nigen chirurgischen Krankheiten anzeigen, ohne mich weitläuftig in die Untersuchungen eines Arnemann, Murray, u. a. über die Heilung der Wunden und die Wiedererstattung verlorner Theile, wovon schon einiges im ersten Kapitel §. 36. gesagt worden ist, einzulassen. Wenn nicht große Gefäße oder Nerven verletzt sind, so heilet die Natur die Wunden dürch Vereinigung, Eiterung, oder den Brand. Zu erst entsteht ein Schmerz, der die getrennten Fasern reizt, in Bewegung bringt, verkürzet, die blutenden Ge- fäße zusammen zieht, ihre Richtung verdreht, und so das Bluten stillt; darauf folgt Schwulst, Ent- zündung, Hitze, Fieber. Die Geschwulst fügt in ge- wissem Betracht die entfernten, von einander gewi- chenen Lippen der Wunde näher zusammen; ein gewis- ser Grad von Entzündung klebt alsdann die getrenn- ten Fasern, vermittelst eines leimartigen Saftes an- einander, verbindet und befestigt sie. -- Können die Wunden nicht vereinigt werden, so sind der Schmerz, die Entzündung, die Geschwulst zur Bildung des Ei- ters vonnöthen. Diese Zufälle verwandeln die Wun- den in ein Geschwür, welches die getrennten Theile durch einen langsamern Weeg vereinigt, als der erste ist. Der Eiter ist den Wunden Balsam; er ist ih- nen natürlich und vertritt in ihnen die Stelle, die der Speichel im Maule, und die Thränen im Auge ver- tretten. Zum Stillen des Blutens trägt die Luft und die Neigung des Blutes zum Gerinnen vieles bey. Sobald dieser Saft von der Luft berührt wird, so verliert er seine Flüssigkeit, wird leimig, klebt sich
an
nigen chirurgiſchen Krankheiten anzeigen, ohne mich weitlaͤuftig in die Unterſuchungen eines Arnemann, Murray, u. a. uͤber die Heilung der Wunden und die Wiedererſtattung verlorner Theile, wovon ſchon einiges im erſten Kapitel §. 36. geſagt worden iſt, einzulaſſen. Wenn nicht große Gefaͤße oder Nerven verletzt ſind, ſo heilet die Natur die Wunden dürch Vereinigung, Eiterung, oder den Brand. Zu erſt entſteht ein Schmerz, der die getrennten Faſern reizt, in Bewegung bringt, verkuͤrzet, die blutenden Ge- faͤße zuſammen zieht, ihre Richtung verdreht, und ſo das Bluten ſtillt; darauf folgt Schwulſt, Ent- zuͤndung, Hitze, Fieber. Die Geſchwulſt fuͤgt in ge- wiſſem Betracht die entfernten, von einander gewi- chenen Lippen der Wunde naͤher zuſammen; ein gewiſ- ſer Grad von Entzuͤndung klebt alsdann die getrenn- ten Faſern, vermittelſt eines leimartigen Saftes an- einander, verbindet und befeſtigt ſie. — Koͤnnen die Wunden nicht vereinigt werden, ſo ſind der Schmerz, die Entzuͤndung, die Geſchwulſt zur Bildung des Ei- ters vonnoͤthen. Dieſe Zufaͤlle verwandeln die Wun- den in ein Geſchwuͤr, welches die getrennten Theile durch einen langſamern Weeg vereinigt, als der erſte iſt. Der Eiter iſt den Wunden Balſam; er iſt ih- nen natuͤrlich und vertritt in ihnen die Stelle, die der Speichel im Maule, und die Thraͤnen im Auge ver- tretten. Zum Stillen des Blutens traͤgt die Luft und die Neigung des Blutes zum Gerinnen vieles bey. Sobald dieſer Saft von der Luft beruͤhrt wird, ſo verliert er ſeine Fluͤſſigkeit, wird leimig, klebt ſich
an
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0245"n="226"/>
nigen chirurgiſchen Krankheiten anzeigen, ohne mich<lb/>
weitlaͤuftig in die Unterſuchungen eines <hirendition="#fr">Arnemann,<lb/>
Murray</hi>, u. a. uͤber die Heilung der Wunden und<lb/>
