced"><item>.24. Lott geſtoſſen Carthaunen Pulffer</item><lb/><item>6. Lott Kolen <space dim="horizontal"/></item><lb/><item>2. Lott Schwefel <space dim="horizontal"/></item></list> wol vnder einander gemengt/ als-<lb/> dan̄ .2. Lott gar zart gereden Seg-<lb/> mehl mit den flachen Haͤnden darunder geriben/ ſo iſt der Satz fertig.</item></list><lb/> Diſe ligende Rhor nun einzufuͤlle/ ſo wird .⅛. Lott ſchwer gut gantz Puͤrſch-<note place="right">Ligende<lb/> Rhor.</note><lb/> pulffer auf den Boden deß Rhors hinunder geſchuͤttet/ darauf .4. oder .5.<lb/> nur einer Welſchen Erbiß groſſe/ zuvor aber mit geſtoſſenem Pulffer wol be-<lb/> ribene Liechtlin Kuͤgelin/ (.eben von dem jenigen Satz/ wie hieoben bey der<lb/> auffrechtſtehenden <hi rendition="#aq">Canna</hi> iſt gedacht worden.) hinein geworffen/ alsdann<lb/> drey zwerg Finger hoch diſes letſtern Bach Feurſatz wol geſetzt/ widerumben<lb/> .⅛. Lott ſchwer gantz Puͤrſchpulffer geladen/ Abermahlen .4. oder .5. Liecht-<lb/> lin hinein geworffen/ alſo fortan/ biß daß diſes ligende Rhor auch mit .4.<lb/><hi rendition="#aq">tempi</hi> gar erfuͤllt iſt worden. Zum gebrauch ſo werden diſe an ſolche Ort<lb/> geſtellt/ daß ſie nit grad aufrecht ſtehn/ ſonder vil mehr auff jhrer Seiten li-<lb/> gen/ oder doch wenig mit dero Mundung erhaben werden/ die geben im brin-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0063]
Von Luſt: Feurwerck.
demnach die obgedachte Canne, oder das vffrecht ſtehende Rhor/ vnd thue
auf ſeinen vnderſten Boden .¼. Lott gut gantz Puͤrſchpulffer hinein ſchuͤtten/
jetzunder das Liechtlin Kuͤgelin in zerſtoſſenem Pulffer wol vmbgewaltzet
vnd geriben/ alsdann ſolches hinein rollen laſſen/ darauf mit einem Stoͤſſe-
lin (.wie ein Ragetten Setzrigel/ aber ohne Loch/ welcher gern vnd nit ge-
trang in das Rhor hinein gehen ſolle.) nach/ vnd nach/ durch Huͤlff eines
Schaͤufelins/ drey zwerge Finger hoch/ deß erſt gemachten weiß truckenen
Zeugs geſetzt/ das iſt der erſte tempo, abermahlen .¼. Lott gantz Pulffer hin-
ein gethon/ das Kuͤgelin obgehoͤrter maſſen darauf rollen laſſen/ alsdann
widerumben drey zwerg Finger hoch diſes weiſſen truckenen Zeugs darauf
geſetzt oder ſatt geſchlagen/ in aller geſtalt/ als ob man die Ragetten einfuͤllen
wolte/ ſo iſt der ander tempo auch gemacht/ Eben alſo thut man ſich mit dem
dritten/ vnd vierdten tempo, gleicher weiß verhalten. Wie aber alle .4.
tempi, oder die vier Kuͤgelin/ im Rhor drinnen eingeladen ſeynd worden/
das gibt beruͤrter Durchſchnitt der Canna .K. gar aigentlich zu erkennen/
zum gebrauch/ ſo wird diſes Rhor mit ſeiner vndern Hoͤlin .a. an ein Zapf-
fen geſteckt/ oben bey .c. aber Feur gegeben/ ſo thut es ein gute weil mit ſchoͤ-
nem klarem Feur arbeiten/ ſo bald es aber den oberſten tempo erraicht/ ſo
wuͤrffts das Kuͤgelin brennend/ gleichſam wie ein klaren Sternen in die
Lufft/ vnd alſo fortan/ biß daß alle .4. tempi obgehoͤrter maſſen/ ſich enden.
Eben diſe auffrechtſtehende Rhor/ ſeynd zu Schloß Feurwerck/ Adler/ Dra-
chen/ Nauen, vnd dergleichen Freudenfeſt gar angenem vnd holdſelig zu ge-
brauchen/ maſſen dann ſeiner Zeit mit mehrerm wird zu vernemmen ſeyn.
Ferner ſo thut man noch ein andere Manier/ vnd nemblich die ligende Can-
ne zubereiten/ Man nemme demnach eben auch das vilbeſagte auffrechtſte-
hende Rhor/ vnd fuͤlle daſſelbige mit einem andern Satz/ ſo das Bachfeur
genannt/ wie volgt:
.24. Lott geſtoſſen Carthaunen Pulffer
6. Lott Kolen
2. Lott Schwefel
wol vnder einander gemengt/ als-
dan̄ .2. Lott gar zart gereden Seg-
mehl mit den flachen Haͤnden darunder geriben/ ſo iſt der Satz fertig.
Diſe ligende Rhor nun einzufuͤlle/ ſo wird .⅛. Lott ſchwer gut gantz Puͤrſch-
pulffer auf den Boden deß Rhors hinunder geſchuͤttet/ darauf .4. oder .5.
nur einer Welſchen Erbiß groſſe/ zuvor aber mit geſtoſſenem Pulffer wol be-
ribene Liechtlin Kuͤgelin/ (.eben von dem jenigen Satz/ wie hieoben bey der
auffrechtſtehenden Canna iſt gedacht worden.) hinein geworffen/ alsdann
drey zwerg Finger hoch diſes letſtern Bach Feurſatz wol geſetzt/ widerumben
.⅛. Lott ſchwer gantz Puͤrſchpulffer geladen/ Abermahlen .4. oder .5. Liecht-
lin hinein geworffen/ alſo fortan/ biß daß diſes ligende Rhor auch mit .4.
tempi gar erfuͤllt iſt worden. Zum gebrauch ſo werden diſe an ſolche Ort
geſtellt/ daß ſie nit grad aufrecht ſtehn/ ſonder vil mehr auff jhrer Seiten li-
gen/ oder doch wenig mit dero Mundung erhaben werden/ die geben im brin-
nen
Ligende
Rhor.
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |