wieder die herrlichsten, sternförmigen Schneekrystallen daraus bildet: Das zerstört auch den Zusammenhang der Pflanzen und der Thiere, und bildet wieder Kei- me für künftige Weesen. Es war dem Schöpfer nicht schwerer, eine Kraft zu stiften, nach welcher Gefäße und Eingeweide, als nach welcher Schneeflo- cken und Krystallen gebildet werden musten. Die näm- liche Kraft, welche den Samenstaub der Tulpe zu den Samenkörnern in die Hülse führt, bewirkt auch die Befruchtung des weiblichen Eyes durch den Samen des Mannes. Was die Knospen am Zweige bildet, und ihnen ein vom Stamme bald abhängiges, bald unabhängiges Leben giebt: Das ist auch das Geheim- niß in der wunderbaren Geschichte des Polips und des Bandwurmes. Was die Theile in der Eichel geord- net hat, und sie zum ungeheuren Baum entwickelt: Das ordnet sie auch in dem Ey der Milbe und des Menschen, und fördert beyde zu ihrer vorgeschriebe- nen Größe. Was den reifen Apfel vom Baume ab- löset, das hat auch die Stunde der Geburten bestimmt. -- Die Quelle tritt aus, die Rebe thränet, das Mädchen blutet aus dem Schooße: Wer zeigt mir ver- schiedene Gesetze? Der nahe Winter fällt das Laub vom Zweige, und das herannahende Alter schwächt den Kreislauf im Menschen. Wie die Schwalbe nach Senegalen und die Schlange in die Höhle gerufen werden: So sehnt sich der Mensch in den Jahren der Mannbarkeit nach dem Liebesgenuß, im Gallfieber nach kaltem Wasser und im Faulfieber nach Eßig. Was den Höcker über den Bruch des Astes bildet, das
Propf-
wieder die herrlichſten, ſternfoͤrmigen Schneekryſtallen daraus bildet: Das zerſtoͤrt auch den Zuſammenhang der Pflanzen und der Thiere, und bildet wieder Kei- me fuͤr kuͤnftige Weeſen. Es war dem Schoͤpfer nicht ſchwerer, eine Kraft zu ſtiften, nach welcher Gefaͤße und Eingeweide, als nach welcher Schneeflo- cken und Kryſtallen gebildet werden muſten. Die naͤm- liche Kraft, welche den Samenſtaub der Tulpe zu den Samenkoͤrnern in die Huͤlſe fuͤhrt, bewirkt auch die Befruchtung des weiblichen Eyes durch den Samen des Mannes. Was die Knoſpen am Zweige bildet, und ihnen ein vom Stamme bald abhaͤngiges, bald unabhaͤngiges Leben giebt: Das iſt auch das Geheim- niß in der wunderbaren Geſchichte des Polips und des Bandwurmes. Was die Theile in der Eichel geord- net hat, und ſie zum ungeheuren Baum entwickelt: Das ordnet ſie auch in dem Ey der Milbe und des Menſchen, und foͤrdert beyde zu ihrer vorgeſchriebe- nen Groͤße. Was den reifen Apfel vom Baume ab- loͤſet, das hat auch die Stunde der Geburten beſtimmt. — Die Quelle tritt aus, die Rebe thraͤnet, das Maͤdchen blutet aus dem Schooße: Wer zeigt mir ver- ſchiedene Geſetze? Der nahe Winter faͤllt das Laub vom Zweige, und das herannahende Alter ſchwaͤcht den Kreislauf im Menſchen. Wie die Schwalbe nach Senegalen und die Schlange in die Hoͤhle gerufen werden: So ſehnt ſich der Menſch in den Jahren der Mannbarkeit nach dem Liebesgenuß, im Gallfieber nach kaltem Waſſer und im Faulfieber nach Eßig. Was den Hoͤcker uͤber den Bruch des Aſtes bildet, das
Propf-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0183"n="164"/>
wieder die herrlichſten, ſternfoͤrmigen Schneekryſtallen<lb/>
daraus bildet: Das zerſtoͤrt auch den Zuſammenhang<lb/>
der Pflanzen und der Thiere, und bildet wieder Kei-<lb/>
