haften Theile in gutartigen Eiter zu verwandeln, und das Geschwür mit einer dauerhaften Narbe zu versehen.
Martin Budislawsky, ein junger, lebhafter, gesunder Prediger bekam das Blutspeyen. Man ließ ihm 26mal zur Ader. Von der Zeit an hatte er bey jeder geringsten Veranlassung einen Husten, wobey er jedesmal Blut, und öfters auch ausser dem Husten ei- ne eiterförmige Materie auswarf. Er hatte immer einige Beschwerniß auf der Brust; war immer schwäch- lich, verdrüßig, kleinmüthig, und klagte über einen anhaltenden Schmerzen in der rechten Weiche unter den falschen Ribben. Man überschüttete ihn alltäg- lich durch drey Jahre mit erweichenden Getränken, wobey er immer elender wurde. Im October 1790. überfiel ihn ein starker Blutsturz mit heftigem, star- kem Pulse. Man ließ ihm innerhalb den fünf ersten Tagen eilfmal zur Ader, jedesmal zehn Unzen. Da- bey hatte er warme Umschläge auf der Brust; trank häufig Mandelmilch und dicke Gerstenschleime, und nahm öfters von einer Mixtur aus Salpeter, Wasser, Holdersulze, oder Holderbeersaft. Als ich ihn den fünften Tag das erstemal sah, war sein Puls noch sehr hart und gespannt; unter dem Auswurf war we- niges Blut. Beym Athmen klagte er über keine Be- schwerde, und empfand auch keine Beklemmung; aber er war sehr kleinmüthig, furchtsam, und hatte seit ei- nigen Jahren her mancherley Verdrüßlichkeiten ausge- standen. Der Wundarzt war gerade wieder da, um nochmal, und dann, wie es schon vorbestimmt war, noch einigemale zehn Unzen Blut abzuzapfen. Ich setz-
te
haften Theile in gutartigen Eiter zu verwandeln, und das Geſchwuͤr mit einer dauerhaften Narbe zu verſehen.
Martin Budislawsky, ein junger, lebhafter, geſunder Prediger bekam das Blutſpeyen. Man ließ ihm 26mal zur Ader. Von der Zeit an hatte er bey jeder geringſten Veranlaſſung einen Huſten, wobey er jedesmal Blut, und oͤfters auch auſſer dem Huſten ei- ne eiterfoͤrmige Materie auswarf. Er hatte immer einige Beſchwerniß auf der Bruſt; war immer ſchwaͤch- lich, verdruͤßig, kleinmuͤthig, und klagte uͤber einen anhaltenden Schmerzen in der rechten Weiche unter den falſchen Ribben. Man uͤberſchuͤttete ihn alltaͤg- lich durch drey Jahre mit erweichenden Getraͤnken, wobey er immer elender wurde. Im October 1790. uͤberfiel ihn ein ſtarker Blutſturz mit heftigem, ſtar- kem Pulſe. Man ließ ihm innerhalb den fuͤnf erſten Tagen eilfmal zur Ader, jedesmal zehn Unzen. Da- bey hatte er warme Umſchlaͤge auf der Bruſt; trank haͤufig Mandelmilch und dicke Gerſtenſchleime, und nahm oͤfters von einer Mixtur aus Salpeter, Waſſer, Holderſulze, oder Holderbeerſaft. Als ich ihn den fuͤnften Tag das erſtemal ſah, war ſein Puls noch ſehr hart und geſpannt; unter dem Auswurf war we- niges Blut. Beym Athmen klagte er uͤber keine Be- ſchwerde, und empfand auch keine Beklemmung; aber er war ſehr kleinmuͤthig, furchtſam, und hatte ſeit ei- nigen Jahren her mancherley Verdruͤßlichkeiten ausge- ſtanden. Der Wundarzt war gerade wieder da, um nochmal, und dann, wie es ſchon vorbeſtimmt war, noch einigemale zehn Unzen Blut abzuzapfen. Ich ſetz-
te
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0397"n="378"/>
haften Theile in gutartigen Eiter zu verwandeln, und<lb/>
das Geſchwuͤr mit einer dauerhaften Narbe zu verſehen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Martin Budislawsky</hi>, ein junger, lebhafter,<lb/>
