was so gemeines, daß er es meistentheils angezeigt hat- wenn keiner erfolgte. In den übrigen vier und drey- ßig Krankengeschichten sind bey fünfzehn bald einer, bald mehrere Rückfälle ausdrücklich angemerkt wor- den.
Bey dem Kranken, dessen Geschichte ich S. 229 erzählt habe, ereigneten sich fünfmal Rückfälle; wie sehr seine Leibesbeschaffenheit verdorben und seine Kräf- te erschöpft waren, kann man aus den angezeigten Zufällen schließen.
Obschon Riveri nur von überbleibenden Unrei- nigkeiten Rückfälle besorgte, und theils diesen Unrei- nigkeiten, theils einem schlechten Zustande der Einge- weide das anhaltende, schleichende Fieberchen zu- schrieb; so will er doch, daß man mit den Abfüh- rungsmitteln nicht hartnäckig fortfahren solle; denn die Natur werde durch die Arzneyen geschwächt, und so dauere die Krankheit immer fort; wenn man ihr aber Zeit lasse, sich zu erholen, so verkoche sie den Krank- heitsstoff, leere ihn aus, und bewahre auf diese Art am besten gegen Rückfälle.*)
Uibrigens ist es gewiß, daß die Rückfälle grö- stentheils von unvollständigen oder ganz mangelhaften Entscheidungen abhängen. Der nämliche Umstand al- so, welcher den Entscheidungen am hinderlichsten ist, muß auch die zahlreichesten Rückfälle veranlassen. Das erste und wichtigste Kennzeichen, sagt Galenus, daß in einer tödtlichen Krankheit der Tod ohne Ent- scheidung erfolgen werde, ist die Hinfälligkeit der
Kräf-
*)Prax. med. T. II. lib. XVII. cap 1.
was ſo gemeines, daß er es meiſtentheils angezeigt hat- wenn keiner erfolgte. In den uͤbrigen vier und drey- ßig Krankengeſchichten ſind bey fuͤnfzehn bald einer, bald mehrere Ruͤckfaͤlle ausdruͤcklich angemerkt wor- den.
Bey dem Kranken, deſſen Geſchichte ich S. 229 erzaͤhlt habe, ereigneten ſich fuͤnfmal Ruͤckfaͤlle; wie ſehr ſeine Leibesbeſchaffenheit verdorben und ſeine Kraͤf- te erſchoͤpft waren, kann man aus den angezeigten Zufaͤllen ſchließen.
Obſchon Riveri nur von uͤberbleibenden Unrei- nigkeiten Ruͤckfaͤlle beſorgte, und theils dieſen Unrei- nigkeiten, theils einem ſchlechten Zuſtande der Einge- weide das anhaltende, ſchleichende Fieberchen zu- ſchrieb; ſo will er doch, daß man mit den Abfuͤh- rungsmitteln nicht hartnaͤckig fortfahren ſolle; denn die Natur werde durch die Arzneyen geſchwaͤcht, und ſo dauere die Krankheit immer fort; wenn man ihr aber Zeit laſſe, ſich zu erholen, ſo verkoche ſie den Krank- heitsſtoff, leere ihn aus, und bewahre auf dieſe Art am beſten gegen Ruͤckfaͤlle.*)
Uibrigens iſt es gewiß, daß die Ruͤckfaͤlle groͤ- ſtentheils von unvollſtaͤndigen oder ganz mangelhaften Entſcheidungen abhaͤngen. Der naͤmliche Umſtand al- ſo, welcher den Entſcheidungen am hinderlichſten iſt, muß auch die zahlreicheſten Ruͤckfaͤlle veranlaſſen. Das erſte und wichtigſte Kennzeichen, ſagt Galenus, daß in einer toͤdtlichen Krankheit der Tod ohne Ent- ſcheidung erfolgen werde, iſt die Hinfaͤlligkeit der
Kraͤf-
*)Prax. med. T. II. lib. XVII. cap 1.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0421"n="402"/>
was ſo gemeines, daß er es meiſtentheils angezeigt hat-<lb/>
wenn keiner erfolgte. In den uͤbrigen vier und drey-<lb/>
ßig Krankengeſchichten ſind bey fuͤnfzehn bald einer,<lb/>
bald mehrere Ruͤckfaͤlle ausdruͤcklich angemerkt wor-<lb/>