die Wiedererſtattung verlorner Theile, wovon ſchon<lb/>
einiges im erſten Kapitel §. 36. geſagt worden iſt,<lb/>
einzulaſſen. Wenn nicht große Gefaͤße oder Nerven<lb/>
verletzt ſind, ſo heilet die Natur die Wunden dürch<lb/>
Vereinigung, Eiterung, oder den Brand. Zu erſt<lb/>
entſteht ein Schmerz, der die getrennten Faſern reizt,<lb/>
in Bewegung bringt, verkuͤrzet, die blutenden Ge-<lb/>
faͤße zuſammen zieht, ihre Richtung verdreht, und<lb/>ſo das Bluten ſtillt; darauf folgt Schwulſt, Ent-<lb/>
zuͤndung, Hitze, Fieber. Die Geſchwulſt fuͤgt in ge-<lb/>
wiſſem Betracht die entfernten, von einander gewi-<lb/>
chenen Lippen der Wunde naͤher zuſammen; ein gewiſ-<lb/>ſer Grad von Entzuͤndung klebt alsdann die getrenn-<lb/>
ten Faſern, vermittelſt eines leimartigen Saftes an-<lb/>
einander, verbindet und befeſtigt ſie. — Koͤnnen die<lb/>
Wunden nicht vereinigt werden, ſo ſind der Schmerz,<lb/>
die Entzuͤndung, die Geſchwulſt zur Bildung des Ei-<lb/>
ters vonnoͤthen. Dieſe Zufaͤlle verwandeln die Wun-<lb/>
den in ein Geſchwuͤr, welches die getrennten Theile<lb/>
durch einen langſamern Weeg vereinigt, als der erſte<lb/>
iſt. Der Eiter iſt den Wunden Balſam; er iſt ih-<lb/>
nen natuͤrlich und vertritt in ihnen die Stelle, die der<lb/>
Speichel im Maule, und die Thraͤnen im Auge ver-<lb/>
tretten. Zum Stillen des Blutens traͤgt die Luft und<lb/>
die Neigung des Blutes zum Gerinnen vieles bey.<lb/>
Sobald dieſer Saft von der Luft beruͤhrt wird, ſo<lb/>
verliert er ſeine Fluͤſſigkeit, wird leimig, klebt ſich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">an</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[226/0245]
nigen chirurgiſchen Krankheiten anzeigen, ohne mich
weitlaͤuftig in die Unterſuchungen eines Arnemann,
Murray, u. a. uͤber die Heilung der Wunden und
die Wiedererſtattung verlorner Theile, wovon ſchon
einiges im erſten Kapitel §. 36. geſagt worden iſt,
einzulaſſen. Wenn nicht große Gefaͤße oder Nerven
verletzt ſind, ſo heilet die Natur die Wunden dürch
Vereinigung, Eiterung, oder den Brand. Zu erſt
entſteht ein Schmerz, der die getrennten Faſern reizt,
in Bewegung bringt, verkuͤrzet, die blutenden Ge-
faͤße zuſammen zieht, ihre Richtung verdreht, und
ſo das Bluten ſtillt; darauf folgt Schwulſt, Ent-
zuͤndung, Hitze, Fieber. Die Geſchwulſt fuͤgt in ge-
wiſſem Betracht die entfernten, von einander gewi-
chenen Lippen der Wunde naͤher zuſammen; ein gewiſ-
ſer Grad von Entzuͤndung klebt alsdann die getrenn-
ten Faſern, vermittelſt eines leimartigen Saftes an-
einander, verbindet und befeſtigt ſie. — Koͤnnen die
Wunden nicht vereinigt werden, ſo ſind der Schmerz,
die Entzuͤndung, die Geſchwulſt zur Bildung des Ei-
ters vonnoͤthen. Dieſe Zufaͤlle verwandeln die Wun-
den in ein Geſchwuͤr, welches die getrennten Theile
durch einen langſamern Weeg vereinigt, als der erſte
iſt. Der Eiter iſt den Wunden Balſam; er iſt ih-
nen natuͤrlich und vertritt in ihnen die Stelle, die der
Speichel im Maule, und die Thraͤnen im Auge ver-
tretten. Zum Stillen des Blutens traͤgt die Luft und
die Neigung des Blutes zum Gerinnen vieles bey.
Sobald dieſer Saft von der Luft beruͤhrt wird, ſo
verliert er ſeine Fluͤſſigkeit, wird leimig, klebt ſich
an
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/245>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.