oder vielmehr sein Bellen verwandelt sich in ein Ge- muchse, dabey bekömmt er spizige, steife Ohren, wird häßlich und verliert alle Haare nebst seinem Muthe.*) Und so sind der Ochs, der Esel, das Pferd, das Schaaf, die Ziege, das Schwein, die Kaze -- näm- lich die dem Menschen zugesellten nützlichsten und ver- breitbarsten Thiere, stuffenweis unter verschiedenen Him- melsstrichen und andern Veränderungen unendlich wichti- gern Ausartungen unterworfen, als der Mensch. Der Ochs in Madagaskar trägt einen Höcker von fünfzig Pfund schwer, der in weiten Gegenden allmählich abnimmt. Das europäische Schaf bekömmt am Vor- gebirge der guten Hoffnung einen Schwanz von 19 Pfunden. In Island treibt es bis 5 Hörner; im Ox- fordischen in Engelland wächst es bis zur Größe eines Esels, in der Türkey ist es getygert. Der kleinste Hund kriecht gegen den größten Bullenbeißer bis zu 1/12 seiner Maße zusammen, und es gibt Ausartungen an den Ochsen, die sechs bis achtmal kleiner als andere Racen eben dieser Art sind. Die zwey entgegengesetz- testen Größen des Menschen aber, nämlich des Pata- gonen und Eskimo sind nicht völlig um zwey Fuß von einander unterschieden, so, daß der mittlere oder gewöhnliche Mensch von den Patagonen ohngefähr um eben so viel übertroffen wird, als er selbst den Lap- pen übertrift. "Beym Menschen nimmt man die Hauptunterscheidungszeichen eher von der Farbe seiner Haut, als von der Abänderung seiner Gestalt, und
in
*) Die Belege von allem dem sehe man bei Zimmermann geo- graphische Geschichte des Menschen.
oder vielmehr ſein Bellen verwandelt ſich in ein Ge- muchſe, dabey bekoͤmmt er ſpizige, ſteife Ohren, wird haͤßlich und verliert alle Haare nebſt ſeinem Muthe.*) Und ſo ſind der Ochs, der Eſel, das Pferd, das Schaaf, die Ziege, das Schwein, die Kaze — naͤm- lich die dem Menſchen zugeſellten nuͤtzlichſten und ver- breitbarſten Thiere, ſtuffenweis unter verſchiedenen Him- melsſtrichen und andern Veraͤnderungen unendlich wichti- gern Ausartungen unterworfen, als der Menſch. Der Ochs in Madagaskar traͤgt einen Hoͤcker von fuͤnfzig Pfund ſchwer, der in weiten Gegenden allmaͤhlich abnimmt. Das europaͤiſche Schaf bekoͤmmt am Vor- gebirge der guten Hoffnung einen Schwanz von 19 Pfunden. In Island treibt es bis 5 Hoͤrner; im Ox- fordiſchen in Engelland waͤchſt es bis zur Groͤße eines Eſels, in der Tuͤrkey iſt es getygert. Der kleinſte Hund kriecht gegen den groͤßten Bullenbeißer bis zu 1/12 ſeiner Maße zuſammen, und es gibt Ausartungen an den Ochſen, die ſechs bis achtmal kleiner als andere Racen eben dieſer Art ſind. Die zwey entgegengeſetz- teſten Groͤßen des Menſchen aber, naͤmlich des Pata- gonen und Eskimo ſind nicht voͤllig um zwey Fuß von einander unterſchieden, ſo, daß der mittlere oder gewoͤhnliche Menſch von den Patagonen ohngefaͤhr um eben ſo viel uͤbertroffen wird, als er ſelbſt den Lap- pen uͤbertrift. 〟Beym Menſchen nimmt man die Hauptunterſcheidungszeichen eher von der Farbe ſeiner Haut, als von der Abaͤnderung ſeiner Geſtalt, und
in
*) Die Belege von allem dem ſehe man bei Zimmermann geo- graphiſche Geſchichte des Menſchen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0103"n="84"/>
oder vielmehr ſein Bellen verwandelt ſich in ein Ge-<lb/>
muchſe, dabey bekoͤmmt er ſpizige, ſteife Ohren, wird<lb/>
