Gabelentz, Georg von der: Die ostasiatischen Studien und die Sprachwissenschaft. In: Unsere Zeit, Jg. 1881, Bd. 1, S. 279-291.Die ostasiatischen Studien und die Sprachwissenschaft. einige unlängst der europäischen Lesewelt bekannt geworden sind. Werke der reinenErfindung schlossen sich ihnen an, darunter, nach den mir vorgelegenen Proben zu urtheilen, wahre Kunstwerke. Massenhafte beschreibende und belehrende Bücher, meist mit flüchtigen, doch deutlichen Zeichnungen ausgestattet, führen uns in die Landschaften des herrlichen Archipels, in seine Fauna und Flora oder in die gewerb¬ liche und landwirtschaftliche Thätigkeit seiner Bewohner ein. Die Werke der chinesischen Weisen und die Schriften der Buddhisten haben Die philologische Kritik der alten Schriftsteller blüht in Japan kaum weniger Die oſtaſiatiſchen Studien und die Sprachwiſſenſchaft. einige unlängſt der europäiſchen Leſewelt bekannt geworden ſind. Werke der reinenErfindung ſchloſſen ſich ihnen an, darunter, nach den mir vorgelegenen Proben zu urtheilen, wahre Kunſtwerke. Maſſenhafte beſchreibende und belehrende Bücher, meiſt mit flüchtigen, doch deutlichen Zeichnungen ausgeſtattet, führen uns in die Landſchaften des herrlichen Archipels, in ſeine Fauna und Flora oder in die gewerb¬ liche und landwirtſchaftliche Thätigkeit ſeiner Bewohner ein. Die Werke der chineſiſchen Weiſen und die Schriften der Buddhiſten haben Die philologiſche Kritik der alten Schriftſteller blüht in Japan kaum weniger <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0014" n="285"/><fw place="top" type="header">Die oſtaſiatiſchen Studien und die Sprachwiſſenſchaft.<lb/></fw>einige unlängſt der europäiſchen Leſewelt bekannt geworden ſind. Werke der reinen<lb/> Erfindung ſchloſſen ſich ihnen an, darunter, nach den mir vorgelegenen Proben zu<lb/> urtheilen, wahre Kunſtwerke. Maſſenhafte beſchreibende und belehrende Bücher,<lb/> meiſt mit flüchtigen, doch deutlichen Zeichnungen ausgeſtattet, führen uns in die<lb/> Landſchaften des herrlichen Archipels, in ſeine Fauna und Flora oder in die gewerb¬<lb/> liche und landwirtſchaftliche Thätigkeit ſeiner Bewohner ein.</p><lb/> <p>Die Werke der chineſiſchen Weiſen und die Schriften der Buddhiſten haben<lb/> in Japan begeiſterte Aufnahme gefunden. Für die gebildete Jugend dieſes Landes<lb/> waren zeither die Claſſiker des Mittelreiches genau daſſelbe, was die römiſchen<lb/> und griechiſchen für unſere Gymnaſiaſten ſind. Ja ſie waren noch mehr, und wir<lb/> werden an das Zeitalter unſers Humanismus erinnert, wenn wir erfahren, daß<lb/> der Altjapaner ſein Lebtag für um ſo gebildeter galt, je vertrauter er mit jener<lb/> fremden Literatur, je gewandter er im chineſiſchen Stil war. Ein ſolches Ab¬<lb/> hängigkeitsverhältniß mußte für die heimiſche Wiſſenſchaft geradezu verhängnißvoll<lb/> werden. Man hat, ſoviel mir bekannt, noch nichts von einem ſelbſtändigen japa¬<lb/> niſchen Philoſophen gehört: kein Wunder wäre es, wenn es nie einen gegeben<lb/> hätte. Um ſo anziehender iſt die Art, wie die Japaner ihren Landsleuten die<lb/> ausländiſchen Geiſtesfrüchte mundgerecht machen. Unter jenen volksthümlichen<lb/> Predigern, welche ſeit einer Reihe von Jahren das Land durchwandern und vor<lb/> Arbeitern, Frauen und Kindern die ſchönſten Sprüche aus den drei landesgültigen<lb/> Lehren auslegen, trifft man wahre Meiſter künſtleriſcher Erfindung und Geſtal¬<lb/> tung an.</p><lb/> <p>Die philologiſche Kritik der alten Schriftſteller blüht in Japan kaum weniger<lb/> als im Mittelreiche, und viel iſt für die Erforſchung der eigenen Sprache geſchehen.<lb/> Dieſe hat ſich raſcher entwickelt und verändert als vielleicht irgendeine der übrigen<lb/> Culturſprachen unſerer Erde. Die ſchriftlichen Aufzeichnungen ihrer älteſten Denk¬<lb/> mäler ſind derart, daß ſich nur auf dem Wege der ſcharfſinnigſten Reconſtructionen<lb/> zu ihrem wiſſenſchaftlichen Verſtändniſſe gelangen läßt, und was die Japaner in<lb/> dieſer Richtung geleiſtet haben, verdient trotz mancher Ungeheuerlichkeiten alles<lb/> Lob. Von ihren zahlreichen, zum Theil auch ſehr bändereichen Wörterbüchern,<lb/> deren Vorzüge auch der europäiſche Forſcher bald anerkennen lernt, will ich hier<lb/> nicht weiter reden. Wenig bekannt aber iſt der Umfang und die Bedeutung ihrer<lb/> grammatiſchen Werke. Indiſche Bücher, von den Buddhiſten eingeführt, mögen<lb/> ihnen die erſte Anregung hierzu gegeben haben; allein ihr Einfluß dürfte kaum<lb/> über das gebührende Maß hinausgereicht haben. Sehen wir, wie gewaltſam man<lb/> noch zuweilen bei uns den heterogenſten Sprachen die Glieder verrenkt, um ſie<lb/> in die allbeliebte Uniform der lateiniſchen Sprachen hineinzuzwängen, ſo werden<lb/> wir den japaniſchen Sprachforſchern Gerechtigkeit widerfahren laſſen und ihnen um<lb/> der Genialität ihrer grammatiſchen Auffaſſung und um ihres Sammlerfleißes willen<lb/> ſo manche Poſſirlichkeit verzeihen. Jetzt eben ringt auch auf dieſem Felde eine<lb/> europäiſirende Schule mit der bodenwüchſigen um die Palme, und unlängſt brachte<lb/> mir dieſelbe Poſt aus Japan zwei Elementar-Sprachlehren der beiden Parteien.<lb/> Wie reizvoll, einem ſolchen Kampfe beizuwohnen!<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [285/0014]
Die oſtaſiatiſchen Studien und die Sprachwiſſenſchaft.
