Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

durch den Gebrauch des Rizinusöl genesen.*) Der
Brechweinstein in reichlichem Getränke aufgelöset, soll
viele Kuren bewirkt haben. Viele getrauen sich nichts,
als laue, erweichende Bäder, und eben solche Ge-
tränke zu verordnen. Andere halten das Aderlassen
theils für unentbehrlich, theils für das beste Beför-
derungsmittel der Kur, obschon wieder andere nicht
das geringste Entzündungsartige an der Bleykolick ent-
decken können, und folglich alles Blutlassen für über-
flüssig, wo nicht für schädlich halten. Stoll verord-
nete ungewöhnlich starke Gaben Mohnsaft, und ver-
nachläßigte mit Vorbedacht alle Zeichen einer gallich-
ten Unreinigkeit; wenn ihn nicht etwa die Jahrszeit
oder die Beschaffenheit der herrschenden Krankheit dar-
auf aufmerksam machten. Einem jungen Mahler,
der diese Krankheit in hohem Grade hatte, wobey sich
viele Zeichen von angehäufter Galle äußerten, als:
mit dickem, lockerm, gelbem Schleime beladene Zunge,
bitterer Mund, Eckel, Erbrechen, starker Schwin-
del, gallichter Harn u. s. w. gab ich durch fünf Ta-
ge jedesmal innerhalb vier und zwanzig Stunden fünf-
zehn Gran Mohnsaft, und er genaß ohne allen Ueber-
bleibsel; hat auch seit zwey Jahren nicht das gering-
ste mehr davon empfunden.

In der Kolick von herben Obstsäuren, die mit
der Bleykolick wahrscheinlich die Austrocknung und
Kräuselung der Drüsen gemein hat, empfiehlt der
Freyher v. Störk den Schierlingauszug, den auch

ich
*) S aml. aus. Abh. B. 4. S. 478.

durch den Gebrauch des Rizinusoͤl geneſen.*) Der
Brechweinſtein in reichlichem Getraͤnke aufgeloͤſet, ſoll
viele Kuren bewirkt haben. Viele getrauen ſich nichts,
als laue, erweichende Baͤder, und eben ſolche Ge-
traͤnke zu verordnen. Andere halten das Aderlaſſen
theils fuͤr unentbehrlich, theils fuͤr das beſte Befoͤr-
derungsmittel der Kur, obſchon wieder andere nicht
das geringſte Entzuͤndungsartige an der Bleykolick ent-
decken koͤnnen, und folglich alles Blutlaſſen fuͤr uͤber-
fluͤſſig, wo nicht fuͤr ſchaͤdlich halten. Stoll verord-
nete ungewoͤhnlich ſtarke Gaben Mohnſaft, und ver-
nachlaͤßigte mit Vorbedacht alle Zeichen einer gallich-
ten Unreinigkeit; wenn ihn nicht etwa die Jahrszeit
oder die Beſchaffenheit der herrſchenden Krankheit dar-
auf aufmerkſam machten. Einem jungen Mahler,
der dieſe Krankheit in hohem Grade hatte, wobey ſich
viele Zeichen von angehaͤufter Galle aͤußerten, als:
mit dickem, lockerm, gelbem Schleime beladene Zunge,
bitterer Mund, Eckel, Erbrechen, ſtarker Schwin-
del, gallichter Harn u. ſ. w. gab ich durch fuͤnf Ta-
ge jedesmal innerhalb vier und zwanzig Stunden fuͤnf-
zehn Gran Mohnſaft, und er genaß ohne allen Ueber-
bleibſel; hat auch ſeit zwey Jahren nicht das gering-
ſte mehr davon empfunden.

In der Kolick von herben Obſtſaͤuren, die mit
der Bleykolick wahrſcheinlich die Austrocknung und
Kraͤuſelung der Druͤſen gemein hat, empfiehlt der
Freyher v. Störk den Schierlingauszug, den auch

