Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Mit dem Pöler zu werffen. Das Kupferblatt .21. Die erste Figur. Bey .. wird ein höltzerne von Lindem Holtz gedrehte Pöler Kugel/Das Kupf- .18. Lott gestossen geschmeltzten Salpeter .12. Lott Schwefel wol geriben. .24. Lott gestossen Carthaunen Pulffer .2. Lott Kolenauch darein verarbeit. .2. Lott zart gereden Segmehl/ mit den flachen Händen darunder geriben/Jm Wasser schiessende Kugel auß dem Pöler zu werffen. alsdann mit .41/2. Lott Leinöl also angefeucht/ daß es sich in den Händen pallen läst/ hernach/ vnd durch das berürte vntere Loch/ dise Kugel/ verste- het sich das innere spatium .e. mit jetzt besagtem Zeug satt eingeschlagen. Ferner .12. kleine Löchlein/ doch vnterschidlich an der Kugel herumber ge- bohrt/ in jedes derselben aber/ ein blechin/ mit gestossen Pulffer eingerörtes Rhörlin gesteckt/ massen dann bey .f g. zu sehen/ (.ja in aller Gestalt gehan- delt/ wie beym Kupferblatt .12. bey der allda delinirten schiessenden Wasserkugel ist geprocedirt worden.) vnd also .12. papyrene Schläg .h. h. daran gesteckt/ jeden aber besonder auch an die Kugel geleimbt/ damit keiner den andern berühre/ die Kugel mit Papyr überzogen/ in dem gemeinen Bechtauff getaufft/ biß daß sie gehöb in den Pöler fügt/ sie wigt .55. Lott/ darhinder wird .3. Lott Carthaunen Pulffer geladen/ vnd auß dem Pöler in ein Wasser geworffen/ wie seiner Zeit wird anzuhören seyn. Die ander Figur/ nemblich Bey .^. ist die ander Pöler: vnd Wasserkugel auffgerissen (.dann wie Das J iij
Mit dem Poͤler zu werffen. Das Kupferblatt № .21. Die erſte Figur. Bey .◻. wird ein hoͤltzerne von Lindem Holtz gedrehte Poͤler Kugel/Das Kupf- .18. Lott geſtoſſen geſchmeltzten Salpeter .12. Lott Schwefel wol geriben. .24. Lott geſtoſſen Carthaunen Pulffer .2. Lott Kolenauch darein verarbeit. .2. Lott zart gereden Segmehl/ mit den flachen Haͤnden darunder geriben/Jm Waſſer ſchieſſende Kugel auß dem Poͤler zu werffen. alsdann mit .4½. Lott Leinoͤl alſo angefeucht/ daß es ſich in den Haͤnden pallen laͤſt/ hernach/ vnd durch das beruͤrte vntere Loch/ diſe Kugel/ verſte- het ſich das innere ſpatium .e. mit jetzt beſagtem Zeug ſatt eingeſchlagen. Ferner .12. kleine Loͤchlein/ doch vnterſchidlich an der Kugel herumber ge- bohrt/ in jedes derſelben aber/ ein blechin/ mit geſtoſſen Pulffer eingeroͤrtes Rhoͤrlin geſteckt/ maſſen dann bey .f g. zu ſehen/ (.ja in aller Geſtalt gehan- delt/ wie beym Kupferblatt № .12. bey der allda delinirten ſchieſſenden Waſſerkugel iſt geprocedirt worden.) vnd alſo .12. papyrene Schlaͤg .h. h. daran geſteckt/ jeden aber beſonder auch an die Kugel geleimbt/ damit keiner den andern beruͤhre/ die Kugel mit Papyr uͤberzogen/ in dem gemeinen Bechtauff getaufft/ biß daß ſie gehoͤb in den Poͤler fuͤgt/ ſie wigt .55. Lott/ darhinder wird .3. Lott Carthaunen Pulffer geladen/ vnd auß dem Poͤler in ein Waſſer geworffen/ wie ſeiner Zeit wird anzuhoͤren ſeyn. Die ander Figur/ nemblich Bey .△. iſt die ander Poͤler: vnd Waſſerkugel auffgeriſſen (.dann wie Das J iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0091" n="69"/><lb/> <fw place="top" type="header">Mit dem Poͤler zu werffen.</fw><lb/> <div n="2"> <head>Das Kupferblatt № .21. Die erſte Figur.</head><lb/> <p>Bey .◻. wird ein hoͤltzerne von Lindem Holtz gedrehte Poͤler Kugel/<note place="right">Das Kupf-<lb/> ferblatt<lb/> № .21.</note><lb/> maſſen die Form <hi rendition="#aq">.a. b. c. d.