zem Schmutz überzogene Zähne, die die Lippen nicht mehr bedecken können; gebrochne, schwache, dumpfich- te Stimme; vertrocknete, gespaltene, unbewegliche, schwarzbraune, spröde, schrundige Zunge; Unvermö- gen zu schlücken; immerwährendes, tiefes Seufzen; innere Bangigkeiten; mützsamer, kleiner, langsamer, seltner, oder kleiner und sehr geschwinder, kalter Athem; bemerkt man ihn nicht einmal, so ist er der schlimmste, und wird auch der kalte Athem genannt, weil er öfters kurz vor dem Tode zu erscheinen pflegt; blasser, gefärbter aber dennoch vollkommen geschmack- loser Harn, wobey Boerhave den nahen Tod erwar- tete; stinkende Ausleerungen aller Art; je unerträg- licher der Gestank ist, desto größer ist die Gefahr; und dennoch läßt man sich durch eben diesen entsetzlichen Gestank zu fernern und geradezu mörderischen Auslee- rungen verführen! matter, oft äußerst geschwinder, kleiner, unregelmäßiger, aussetzender, manchmal ei- nige Zeit ganz ausbleibender, zitternder Puls; kalte, klebrichte, ungleiche, schmelzende, theilweise Schwei- ße; ein ungemein heftiger Schweiß am Ende hitziger Fieber ist oft ein Zeichen des Todes, weil er dann ein Zeichen der äußersten Schwachheit ist, und meh- rentheils in den kalten und letzten Schweiß übergeht. Daher ist auch ein wirklich kritischer Schweiß, wenn er allzu heftig ist, gefährlich, weil er die nöthige Kräfte erschöpft, und die Krankheit in die Länge zieht. Auch in auszehrenden Fiebern sind heftige Schweiße Zeichen einer großen Schwachheit. Trockenheit der Haut; die Ausschläge kommen nicht hervor; bleiben
tief
zem Schmutz uͤberzogene Zaͤhne, die die Lippen nicht mehr bedecken koͤnnen; gebrochne, ſchwache, dumpfich- te Stimme; vertrocknete, geſpaltene, unbewegliche, ſchwarzbraune, ſproͤde, ſchrundige Zunge; Unvermoͤ- gen zu ſchluͤcken; immerwaͤhrendes, tiefes Seufzen; innere Bangigkeiten; muͤtzſamer, kleiner, langſamer, ſeltner, oder kleiner und ſehr geſchwinder, kalter Athem; bemerkt man ihn nicht einmal, ſo iſt er der ſchlimmſte, und wird auch der kalte Athem genannt, weil er oͤfters kurz vor dem Tode zu erſcheinen pflegt; blaſſer, gefaͤrbter aber dennoch vollkommen geſchmack- loſer Harn, wobey Boerhave den nahen Tod erwar- tete; ſtinkende Ausleerungen aller Art; je unertraͤg- licher der Geſtank iſt, deſto groͤßer iſt die Gefahr; und dennoch laͤßt man ſich durch eben dieſen entſetzlichen Geſtank zu fernern und geradezu moͤrderiſchen Auslee- rungen verfuͤhren! matter, oft aͤußerſt geſchwinder, kleiner, unregelmaͤßiger, ausſetzender, manchmal ei- nige Zeit ganz ausbleibender, zitternder Puls; kalte, klebrichte, ungleiche, ſchmelzende, theilweiſe Schwei- ße; ein ungemein heftiger Schweiß am Ende hitziger Fieber iſt oft ein Zeichen des Todes, weil er dann ein Zeichen der aͤußerſten Schwachheit iſt, und meh- rentheils in den kalten und letzten Schweiß uͤbergeht. Daher iſt auch ein wirklich kritiſcher Schweiß, wenn er allzu heftig iſt, gefaͤhrlich, weil er die noͤthige Kraͤfte erſchoͤpft, und die Krankheit in die Laͤnge zieht. Auch in auszehrenden Fiebern ſind heftige Schweiße Zeichen einer großen Schwachheit. Trockenheit der Haut; die Ausſchlaͤge kommen nicht hervor; bleiben
tief
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0448"n="429"/>
zem Schmutz uͤberzogene Zaͤhne, die die Lippen nicht<lb/>
mehr bedecken koͤnnen; gebrochne, ſchwache, dumpfich-<lb/>
te Stimme; vertrocknete, geſpaltene, unbewegliche,<lb/>ſchwarzbraune, ſproͤde, ſchrundige Zunge; Unvermoͤ-<lb/>
