Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Ehemals glaubte ich, man könnte die Stufen
der Entkräftung bestimmen, wenn man annähme, daß
die verschiedenen Verrichtungen der verschiedenen Werk-
zeuge zu ihrer Vollkommenheit einen verschiedenen Grad
von Kraft erfordern -- und alsdann die Entkräftung
aufs höchste gestiegen wäre, wenn diejenigen Verrich-
tungen, wozu die geringste Kraft erfordert wird, aus
Kraftlosigkeit verletzt oder gar gehemmt sind. So
hielt ich es mit Insenflam*) für ein Zeichen der
grösten Entkräftung, wenn einem Kranken die Flüßig-
keiten wieder aus dem Munde laufen, und er schwere
Anstalten macht, die Zunge vorzuzeigen. Zuverläßig
ist der Kranke, der die Muskeln der Backen, des
Mundes, der Zunge, des Schlundes nimmer in or-
dentliche und willkührliche Bewegung versetzen kann,
viel schwächer, als derjenige, welchem der Kopf, der
Rumpf, die Arme zu schwer geworden sind, der nim-
mer auf der Seite liegen, oder sich in keiner geraden
Richtung mehr erhalten kann. In manchen Fällen
ist dieser Maaßstab richtig, und es wäre zu wünschen,
daß die Aerzte jedesmal das aus Kraftlosigkeit ent-
standene Unvermögen genauer anzeigten, statt der un-
bestimmten, schwankenden Ausdrücke: Der Kranke
war sehr, oder äußerst schwach. -- Aber wir können
nicht überall einen für die Heilkunde nützlichen Gebrauch
davon machen, und es kann uns bey diesem Verfah-
ren ein Kranker in den Armen sterben, denn wir noch
bey weitem nicht für sehr entkräftet gehalten hätten.


§. 57.
*) Prakt. Bemerk. über die Muskeln.

Ehemals glaubte ich, man koͤnnte die Stufen
der Entkraͤftung beſtimmen, wenn man annaͤhme, daß
die verſchiedenen Verrichtungen der verſchiedenen Werk-
zeuge zu ihrer Vollkommenheit einen verſchiedenen Grad
von Kraft erfordern — und alsdann die Entkraͤftung
aufs hoͤchſte geſtiegen waͤre, wenn diejenigen Verrich-
tungen, wozu die geringſte Kraft erfordert wird, aus
Kraftloſigkeit verletzt oder gar gehemmt ſind. So
hielt ich es mit Inſenflam*) fuͤr ein Zeichen der
groͤſten Entkraͤftung, wenn einem Kranken die Fluͤßig-
keiten wieder aus dem Munde laufen, und er ſchwere
Anſtalten macht, die Zunge vorzuzeigen. Zuverlaͤßig
iſt der Kranke, der die Muskeln der Backen, des
Mundes, der Zunge, des Schlundes nimmer in or-
dentliche und willkuͤhrliche Bewegung verſetzen kann,
viel ſchwaͤcher, als derjenige, welchem der Kopf, der
Rumpf, die Arme zu ſchwer geworden ſind, der nim-
mer auf der Seite liegen, oder ſich in keiner geraden
Richtung mehr erhalten kann. In manchen Faͤllen
iſt dieſer Maaßſtab richtig, und es waͤre zu wuͤnſchen,
daß die Aerzte jedesmal das aus Kraftloſigkeit ent-
ſtandene Unvermoͤgen genauer anzeigten, ſtatt der un-
beſtimmten, ſchwankenden Ausdruͤcke: Der Kranke
war ſehr, oder aͤußerſt ſchwach. — Aber wir koͤnnen
nicht uͤberall einen fuͤr die Heilkunde nuͤtzlichen Gebrauch
davon machen, und es kann uns bey dieſem Verfah-
ren ein Kranker in den Armen ſterben, denn wir noch
bey weitem nicht fuͤr ſehr entkraͤftet gehalten haͤtten.