ich
*) S aml. aus. Abh. B. 4. S. 478.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0266" n="247"/>
durch den Gebrauch des Rizinuso&#x0364;l gene&#x017F;en.<note place="foot" n="*)">S aml. aus. Abh. B. 4. S. 478.</note> Der<lb/>
Brechwein&#x017F;tein in reichlichem Getra&#x0364;nke aufgelo&#x0364;&#x017F;et, &#x017F;oll<lb/>
viele Kuren bewirkt haben. Viele getrauen &#x017F;ich nichts,<lb/>
als laue, erweichende Ba&#x0364;der, und eben &#x017F;olche Ge-<lb/>
tra&#x0364;nke zu verordnen. Andere halten das Aderla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
theils fu&#x0364;r unentbehrlich, theils fu&#x0364;r das be&#x017F;te Befo&#x0364;r-<lb/>
derungsmittel der Kur, ob&#x017F;chon wieder andere nicht<lb/>
das gering&#x017F;te Entzu&#x0364;ndungsartige an der Bleykolick ent-<lb/>
decken ko&#x0364;nnen, und folglich alles Blutla&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r u&#x0364;ber-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig, wo nicht fu&#x0364;r &#x017F;cha&#x0364;dlich halten. <hi rendition="#fr">Stoll</hi> verord-<lb/>
nete ungewo&#x0364;hnlich &#x017F;tarke Gaben Mohn&#x017F;aft, und ver-<lb/>
nachla&#x0364;ßigte mit Vorbedacht alle Zeichen einer gallich-<lb/>
ten Unreinigkeit; wenn ihn nicht etwa die Jahrszeit<lb/>
oder die Be&#x017F;chaffenheit der herr&#x017F;chenden Krankheit dar-<lb/>
auf aufmerk&#x017F;am machten. Einem jungen Mahler,<lb/>
der die&#x017F;e Krankheit in hohem Grade hatte, wobey &#x017F;ich<lb/>
viele Zeichen von angeha&#x0364;ufter Galle a&#x0364;ußerten, als:<lb/>
mit dickem, lockerm, gelbem Schleime beladene Zunge,<lb/>
bitterer Mund, Eckel, Erbrechen, &#x017F;tarker Schwin-<lb/>
del, gallichter Harn u. &#x017F;. w. gab ich durch fu&#x0364;nf Ta-<lb/>
ge jedesmal innerhalb vier und zwanzig Stunden fu&#x0364;nf-<lb/>
zehn Gran Mohn&#x017F;aft, und er genaß ohne allen Ueber-<lb/>
bleib&#x017F;el; hat auch &#x017F;eit zwey Jahren nicht das gering-<lb/>
&#x017F;te mehr davon empfunden.</p><lb/>
              <p>In der Kolick von herben Ob&#x017F;t&#x017F;a&#x0364;uren, die mit<lb/>
der Bleykolick wahr&#x017F;cheinlich die Austrocknung und<lb/>
Kra&#x0364;u&#x017F;elung der Dru&#x0364;&#x017F;en gemein hat, empfiehlt der<lb/>
Freyher v. <hi rendition="#fr">Störk den Schierlingauszug</hi>, den auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0266] durch den Gebrauch des Rizinusoͤl geneſen. *) Der Brechweinſtein in reichlichem Getraͤnke aufgeloͤſet, ſoll viele Kuren bewirkt haben. Viele getrauen ſich nichts, als laue, erweichende Baͤder, und eben ſolche Ge- traͤnke zu verordnen. Andere halten das Aderlaſſen theils fuͤr unentbehrlich, theils fuͤr das beſte Befoͤr- derungsmittel der Kur, obſchon wieder andere nicht das geringſte Entzuͤndungsartige an der Bleykolick ent- decken koͤnnen, und folglich alles Blutlaſſen fuͤr uͤber- fluͤſſig, wo nicht fuͤr ſchaͤdlich halten. Stoll verord- nete ungewoͤhnlich ſtarke Gaben Mohnſaft, und ver- nachlaͤßigte mit Vorbedacht alle Zeichen einer gallich- ten Unreinigkeit; wenn ihn nicht etwa die Jahrszeit oder die Beſchaffenheit der herrſchenden Krankheit dar- auf aufmerkſam machten. Einem jungen Mahler, der dieſe Krankheit in hohem Grade hatte, wobey ſich viele Zeichen von angehaͤufter Galle aͤußerten, als: mit dickem, lockerm, gelbem Schleime beladene Zunge, bitterer Mund, Eckel, Erbrechen, ſtarker Schwin- del, gallichter Harn u. ſ. w. gab ich durch fuͤnf Ta- ge jedesmal innerhalb vier und zwanzig Stunden fuͤnf- zehn Gran Mohnſaft, und er genaß ohne allen Ueber- bleibſel; hat auch ſeit zwey Jahren nicht das gering- ſte mehr davon empfunden. In der Kolick von herben Obſtſaͤuren, die mit der Bleykolick wahrſcheinlich die Austrocknung und Kraͤuſelung der Druͤſen gemein hat, empfiehlt der Freyher v. Störk den Schierlingauszug, den auch ich *) S aml. aus. Abh. B. 4. S. 478.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der erste Band von Franz Joseph Galls "Philosophi… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/266
Zitationshilfe: Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/266>, abgerufen am 22.11.2024.