haͤßlich und verliert alle Haare nebſt ſeinem Muthe.<noteplace="foot"n="*)">Die Belege von allem dem ſehe man bei Zimmermann geo-<lb/>
graphiſche Geſchichte des Menſchen.</note><lb/>
Und ſo ſind der Ochs, der Eſel, das <choice><sic>Pſerd</sic><corr>Pferd</corr></choice>, das<lb/>
Schaaf, die Ziege, das Schwein, die Kaze — naͤm-<lb/>
lich die dem Menſchen zugeſellten nuͤtzlichſten und ver-<lb/>
breitbarſten Thiere, ſtuffenweis unter verſchiedenen Him-<lb/>
melsſtrichen und andern Veraͤnderungen unendlich wichti-<lb/>
gern Ausartungen unterworfen, als der Menſch. Der<lb/>
Ochs in Madagaskar traͤgt einen Hoͤcker von fuͤnfzig<lb/>
Pfund ſchwer, der in weiten Gegenden allmaͤhlich<lb/>
abnimmt. Das europaͤiſche Schaf bekoͤmmt am Vor-<lb/>
gebirge der guten Hoffnung einen Schwanz von 19<lb/>
Pfunden. In Island treibt es bis 5 Hoͤrner; im Ox-<lb/>
fordiſchen in Engelland waͤchſt es bis zur Groͤße eines<lb/>
Eſels, in der Tuͤrkey iſt es getygert. Der kleinſte<lb/>
Hund kriecht gegen den groͤßten Bullenbeißer bis zu<lb/>
1/12 ſeiner Maße zuſammen, und es gibt Ausartungen<lb/>
an den Ochſen, die ſechs bis achtmal kleiner als andere<lb/>
Racen eben dieſer Art ſind. Die zwey entgegengeſetz-<lb/>
teſten Groͤßen des Menſchen aber, naͤmlich des Pata-<lb/>
gonen und Eskimo ſind nicht voͤllig um zwey Fuß von<lb/>
einander unterſchieden, ſo, daß der mittlere oder<lb/>
gewoͤhnliche Menſch von den Patagonen ohngefaͤhr um<lb/>
eben ſo viel uͤbertroffen wird, als er ſelbſt den Lap-<lb/>
pen uͤbertrift. 〟Beym Menſchen nimmt man die<lb/>
Hauptunterſcheidungszeichen eher von der Farbe ſeiner<lb/>
Haut, als von der Abaͤnderung ſeiner Geſtalt, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[84/0103]
oder vielmehr ſein Bellen verwandelt ſich in ein Ge-
muchſe, dabey bekoͤmmt er ſpizige, ſteife Ohren, wird
haͤßlich und verliert alle Haare nebſt ſeinem Muthe. *)
Und ſo ſind der Ochs, der Eſel, das Pferd, das
Schaaf, die Ziege, das Schwein, die Kaze — naͤm-
lich die dem Menſchen zugeſellten nuͤtzlichſten und ver-
breitbarſten Thiere, ſtuffenweis unter verſchiedenen Him-
melsſtrichen und andern Veraͤnderungen unendlich wichti-
gern Ausartungen unterworfen, als der Menſch. Der
Ochs in Madagaskar traͤgt einen Hoͤcker von fuͤnfzig
Pfund ſchwer, der in weiten Gegenden allmaͤhlich
abnimmt. Das europaͤiſche Schaf bekoͤmmt am Vor-
gebirge der guten Hoffnung einen Schwanz von 19
Pfunden. In Island treibt es bis 5 Hoͤrner; im Ox-
fordiſchen in Engelland waͤchſt es bis zur Groͤße eines
Eſels, in der Tuͤrkey iſt es getygert. Der kleinſte
Hund kriecht gegen den groͤßten Bullenbeißer bis zu
1/12 ſeiner Maße zuſammen, und es gibt Ausartungen
an den Ochſen, die ſechs bis achtmal kleiner als andere
Racen eben dieſer Art ſind. Die zwey entgegengeſetz-
teſten Groͤßen des Menſchen aber, naͤmlich des Pata-
gonen und Eskimo ſind nicht voͤllig um zwey Fuß von
einander unterſchieden, ſo, daß der mittlere oder
gewoͤhnliche Menſch von den Patagonen ohngefaͤhr um
eben ſo viel uͤbertroffen wird, als er ſelbſt den Lap-
pen uͤbertrift. 〟Beym Menſchen nimmt man die
Hauptunterſcheidungszeichen eher von der Farbe ſeiner
Haut, als von der Abaͤnderung ſeiner Geſtalt, und
in
*) Die Belege von allem dem ſehe man bei Zimmermann geo-
graphiſche Geſchichte des Menſchen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/103>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.