</hi> zu erkennen gibt/ gedrehet/ jhr Zuͤndloch aber/ in<lb/> der Groͤſſe wie bey .1. zu ſehen iſt/ gelaſſen worden/ (.die ſolle vnden etwan<lb/> eines viertel Thalers groſſes Loch zum Einfuͤllen haben/ welches aber her-<lb/> nach widerumben verſchlagen vnd verleimbt wird.) darzu ſo kompt volgen-<lb/> der Satz.<lb/><list><item><list rendition="#rightBraced"><item>.18. Lott geſtoſſen geſchmeltzten Salpeter</item><lb/><item>.12. Lott Schwefel <space dim="horizontal"/> </item></list>wol geriben.</item><lb/><item><list rendition="#rightBraced"><item>.24. Lott geſtoſſen Carthaunen Pulffer</item><lb/><item>.2. Lott Kolen</item></list>auch darein verarbeit.</item><lb/><item>.2. Lott zart gereden Segmehl/ mit den flachen Haͤnden darunder geriben/<note place="right">Jm Waſſer<lb/> ſchieſſende<lb/> Kugel auß<lb/> dem Poͤler zu<lb/> werffen.</note><lb/> alsdann mit .4½. Lott Leinoͤl alſo angefeucht/ daß es ſich in den Haͤnden<lb/> pallen laͤſt/ hernach/ vnd durch das beruͤrte vntere Loch/ diſe Kugel/ verſte-<lb/> het ſich das innere <hi rendition="#aq">ſpatium .e.</hi> mit jetzt beſagtem Zeug ſatt eingeſchlagen.<lb/> Ferner .12. kleine Loͤchlein/ doch vnterſchidlich an der Kugel herumber ge-<lb/> bohrt/ in jedes derſelben aber/ ein blechin/ mit geſtoſſen Pulffer eingeroͤrtes<lb/> Rhoͤrlin geſteckt/ maſſen dann bey <hi rendition="#aq">.f g.</hi> zu ſehen/ (.ja in aller Geſtalt gehan-<lb/> delt/ wie beym Kupferblatt <hi rendition="#aq">№ .12.</hi> bey der allda <hi rendition="#aq">delinir</hi>ten ſchieſſenden<lb/> Waſſerkugel iſt ge<hi rendition="#aq">procedirt</hi> worden.) vnd alſo .12. papyrene Schlaͤg <hi rendition="#aq">.h. h.</hi><lb/> daran geſteckt/ jeden aber beſonder auch an die Kugel geleimbt/ damit keiner<lb/> den andern beruͤhre/ die Kugel mit Papyr uͤberzogen/ in dem gemeinen<lb/> Bechtauff getaufft/ biß daß ſie gehoͤb in den Poͤler fuͤgt/ ſie wigt .55. Lott/<lb/> darhinder wird .3. Lott Carthaunen Pulffer geladen/ vnd auß dem Poͤler<lb/> in ein Waſſer geworffen/ wie ſeiner Zeit wird anzuhoͤren ſeyn. Die ander<lb/> Figur/ nemblich</item></list></p><lb/> <p>Bey .△. iſt die ander Poͤler: vnd Waſſerkugel auffgeriſſen (.dann wie<lb/> hievornen beym Kupferblatt <hi rendition="#aq">№ .13.</hi> ein Waſſerkugel auß der Hand mit ei-<note place="right">Außwerffen-<lb/> de Ragetten<lb/> Waſſerku-<lb/> gel/ auß dem<lb/> Poͤler.</note><lb/> nem <hi rendition="#aq">tempo</hi> außfahrenden Ragetten/ iſt <hi rendition="#aq">delinirt</hi> worden/ Eben alſo in ſol-<lb/> cher Form vnd Geſtalt/ wird diſe auch gemacht/ jedoch allein .7. Ragettlin<lb/> oder Schwirmer der Sort <hi rendition="#aq">.A.</hi> darein geſtellt.) vnd mit nechſt angedeutem<lb/> Satz eingeſchlagen/ Bey <hi rendition="#aq">.a.</hi> wurde jhr Zuͤndloch gelaſſen/ zu beeden Sei-<lb/> ten aber/ ablang gedrehet/ damits nach dem gemeinen tauffen ſatt in den Poͤ-<lb/> ler hinein moͤge geſchoben werden/ ob den Ragettlin <hi rendition="#aq">.A.</hi> werden dieſelbige<lb/> Loͤcher mit einfachem Papyr verleimbt/ diſe Kugel wigt nach voͤlliger Ver-<lb/> fertigung .44. Lott/ darhinder wurde allein .2½. Lott gar ſchlecht Carthau-<lb/> nen Pulffer geladen/ das uͤberige <hi rendition="#aq">ſpatium</hi> in der Cammer aber/ mit Letten<lb/><hi rendition="#c">außgefuͤllt/ vnd mit zwey Feuren auß dem Poͤler in das Meer hin-<lb/> auß geworffen/ wie hernach ſolle Meldung<lb/> geſchehen.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [69/0091]
Mit dem Poͤler zu werffen.