geſunder Prediger bekam das Blutſpeyen. Man ließ<lb/>
ihm 26mal zur Ader. Von der Zeit an hatte er bey<lb/>
jeder geringſten Veranlaſſung einen Huſten, wobey er<lb/>
jedesmal Blut, und oͤfters auch auſſer dem Huſten ei-<lb/>
ne eiterfoͤrmige Materie auswarf. Er hatte immer<lb/>
einige Beſchwerniß auf der Bruſt; war immer ſchwaͤch-<lb/>
lich, verdruͤßig, kleinmuͤthig, und klagte uͤber einen<lb/>
anhaltenden Schmerzen in der rechten Weiche unter<lb/>
den falſchen Ribben. Man uͤberſchuͤttete ihn alltaͤg-<lb/>
lich durch drey Jahre mit erweichenden Getraͤnken,<lb/>
wobey er immer elender wurde. Im October 1790.<lb/>
uͤberfiel ihn ein ſtarker Blutſturz mit heftigem, ſtar-<lb/>
kem Pulſe. Man ließ ihm innerhalb den fuͤnf erſten<lb/>
Tagen eilfmal zur Ader, jedesmal zehn Unzen. Da-<lb/>
bey hatte er warme Umſchlaͤge auf der Bruſt; trank<lb/>
haͤufig Mandelmilch und dicke Gerſtenſchleime, und<lb/>
nahm oͤfters von einer Mixtur aus Salpeter, Waſſer,<lb/>
Holderſulze, oder Holderbeerſaft. Als ich ihn den<lb/>
fuͤnften Tag das erſtemal ſah, war ſein Puls noch<lb/>ſehr hart und geſpannt; unter dem Auswurf war we-<lb/>
niges Blut. Beym Athmen klagte er uͤber keine Be-<lb/>ſchwerde, und empfand auch keine Beklemmung; aber<lb/>
er war ſehr kleinmuͤthig, furchtſam, und hatte ſeit ei-<lb/>
nigen Jahren her mancherley Verdruͤßlichkeiten ausge-<lb/>ſtanden. Der Wundarzt war gerade wieder da, um<lb/>
nochmal, und dann, wie es ſchon vorbeſtimmt war,<lb/>
noch einigemale zehn Unzen Blut abzuzapfen. Ich ſetz-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">te</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[378/0397]
haften Theile in gutartigen Eiter zu verwandeln, und
das Geſchwuͤr mit einer dauerhaften Narbe zu verſehen.
Martin Budislawsky, ein junger, lebhafter,
geſunder Prediger bekam das Blutſpeyen. Man ließ
ihm 26mal zur Ader. Von der Zeit an hatte er bey
jeder geringſten Veranlaſſung einen Huſten, wobey er
jedesmal Blut, und oͤfters auch auſſer dem Huſten ei-
ne eiterfoͤrmige Materie auswarf. Er hatte immer
einige Beſchwerniß auf der Bruſt; war immer ſchwaͤch-
lich, verdruͤßig, kleinmuͤthig, und klagte uͤber einen
anhaltenden Schmerzen in der rechten Weiche unter
den falſchen Ribben. Man uͤberſchuͤttete ihn alltaͤg-
lich durch drey Jahre mit erweichenden Getraͤnken,
wobey er immer elender wurde. Im October 1790.
uͤberfiel ihn ein ſtarker Blutſturz mit heftigem, ſtar-
kem Pulſe. Man ließ ihm innerhalb den fuͤnf erſten
Tagen eilfmal zur Ader, jedesmal zehn Unzen. Da-
bey hatte er warme Umſchlaͤge auf der Bruſt; trank
haͤufig Mandelmilch und dicke Gerſtenſchleime, und
nahm oͤfters von einer Mixtur aus Salpeter, Waſſer,
Holderſulze, oder Holderbeerſaft. Als ich ihn den
fuͤnften Tag das erſtemal ſah, war ſein Puls noch
ſehr hart und geſpannt; unter dem Auswurf war we-
niges Blut. Beym Athmen klagte er uͤber keine Be-
ſchwerde, und empfand auch keine Beklemmung; aber
er war ſehr kleinmuͤthig, furchtſam, und hatte ſeit ei-
nigen Jahren her mancherley Verdruͤßlichkeiten ausge-
ſtanden. Der Wundarzt war gerade wieder da, um
nochmal, und dann, wie es ſchon vorbeſtimmt war,
noch einigemale zehn Unzen Blut abzuzapfen. Ich ſetz-
te
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/397>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.