se, des Halses, der Brust, obschon sie kalt sind; Un- vermögen, sich aufrecht zu erhalten, oder zu sitzen; oder Verlangen, immer aufrecht zu sitzen, oder gar herum zu gehen; Erleichterung ohne Grund bey sonst schlimmen Zufällen; eine überspannte Erhö- hung der Seelenkräfte; eine plötzliche Gleichgültig- keit und Gelassenheit der Seele; eingefallene Backen und Schläfe; eine sehr verstellte, von der natürlichen abweichende Gesichtsbildung; ein ungewohnter, blö- der und banger, stierer, ungleicher, fürchterlicher, trauriger, furchtsamer, zorniger Anblick; das Hippo- kratische Gesicht, das heißet, eine spitzige verlänger- te Nase, hohle Augen, eingefallene Schläfe, kalte vorgebogene Ohrenläppchen und Ohren, eine harte, gespannte, ausgetrocknete Stirn, eine blaßgrüne, schwärzliche oder bleyfärbige Gesichtsfarbe, herabhan- gende Unterlippe; -- besonders wenn diese Zeichen am Ende einer hitzigen Krankheit, die mit bedenklichen Zufällen verbunden war, und welche die Kräfte des Kranken erschöpft hatten, bemerkt werden. Zu den seltenern rechnet man das Abfaulen und Brandigwer- den der Nase, der Lippen, der Nägel und ganzer Glieder, die Mundsperre, den Todenkrampf und die Wasserscheue. Das Ende aller Wirksamkeit macht ein Athemholen, welches von Zeit zu Zeit immer seltner wird, bis zum letzten Hauche, der sich durch abscheu- liche, konvulsivische Bewegungen in den Muskeln des Mundes zu erkennen giebt. etc. etc.
§. 24.
ſe, des Halſes, der Bruſt, obſchon ſie kalt ſind; Un- vermoͤgen, ſich aufrecht zu erhalten, oder zu ſitzen; oder Verlangen, immer aufrecht zu ſitzen, oder gar herum zu gehen; Erleichterung ohne Grund bey ſonſt ſchlimmen Zufaͤllen; eine uͤberſpannte Erhoͤ- hung der Seelenkraͤfte; eine ploͤtzliche Gleichguͤltig- keit und Gelaſſenheit der Seele; eingefallene Backen und Schlaͤfe; eine ſehr verſtellte, von der natuͤrlichen abweichende Geſichtsbildung; ein ungewohnter, bloͤ- der und banger, ſtierer, ungleicher, fuͤrchterlicher, trauriger, furchtſamer, zorniger Anblick; das Hippo- kratiſche Geſicht, das heißet, eine ſpitzige verlaͤnger- te Naſe, hohle Augen, eingefallene Schlaͤfe, kalte vorgebogene Ohrenlaͤppchen und Ohren, eine harte, geſpannte, ausgetrocknete Stirn, eine blaßgruͤne, ſchwaͤrzliche oder bleyfaͤrbige Geſichtsfarbe, herabhan- gende Unterlippe; — beſonders wenn dieſe Zeichen am Ende einer hitzigen Krankheit, die mit bedenklichen Zufaͤllen verbunden war, und welche die Kraͤfte des Kranken erſchoͤpft hatten, bemerkt werden. Zu den ſeltenern rechnet man das Abfaulen und Brandigwer- den der Naſe, der Lippen, der Naͤgel und ganzer Glieder, die Mundſperre, den Todenkrampf und die Waſſerſcheue. Das Ende aller Wirkſamkeit macht ein Athemholen, welches von Zeit zu Zeit immer ſeltner wird, bis zum letzten Hauche, der ſich durch abſcheu- liche, konvulſiviſche Bewegungen in den Muskeln des Mundes zu erkennen giebt. ꝛc. ꝛc.