§. 57.
*) Prakt. Bemerk. uͤber die Muskeln.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0446" n="427"/>
            <p>Ehemals glaubte ich, man ko&#x0364;nnte die Stufen<lb/>
der Entkra&#x0364;ftung be&#x017F;timmen, wenn man anna&#x0364;hme, daß<lb/>
die ver&#x017F;chiedenen Verrichtungen der ver&#x017F;chiedenen Werk-<lb/>
zeuge zu ihrer Vollkommenheit einen ver&#x017F;chiedenen Grad<lb/>
von Kraft erfordern &#x2014; und alsdann die Entkra&#x0364;ftung<lb/>
aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te ge&#x017F;tiegen wa&#x0364;re, wenn diejenigen Verrich-<lb/>
tungen, wozu die gering&#x017F;te Kraft erfordert wird, aus<lb/>
Kraftlo&#x017F;igkeit verletzt oder gar gehemmt &#x017F;ind. So<lb/>
hielt ich es mit <hi rendition="#fr">In&#x017F;enflam</hi><note place="foot" n="*)">Prakt. Bemerk. u&#x0364;ber die Muskeln.</note> fu&#x0364;r ein Zeichen der<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten Entkra&#x0364;ftung, wenn einem Kranken die Flu&#x0364;ßig-<lb/>
keiten wieder aus dem Munde laufen, und er &#x017F;chwere<lb/>
An&#x017F;talten macht, die Zunge vorzuzeigen. Zuverla&#x0364;ßig<lb/>
i&#x017F;t der Kranke, der die Muskeln der Backen, des<lb/>
Mundes, der Zunge, des Schlundes nimmer in or-<lb/>
dentliche und willku&#x0364;hrliche Bewegung ver&#x017F;etzen kann,<lb/>
viel &#x017F;chwa&#x0364;cher, als derjenige, welchem der Kopf, der<lb/>
Rumpf, die Arme zu &#x017F;chwer geworden &#x017F;ind, der nim-<lb/>
mer auf der Seite liegen, oder &#x017F;ich in keiner geraden<lb/>
Richtung mehr erhalten kann. In manchen Fa&#x0364;llen<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;er Maaß&#x017F;tab richtig, und es wa&#x0364;re zu wu&#x0364;n&#x017F;chen,<lb/>
daß die Aerzte jedesmal das aus Kraftlo&#x017F;igkeit ent-<lb/>
&#x017F;tandene Unvermo&#x0364;gen genauer anzeigten, &#x017F;tatt der un-<lb/>
be&#x017F;timmten, &#x017F;chwankenden Ausdru&#x0364;cke: Der Kranke<lb/>
war &#x017F;ehr, oder a&#x0364;ußer&#x017F;t &#x017F;chwach. &#x2014; Aber wir ko&#x0364;nnen<lb/>
nicht u&#x0364;berall einen fu&#x0364;r die Heilkunde nu&#x0364;tzlichen Gebrauch<lb/>
davon machen, und es kann uns bey die&#x017F;em Verfah-<lb/>
ren ein Kranker in den Armen &#x017F;terben, denn wir noch<lb/>
bey weitem nicht fu&#x0364;r &#x017F;ehr entkra&#x0364;ftet gehalten ha&#x0364;tten.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 57.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0446] Ehemals glaubte ich, man koͤnnte die Stufen der Entkraͤftung beſtimmen, wenn man annaͤhme, daß die verſchiedenen Verrichtungen der verſchiedenen Werk- zeuge zu ihrer Vollkommenheit einen verſchiedenen Grad von Kraft erfordern — und alsdann die Entkraͤftung aufs hoͤchſte geſtiegen waͤre, wenn diejenigen Verrich- tungen, wozu die geringſte Kraft erfordert wird, aus Kraftloſigkeit verletzt oder gar gehemmt ſind. So hielt ich es mit Inſenflam *) fuͤr ein Zeichen der groͤſten Entkraͤftung, wenn einem Kranken die Fluͤßig- keiten wieder aus dem Munde laufen, und er ſchwere Anſtalten macht, die Zunge vorzuzeigen. Zuverlaͤßig iſt der Kranke, der die Muskeln der Backen, des Mundes, der Zunge, des Schlundes nimmer in or- dentliche und willkuͤhrliche Bewegung verſetzen kann, viel ſchwaͤcher, als derjenige, welchem der Kopf, der Rumpf, die Arme zu ſchwer geworden ſind, der nim- mer auf der Seite liegen, oder ſich in keiner geraden Richtung mehr erhalten kann. In manchen Faͤllen iſt dieſer Maaßſtab richtig, und es waͤre zu wuͤnſchen, daß die Aerzte jedesmal das aus Kraftloſigkeit ent- ſtandene Unvermoͤgen genauer anzeigten, ſtatt der un- beſtimmten, ſchwankenden Ausdruͤcke: Der Kranke war ſehr, oder aͤußerſt ſchwach. — Aber wir koͤnnen nicht uͤberall einen fuͤr die Heilkunde nuͤtzlichen Gebrauch davon machen, und es kann uns bey dieſem Verfah- ren ein Kranker in den Armen ſterben, denn wir noch bey weitem nicht fuͤr ſehr entkraͤftet gehalten haͤtten. §. 57. *) Prakt. Bemerk. uͤber die Muskeln.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der erste Band von Franz Joseph Galls "Philosophi… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/446
Zitationshilfe: Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/446>, abgerufen am 22.11.2024.