einige unlängſt der europäiſchen Leſewelt bekannt geworden ſind. Werke der reinen
Erfindung ſchloſſen ſich ihnen an, darunter, nach den mir vorgelegenen Proben zu
urtheilen, wahre Kunſtwerke. Maſſenhafte beſchreibende und belehrende Bücher,
meiſt mit flüchtigen, doch deutlichen Zeichnungen ausgeſtattet, führen uns in die
Landſchaften des herrlichen Archipels, in ſeine Fauna und Flora oder in die gewerb¬
liche und landwirtſchaftliche Thätigkeit ſeiner Bewohner ein.
Die Werke der chineſiſchen Weiſen und die Schriften der Buddhiſten haben
in Japan begeiſterte Aufnahme gefunden. Für die gebildete Jugend dieſes Landes
waren zeither die Claſſiker des Mittelreiches genau daſſelbe, was die römiſchen
und griechiſchen für unſere Gymnaſiaſten ſind. Ja ſie waren noch mehr, und wir
werden an das Zeitalter unſers Humanismus erinnert, wenn wir erfahren, daß
der Altjapaner ſein Lebtag für um ſo gebildeter galt, je vertrauter er mit jener
fremden Literatur, je gewandter er im chineſiſchen Stil war. Ein ſolches Ab¬
hängigkeitsverhältniß mußte für die heimiſche Wiſſenſchaft geradezu verhängnißvoll
werden. Man hat, ſoviel mir bekannt, noch nichts von einem ſelbſtändigen japa¬
niſchen Philoſophen gehört: kein Wunder wäre es, wenn es nie einen gegeben
hätte. Um ſo anziehender iſt die Art, wie die Japaner ihren Landsleuten die
ausländiſchen Geiſtesfrüchte mundgerecht machen. Unter jenen volksthümlichen
Predigern, welche ſeit einer Reihe von Jahren das Land durchwandern und vor
Arbeitern, Frauen und Kindern die ſchönſten Sprüche aus den drei landesgültigen
Lehren auslegen, trifft man wahre Meiſter künſtleriſcher Erfindung und Geſtal¬
tung an.
Die philologiſche Kritik der alten Schriftſteller blüht in Japan kaum weniger
als im Mittelreiche, und viel iſt für die Erforſchung der eigenen Sprache geſchehen.
Dieſe hat ſich raſcher entwickelt und verändert als vielleicht irgendeine der übrigen
Culturſprachen unſerer Erde. Die ſchriftlichen Aufzeichnungen ihrer älteſten Denk¬
mäler ſind derart, daß ſich nur auf dem Wege der ſcharfſinnigſten Reconſtructionen
zu ihrem wiſſenſchaftlichen Verſtändniſſe gelangen läßt, und was die Japaner in
dieſer Richtung geleiſtet haben, verdient trotz mancher Ungeheuerlichkeiten alles
Lob. Von ihren zahlreichen, zum Theil auch ſehr bändereichen Wörterbüchern,
deren Vorzüge auch der europäiſche Forſcher bald anerkennen lernt, will ich hier
nicht weiter reden. Wenig bekannt aber iſt der Umfang und die Bedeutung ihrer
grammatiſchen Werke. Indiſche Bücher, von den Buddhiſten eingeführt, mögen
ihnen die erſte Anregung hierzu gegeben haben; allein ihr Einfluß dürfte kaum
über das gebührende Maß hinausgereicht haben. Sehen wir, wie gewaltſam man
noch zuweilen bei uns den heterogenſten Sprachen die Glieder verrenkt, um ſie
in die allbeliebte Uniform der lateiniſchen Sprachen hineinzuzwängen, ſo werden
wir den japaniſchen Sprachforſchern Gerechtigkeit widerfahren laſſen und ihnen um
der Genialität ihrer grammatiſchen Auffaſſung und um ihres Sammlerfleißes willen
ſo manche Poſſirlichkeit verzeihen. Jetzt eben ringt auch auf dieſem Felde eine
europäiſirende Schule mit der bodenwüchſigen um die Palme, und unlängſt brachte
mir dieſelbe Poſt aus Japan zwei Elementar-Sprachlehren der beiden Parteien.
Wie reizvoll, einem ſolchen Kampfe beizuwohnen!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |