Ehemals glaubte ich, man könnte die Stufen der Entkräftung bestimmen, wenn man annähme, daß die verschiedenen Verrichtungen der verschiedenen Werk- zeuge zu ihrer Vollkommenheit einen verschiedenen Grad von Kraft erfordern -- und alsdann die Entkräftung aufs höchste gestiegen wäre, wenn diejenigen Verrich- tungen, wozu die geringste Kraft erfordert wird, aus Kraftlosigkeit verletzt oder gar gehemmt sind. So hielt ich es mit Insenflam*) für ein Zeichen der grösten Entkräftung, wenn einem Kranken die Flüßig- keiten wieder aus dem Munde laufen, und er schwere Anstalten macht, die Zunge vorzuzeigen. Zuverläßig ist der Kranke, der die Muskeln der Backen, des Mundes, der Zunge, des Schlundes nimmer in or- dentliche und willkührliche Bewegung versetzen kann, viel schwächer, als derjenige, welchem der Kopf, der Rumpf, die Arme zu schwer geworden sind, der nim- mer auf der Seite liegen, oder sich in keiner geraden Richtung mehr erhalten kann. In manchen Fällen ist dieser Maaßstab richtig, und es wäre zu wünschen, daß die Aerzte jedesmal das aus Kraftlosigkeit ent- standene Unvermögen genauer anzeigten, statt der un- bestimmten, schwankenden Ausdrücke: Der Kranke war sehr, oder äußerst schwach. -- Aber wir können nicht überall einen für die Heilkunde nützlichen Gebrauch davon machen, und es kann uns bey diesem Verfah- ren ein Kranker in den Armen sterben, denn wir noch bey weitem nicht für sehr entkräftet gehalten hätten.
§. 57.
*) Prakt. Bemerk. über die Muskeln.
Ehemals glaubte ich, man koͤnnte die Stufen der Entkraͤftung beſtimmen, wenn man annaͤhme, daß die verſchiedenen Verrichtungen der verſchiedenen Werk- zeuge zu ihrer Vollkommenheit einen verſchiedenen Grad von Kraft erfordern — und alsdann die Entkraͤftung aufs hoͤchſte geſtiegen waͤre, wenn diejenigen Verrich- tungen, wozu die geringſte Kraft erfordert wird, aus Kraftloſigkeit verletzt oder gar gehemmt ſind. So hielt ich es mit Inſenflam*) fuͤr ein Zeichen der groͤſten Entkraͤftung, wenn einem Kranken die Fluͤßig- keiten wieder aus dem Munde laufen, und er ſchwere Anſtalten macht, die Zunge vorzuzeigen. Zuverlaͤßig iſt der Kranke, der die Muskeln der Backen, des Mundes, der Zunge, des Schlundes nimmer in or- dentliche und willkuͤhrliche Bewegung verſetzen kann, viel ſchwaͤcher, als derjenige, welchem der Kopf, der Rumpf, die Arme zu ſchwer geworden ſind, der nim- mer auf der Seite liegen, oder ſich in keiner geraden Richtung mehr erhalten kann. In manchen Faͤllen iſt dieſer Maaßſtab richtig, und es waͤre zu wuͤnſchen, daß die Aerzte jedesmal das aus Kraftloſigkeit ent- ſtandene Unvermoͤgen genauer anzeigten, ſtatt der un- beſtimmten, ſchwankenden Ausdruͤcke: Der Kranke war ſehr, oder aͤußerſt ſchwach. — Aber wir koͤnnen nicht uͤberall einen fuͤr die Heilkunde nuͤtzlichen Gebrauch davon machen, und es kann uns bey dieſem Verfah- ren ein Kranker in den Armen ſterben, denn wir noch bey weitem nicht fuͤr ſehr entkraͤftet gehalten haͤtten.
§. 57.
*) Prakt. Bemerk. uͤber die Muskeln.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0446"n="427"/><p>Ehemals glaubte ich, man koͤnnte die Stufen<lb/>
der Entkraͤftung beſtimmen, wenn man annaͤhme, daß<lb/>
die verſchiedenen Verrichtungen der verſchiedenen Werk-<lb/>
zeuge zu ihrer Vollkommenheit einen verſchiedenen Grad<lb/>
von Kraft erfordern — und alsdann die Entkraͤftung<lb/>
aufs hoͤchſte geſtiegen waͤre, wenn diejenigen Verrich-<lb/>
tungen, wozu die geringſte Kraft erfordert wird, aus<lb/>
Kraftloſigkeit verletzt oder gar gehemmt ſind. So<lb/>
hielt ich es mit <hirendition="#fr">Inſenflam</hi><noteplace="foot"n="*)">Prakt. Bemerk. uͤber die Muskeln.</note> fuͤr ein Zeichen der<lb/>
groͤſten Entkraͤftung, wenn einem Kranken die Fluͤßig-<lb/>
keiten wieder aus dem Munde laufen, und er ſchwere<lb/>
Anſtalten macht, die Zunge vorzuzeigen. Zuverlaͤßig<lb/>
iſt der Kranke, der die Muskeln der Backen, des<lb/>
Mundes, der Zunge, des Schlundes nimmer in or-<lb/>
dentliche und willkuͤhrliche Bewegung verſetzen kann,<lb/>
viel ſchwaͤcher, als derjenige, welchem der Kopf, der<lb/>
Rumpf, die Arme zu ſchwer geworden ſind, der nim-<lb/>
mer auf der Seite liegen, oder ſich in keiner geraden<lb/>
Richtung mehr erhalten kann. In manchen Faͤllen<lb/>
iſt dieſer Maaßſtab richtig, und es waͤre zu wuͤnſchen,<lb/>
daß die Aerzte jedesmal das aus Kraftloſigkeit ent-<lb/>ſtandene Unvermoͤgen genauer anzeigten, ſtatt der un-<lb/>
beſtimmten, ſchwankenden Ausdruͤcke: Der Kranke<lb/>
war ſehr, oder aͤußerſt ſchwach. — Aber wir koͤnnen<lb/>
nicht uͤberall einen fuͤr die Heilkunde nuͤtzlichen Gebrauch<lb/>
davon machen, und es kann uns bey dieſem Verfah-<lb/>
ren ein Kranker in den Armen ſterben, denn wir noch<lb/>
bey weitem nicht fuͤr ſehr entkraͤftet gehalten haͤtten.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 57.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[427/0446]
Ehemals glaubte ich, man koͤnnte die Stufen
der Entkraͤftung beſtimmen, wenn man annaͤhme, daß
die verſchiedenen Verrichtungen der verſchiedenen Werk-
zeuge zu ihrer Vollkommenheit einen verſchiedenen Grad
von Kraft erfordern — und alsdann die Entkraͤftung
aufs hoͤchſte geſtiegen waͤre, wenn diejenigen Verrich-
tungen, wozu die geringſte Kraft erfordert wird, aus
Kraftloſigkeit verletzt oder gar gehemmt ſind. So
hielt ich es mit Inſenflam *) fuͤr ein Zeichen der
groͤſten Entkraͤftung, wenn einem Kranken die Fluͤßig-
keiten wieder aus dem Munde laufen, und er ſchwere
Anſtalten macht, die Zunge vorzuzeigen. Zuverlaͤßig
iſt der Kranke, der die Muskeln der Backen, des
Mundes, der Zunge, des Schlundes nimmer in or-
dentliche und willkuͤhrliche Bewegung verſetzen kann,
viel ſchwaͤcher, als derjenige, welchem der Kopf, der
Rumpf, die Arme zu ſchwer geworden ſind, der nim-
mer auf der Seite liegen, oder ſich in keiner geraden
Richtung mehr erhalten kann. In manchen Faͤllen
iſt dieſer Maaßſtab richtig, und es waͤre zu wuͤnſchen,
daß die Aerzte jedesmal das aus Kraftloſigkeit ent-
ſtandene Unvermoͤgen genauer anzeigten, ſtatt der un-
beſtimmten, ſchwankenden Ausdruͤcke: Der Kranke
war ſehr, oder aͤußerſt ſchwach. — Aber wir koͤnnen
nicht uͤberall einen fuͤr die Heilkunde nuͤtzlichen Gebrauch
davon machen, und es kann uns bey dieſem Verfah-
ren ein Kranker in den Armen ſterben, denn wir noch
bey weitem nicht fuͤr ſehr entkraͤftet gehalten haͤtten.
§. 57.
*) Prakt. Bemerk. uͤber die Muskeln.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/446>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.