me fuͤr kuͤnftige Weeſen. Es war dem Schoͤpfer<lb/>
nicht ſchwerer, eine Kraft zu ſtiften, nach welcher<lb/>
Gefaͤße und Eingeweide, als nach welcher Schneeflo-<lb/>
cken und Kryſtallen gebildet werden muſten. Die naͤm-<lb/>
liche Kraft, welche den Samenſtaub der Tulpe zu den<lb/>
Samenkoͤrnern in die Huͤlſe fuͤhrt, bewirkt auch die<lb/>
Befruchtung des weiblichen Eyes durch den Samen<lb/>
des Mannes. Was die Knoſpen am Zweige bildet,<lb/>
und ihnen ein vom Stamme bald abhaͤngiges, bald<lb/>
unabhaͤngiges Leben giebt: Das iſt auch das Geheim-<lb/>
niß in der wunderbaren Geſchichte des Polips und des<lb/>
Bandwurmes. Was die Theile in der Eichel geord-<lb/>
net hat, und ſie zum ungeheuren Baum entwickelt:<lb/>
Das ordnet ſie auch in dem Ey der Milbe und des<lb/>
Menſchen, und foͤrdert beyde zu ihrer vorgeſchriebe-<lb/>
nen Groͤße. Was den reifen Apfel vom Baume ab-<lb/>
loͤſet, das hat auch die Stunde der Geburten beſtimmt.<lb/>— Die Quelle tritt aus, die Rebe thraͤnet, das<lb/>
Maͤdchen blutet aus dem Schooße: Wer zeigt mir ver-<lb/>ſchiedene Geſetze? Der nahe Winter faͤllt das Laub<lb/>
vom Zweige, und das herannahende Alter ſchwaͤcht<lb/>
den Kreislauf im Menſchen. Wie die Schwalbe nach<lb/>
Senegalen und die Schlange in die Hoͤhle gerufen<lb/>
werden: So ſehnt ſich der Menſch in den Jahren der<lb/>
Mannbarkeit nach dem Liebesgenuß, im Gallfieber<lb/>
nach kaltem Waſſer und im Faulfieber nach Eßig.<lb/>
Was den Hoͤcker uͤber den Bruch des Aſtes bildet, das<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Propf-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[164/0183]
wieder die herrlichſten, ſternfoͤrmigen Schneekryſtallen
daraus bildet: Das zerſtoͤrt auch den Zuſammenhang
der Pflanzen und der Thiere, und bildet wieder Kei-
me fuͤr kuͤnftige Weeſen. Es war dem Schoͤpfer
nicht ſchwerer, eine Kraft zu ſtiften, nach welcher
Gefaͤße und Eingeweide, als nach welcher Schneeflo-
cken und Kryſtallen gebildet werden muſten. Die naͤm-
liche Kraft, welche den Samenſtaub der Tulpe zu den
Samenkoͤrnern in die Huͤlſe fuͤhrt, bewirkt auch die
Befruchtung des weiblichen Eyes durch den Samen
des Mannes. Was die Knoſpen am Zweige bildet,
und ihnen ein vom Stamme bald abhaͤngiges, bald
unabhaͤngiges Leben giebt: Das iſt auch das Geheim-
niß in der wunderbaren Geſchichte des Polips und des
Bandwurmes. Was die Theile in der Eichel geord-
net hat, und ſie zum ungeheuren Baum entwickelt:
Das ordnet ſie auch in dem Ey der Milbe und des
Menſchen, und foͤrdert beyde zu ihrer vorgeſchriebe-
nen Groͤße. Was den reifen Apfel vom Baume ab-
loͤſet, das hat auch die Stunde der Geburten beſtimmt.
— Die Quelle tritt aus, die Rebe thraͤnet, das
Maͤdchen blutet aus dem Schooße: Wer zeigt mir ver-
ſchiedene Geſetze? Der nahe Winter faͤllt das Laub
vom Zweige, und das herannahende Alter ſchwaͤcht
den Kreislauf im Menſchen. Wie die Schwalbe nach
Senegalen und die Schlange in die Hoͤhle gerufen
werden: So ſehnt ſich der Menſch in den Jahren der
Mannbarkeit nach dem Liebesgenuß, im Gallfieber
nach kaltem Waſſer und im Faulfieber nach Eßig.
Was den Hoͤcker uͤber den Bruch des Aſtes bildet, das
Propf-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/183>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.