§. 24.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0300"n="281"/>ſe, des Halſes, der Bruſt, obſchon ſie kalt ſind; Un-<lb/>
vermoͤgen, ſich aufrecht zu erhalten, oder zu ſitzen;<lb/>
oder Verlangen, immer aufrecht zu ſitzen, oder<lb/>
gar herum zu gehen; Erleichterung ohne Grund bey<lb/>ſonſt ſchlimmen Zufaͤllen; eine uͤberſpannte Erhoͤ-<lb/>
hung der Seelenkraͤfte; eine ploͤtzliche Gleichguͤltig-<lb/>
keit und Gelaſſenheit der Seele; eingefallene Backen<lb/>
und Schlaͤfe; eine ſehr verſtellte, von der natuͤrlichen<lb/>
abweichende Geſichtsbildung; ein ungewohnter, bloͤ-<lb/>
der und banger, ſtierer, ungleicher, fuͤrchterlicher,<lb/>
trauriger, furchtſamer, zorniger Anblick; das Hippo-<lb/>
kratiſche Geſicht, das heißet, eine ſpitzige verlaͤnger-<lb/>
te Naſe, hohle Augen, eingefallene Schlaͤfe, kalte<lb/>
vorgebogene Ohrenlaͤppchen und Ohren, eine harte,<lb/>
geſpannte, ausgetrocknete Stirn, eine blaßgruͤne,<lb/>ſchwaͤrzliche oder bleyfaͤrbige Geſichtsfarbe, herabhan-<lb/>
gende Unterlippe; — beſonders wenn dieſe Zeichen am<lb/>
Ende einer hitzigen Krankheit, die mit bedenklichen<lb/>
Zufaͤllen verbunden war, und welche die Kraͤfte des<lb/>
Kranken erſchoͤpft hatten, bemerkt werden. Zu den<lb/>ſeltenern rechnet man das Abfaulen und Brandigwer-<lb/>
den der Naſe, der Lippen, der Naͤgel und ganzer<lb/>
Glieder, die Mundſperre, den Todenkrampf und die<lb/>
Waſſerſcheue. Das Ende aller Wirkſamkeit macht ein<lb/>
Athemholen, welches von Zeit zu Zeit immer ſeltner<lb/>
wird, bis zum letzten Hauche, der ſich durch abſcheu-<lb/>
liche, konvulſiviſche Bewegungen in den Muskeln des<lb/>
Mundes zu erkennen giebt. ꝛc. ꝛc.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="catch">§. 24.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[281/0300]
ſe, des Halſes, der Bruſt, obſchon ſie kalt ſind; Un-
vermoͤgen, ſich aufrecht zu erhalten, oder zu ſitzen;
oder Verlangen, immer aufrecht zu ſitzen, oder
gar herum zu gehen; Erleichterung ohne Grund bey
ſonſt ſchlimmen Zufaͤllen; eine uͤberſpannte Erhoͤ-
hung der Seelenkraͤfte; eine ploͤtzliche Gleichguͤltig-
keit und Gelaſſenheit der Seele; eingefallene Backen
und Schlaͤfe; eine ſehr verſtellte, von der natuͤrlichen
abweichende Geſichtsbildung; ein ungewohnter, bloͤ-
der und banger, ſtierer, ungleicher, fuͤrchterlicher,
trauriger, furchtſamer, zorniger Anblick; das Hippo-
kratiſche Geſicht, das heißet, eine ſpitzige verlaͤnger-
te Naſe, hohle Augen, eingefallene Schlaͤfe, kalte
vorgebogene Ohrenlaͤppchen und Ohren, eine harte,
geſpannte, ausgetrocknete Stirn, eine blaßgruͤne,
ſchwaͤrzliche oder bleyfaͤrbige Geſichtsfarbe, herabhan-
gende Unterlippe; — beſonders wenn dieſe Zeichen am
Ende einer hitzigen Krankheit, die mit bedenklichen
Zufaͤllen verbunden war, und welche die Kraͤfte des
Kranken erſchoͤpft hatten, bemerkt werden. Zu den
ſeltenern rechnet man das Abfaulen und Brandigwer-
den der Naſe, der Lippen, der Naͤgel und ganzer
Glieder, die Mundſperre, den Todenkrampf und die
Waſſerſcheue. Das Ende aller Wirkſamkeit macht ein
Athemholen, welches von Zeit zu Zeit immer ſeltner
wird, bis zum letzten Hauche, der ſich durch abſcheu-
liche, konvulſiviſche Bewegungen in den Muskeln des
Mundes zu erkennen giebt. ꝛc. ꝛc.
§. 24.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/300>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.