gen zu ſchluͤcken; immerwaͤhrendes, tiefes Seufzen;<lb/>
innere Bangigkeiten; muͤtzſamer, kleiner, langſamer,<lb/>ſeltner, oder kleiner und ſehr geſchwinder, kalter<lb/>
Athem; bemerkt man ihn nicht einmal, ſo iſt er der<lb/>ſchlimmſte, und wird auch der kalte Athem genannt,<lb/>
weil er oͤfters kurz vor dem Tode zu erſcheinen pflegt;<lb/>
blaſſer, gefaͤrbter aber dennoch vollkommen geſchmack-<lb/>
loſer Harn, wobey <hirendition="#fr">Boerhave</hi> den nahen Tod erwar-<lb/>
tete; ſtinkende Ausleerungen aller Art; je unertraͤg-<lb/>
licher der Geſtank iſt, deſto groͤßer iſt die Gefahr; und<lb/>
dennoch laͤßt man ſich durch eben dieſen entſetzlichen<lb/>
Geſtank zu fernern und geradezu moͤrderiſchen Auslee-<lb/>
rungen verfuͤhren! matter, oft aͤußerſt geſchwinder,<lb/>
kleiner, unregelmaͤßiger, ausſetzender, manchmal ei-<lb/>
nige Zeit ganz ausbleibender, zitternder Puls; kalte,<lb/>
klebrichte, ungleiche, ſchmelzende, theilweiſe Schwei-<lb/>
ße; ein ungemein heftiger Schweiß am Ende hitziger<lb/>
Fieber iſt oft ein Zeichen des Todes, weil er dann<lb/>
ein Zeichen der aͤußerſten Schwachheit iſt, und meh-<lb/>
rentheils in den kalten und letzten Schweiß uͤbergeht.<lb/>
Daher iſt auch ein wirklich kritiſcher Schweiß, wenn<lb/>
er allzu heftig iſt, gefaͤhrlich, weil er die noͤthige<lb/>
Kraͤfte erſchoͤpft, und die Krankheit in die Laͤnge zieht.<lb/>
Auch in auszehrenden Fiebern ſind heftige Schweiße<lb/>
Zeichen einer großen Schwachheit. Trockenheit der<lb/>
Haut; die Ausſchlaͤge kommen nicht hervor; bleiben<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tief</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[429/0448]
zem Schmutz uͤberzogene Zaͤhne, die die Lippen nicht
mehr bedecken koͤnnen; gebrochne, ſchwache, dumpfich-
te Stimme; vertrocknete, geſpaltene, unbewegliche,
ſchwarzbraune, ſproͤde, ſchrundige Zunge; Unvermoͤ-
gen zu ſchluͤcken; immerwaͤhrendes, tiefes Seufzen;
innere Bangigkeiten; muͤtzſamer, kleiner, langſamer,
ſeltner, oder kleiner und ſehr geſchwinder, kalter
Athem; bemerkt man ihn nicht einmal, ſo iſt er der
ſchlimmſte, und wird auch der kalte Athem genannt,
weil er oͤfters kurz vor dem Tode zu erſcheinen pflegt;
blaſſer, gefaͤrbter aber dennoch vollkommen geſchmack-
loſer Harn, wobey Boerhave den nahen Tod erwar-
tete; ſtinkende Ausleerungen aller Art; je unertraͤg-
licher der Geſtank iſt, deſto groͤßer iſt die Gefahr; und
dennoch laͤßt man ſich durch eben dieſen entſetzlichen
Geſtank zu fernern und geradezu moͤrderiſchen Auslee-
rungen verfuͤhren! matter, oft aͤußerſt geſchwinder,
kleiner, unregelmaͤßiger, ausſetzender, manchmal ei-
nige Zeit ganz ausbleibender, zitternder Puls; kalte,
klebrichte, ungleiche, ſchmelzende, theilweiſe Schwei-
ße; ein ungemein heftiger Schweiß am Ende hitziger
Fieber iſt oft ein Zeichen des Todes, weil er dann
ein Zeichen der aͤußerſten Schwachheit iſt, und meh-
rentheils in den kalten und letzten Schweiß uͤbergeht.
Daher iſt auch ein wirklich kritiſcher Schweiß, wenn
er allzu heftig iſt, gefaͤhrlich, weil er die noͤthige
Kraͤfte erſchoͤpft, und die Krankheit in die Laͤnge zieht.
Auch in auszehrenden Fiebern ſind heftige Schweiße
Zeichen einer großen Schwachheit. Trockenheit der
Haut; die Ausſchlaͤge kommen nicht hervor; bleiben
tief
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/448>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.