den.</p><lb/><p>Bey dem Kranken, deſſen Geſchichte ich S. 229<lb/>
erzaͤhlt habe, ereigneten ſich fuͤnfmal Ruͤckfaͤlle; wie<lb/>ſehr ſeine Leibesbeſchaffenheit verdorben und ſeine Kraͤf-<lb/>
te erſchoͤpft waren, kann man aus den angezeigten<lb/>
Zufaͤllen ſchließen.</p><lb/><p>Obſchon <hirendition="#fr">Riveri</hi> nur von uͤberbleibenden Unrei-<lb/>
nigkeiten Ruͤckfaͤlle beſorgte, und theils dieſen Unrei-<lb/>
nigkeiten, theils einem ſchlechten Zuſtande der Einge-<lb/>
weide das anhaltende, ſchleichende Fieberchen zu-<lb/>ſchrieb; ſo will er doch, daß man mit den Abfuͤh-<lb/>
rungsmitteln nicht hartnaͤckig fortfahren ſolle; denn die<lb/>
Natur werde durch die Arzneyen geſchwaͤcht, und ſo<lb/>
dauere die Krankheit immer fort; wenn man ihr aber<lb/>
Zeit laſſe, ſich zu erholen, ſo verkoche ſie den Krank-<lb/>
heitsſtoff, leere ihn aus, und bewahre auf dieſe Art<lb/>
am beſten gegen Ruͤckfaͤlle.<noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Prax. med. T. II. lib. XVII. cap 1.</hi></note></p><lb/><p>Uibrigens iſt es gewiß, daß die Ruͤckfaͤlle groͤ-<lb/>ſtentheils von unvollſtaͤndigen oder ganz mangelhaften<lb/>
Entſcheidungen abhaͤngen. Der naͤmliche Umſtand al-<lb/>ſo, welcher den Entſcheidungen am hinderlichſten iſt,<lb/>
muß auch die zahlreicheſten Ruͤckfaͤlle veranlaſſen. Das<lb/>
erſte und wichtigſte Kennzeichen, ſagt <hirendition="#fr">Galenus</hi>,<lb/>
daß in einer toͤdtlichen Krankheit der Tod ohne Ent-<lb/>ſcheidung erfolgen werde, iſt die Hinfaͤlligkeit der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Kraͤf-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[402/0421]
was ſo gemeines, daß er es meiſtentheils angezeigt hat-
wenn keiner erfolgte. In den uͤbrigen vier und drey-
ßig Krankengeſchichten ſind bey fuͤnfzehn bald einer,
bald mehrere Ruͤckfaͤlle ausdruͤcklich angemerkt wor-
den.
Bey dem Kranken, deſſen Geſchichte ich S. 229
erzaͤhlt habe, ereigneten ſich fuͤnfmal Ruͤckfaͤlle; wie
ſehr ſeine Leibesbeſchaffenheit verdorben und ſeine Kraͤf-
te erſchoͤpft waren, kann man aus den angezeigten
Zufaͤllen ſchließen.
Obſchon Riveri nur von uͤberbleibenden Unrei-
nigkeiten Ruͤckfaͤlle beſorgte, und theils dieſen Unrei-
nigkeiten, theils einem ſchlechten Zuſtande der Einge-
weide das anhaltende, ſchleichende Fieberchen zu-
ſchrieb; ſo will er doch, daß man mit den Abfuͤh-
rungsmitteln nicht hartnaͤckig fortfahren ſolle; denn die
Natur werde durch die Arzneyen geſchwaͤcht, und ſo
dauere die Krankheit immer fort; wenn man ihr aber
Zeit laſſe, ſich zu erholen, ſo verkoche ſie den Krank-
heitsſtoff, leere ihn aus, und bewahre auf dieſe Art
am beſten gegen Ruͤckfaͤlle. *)
Uibrigens iſt es gewiß, daß die Ruͤckfaͤlle groͤ-
ſtentheils von unvollſtaͤndigen oder ganz mangelhaften
Entſcheidungen abhaͤngen. Der naͤmliche Umſtand al-
ſo, welcher den Entſcheidungen am hinderlichſten iſt,
muß auch die zahlreicheſten Ruͤckfaͤlle veranlaſſen. Das
erſte und wichtigſte Kennzeichen, ſagt Galenus,
daß in einer toͤdtlichen Krankheit der Tod ohne Ent-
ſcheidung erfolgen werde, iſt die Hinfaͤlligkeit der
Kraͤf-
*) Prax. med. T. II. lib. XVII. cap 1.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/421>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.