Das Kupferblatt № .21. Die erſte Figur.
Bey .◻. wird ein hoͤltzerne von Lindem Holtz gedrehte Poͤler Kugel/
maſſen die Form .a. b. c. d. zu erkennen gibt/ gedrehet/ jhr Zuͤndloch aber/ in
der Groͤſſe wie bey .1. zu ſehen iſt/ gelaſſen worden/ (.die ſolle vnden etwan
eines viertel Thalers groſſes Loch zum Einfuͤllen haben/ welches aber her-
nach widerumben verſchlagen vnd verleimbt wird.) darzu ſo kompt volgen-
der Satz.
.18. Lott geſtoſſen geſchmeltzten Salpeter
.12. Lott Schwefel
wol geriben.
.24. Lott geſtoſſen Carthaunen Pulffer
.2. Lott Kolen
auch darein verarbeit.
.2. Lott zart gereden Segmehl/ mit den flachen Haͤnden darunder geriben/
alsdann mit .4½. Lott Leinoͤl alſo angefeucht/ daß es ſich in den Haͤnden
pallen laͤſt/ hernach/ vnd durch das beruͤrte vntere Loch/ diſe Kugel/ verſte-
het ſich das innere ſpatium .e. mit jetzt beſagtem Zeug ſatt eingeſchlagen.
Ferner .12. kleine Loͤchlein/ doch vnterſchidlich an der Kugel herumber ge-
bohrt/ in jedes derſelben aber/ ein blechin/ mit geſtoſſen Pulffer eingeroͤrtes
Rhoͤrlin geſteckt/ maſſen dann bey .f g. zu ſehen/ (.ja in aller Geſtalt gehan-
delt/ wie beym Kupferblatt № .12. bey der allda delinirten ſchieſſenden
Waſſerkugel iſt geprocedirt worden.) vnd alſo .12. papyrene Schlaͤg .h. h.
daran geſteckt/ jeden aber beſonder auch an die Kugel geleimbt/ damit keiner
den andern beruͤhre/ die Kugel mit Papyr uͤberzogen/ in dem gemeinen
Bechtauff getaufft/ biß daß ſie gehoͤb in den Poͤler fuͤgt/ ſie wigt .55. Lott/
darhinder wird .3. Lott Carthaunen Pulffer geladen/ vnd auß dem Poͤler
in ein Waſſer geworffen/ wie ſeiner Zeit wird anzuhoͤren ſeyn. Die ander
Figur/ nemblich
Das Kupf-
ferblatt
№ .21.
Bey .△. iſt die ander Poͤler: vnd Waſſerkugel auffgeriſſen (.dann wie
hievornen beym Kupferblatt № .13. ein Waſſerkugel auß der Hand mit ei-
nem tempo außfahrenden Ragetten/ iſt delinirt worden/ Eben alſo in ſol-
cher Form vnd Geſtalt/ wird diſe auch gemacht/ jedoch allein .7. Ragettlin
oder Schwirmer der Sort .A. darein geſtellt.) vnd mit nechſt angedeutem
Satz eingeſchlagen/ Bey .a. wurde jhr Zuͤndloch gelaſſen/ zu beeden Sei-
ten aber/ ablang gedrehet/ damits nach dem gemeinen tauffen ſatt in den Poͤ-
ler hinein moͤge geſchoben werden/ ob den Ragettlin .A. werden dieſelbige
Loͤcher mit einfachem Papyr verleimbt/ diſe Kugel wigt nach voͤlliger Ver-
fertigung .44. Lott/ darhinder wurde allein .2½. Lott gar ſchlecht Carthau-
nen Pulffer geladen/ das uͤberige ſpatium in der Cammer aber/ mit Letten
außgefuͤllt/ vnd mit zwey Feuren auß dem Poͤler in das Meer hin-
auß geworffen/ wie hernach ſolle Meldung
geſchehen.
Außwerffen-
de Ragetten
Waſſerku-
gel/ auß dem
Poͤler.
Das
J iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/91 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/91>, abgerufen am 16.02.2025. |