schlimm, wenn er bey diesen regelmäßig, als wenn er bey andern unregelmäßig und aussetzend wird. In Rücksicht der Mattigkeit nehmen die Kranken auch ei- nen großen Unterschied wahr; einige klagen zwar über Mattigkeit der Glieder; dennoch bewegen sie sich ganz frey; andere liegen niedergeschlagen, traurig da, verlangen Ruhe, und bewegen sich mit vieler Beschwer- de; indeßen richten sie sich noch auf, und gehen noch manchmal ohne Unterstützung; andere liegen immer- während auf dem Rücken, sie können weder den Kopf noch die Glieder bewegen, das Maul nicht geschlos- sen halten, noch reden; sie schurren zu den Füssen herab, und legt man sie auf die Seite, so fällt der Körper wieder durch seine eigne Schwere auf dem Rücken. Viele sind gewohnt mit halbgeschloßnen Au- gen zu schlafen; oder sie liegen gewöhnlich auf dem Rücken mit offenem Munde, weßwegen die Zunge, die Lippen und der Hals, ohne das geringste zu bedeu- ten, sehr trocken und mißfärbig seyn können. Die Winde und andere Ausleerungen gallichter Leute stin- ken immer mehr, als jene der schleimichten; bey Grei- sen verliert oft der Puls bis zum letzten Athem seine Härte nicht u. s. w. Von allen diesen zufälligen Un- terschieden werde ich im 3ten Kapitel umständlich han- deln. Nur dieses muß ich noch anmerken, daß diese Zeichen eben so wie die obigen vom allgemeinen Un- vermögen selten geschickt sind, den Arzt auf eine be- stimmte Vorherkündigung, oder auf eine bestimmte sichere Heilart zu führen. Folgende Bemerkungen
wer-
ſchlimm, wenn er bey dieſen regelmaͤßig, als wenn er bey andern unregelmaͤßig und ausſetzend wird. In Ruͤckſicht der Mattigkeit nehmen die Kranken auch ei- nen großen Unterſchied wahr; einige klagen zwar uͤber Mattigkeit der Glieder; dennoch bewegen ſie ſich ganz frey; andere liegen niedergeſchlagen, traurig da, verlangen Ruhe, und bewegen ſich mit vieler Beſchwer- de; indeßen richten ſie ſich noch auf, und gehen noch manchmal ohne Unterſtuͤtzung; andere liegen immer- waͤhrend auf dem Ruͤcken, ſie koͤnnen weder den Kopf noch die Glieder bewegen, das Maul nicht geſchloſ- ſen halten, noch reden; ſie ſchurren zu den Fuͤſſen herab, und legt man ſie auf die Seite, ſo faͤllt der Koͤrper wieder durch ſeine eigne Schwere auf dem Ruͤcken. Viele ſind gewohnt mit halbgeſchloßnen Au- gen zu ſchlafen; oder ſie liegen gewoͤhnlich auf dem Ruͤcken mit offenem Munde, weßwegen die Zunge, die Lippen und der Hals, ohne das geringſte zu bedeu- ten, ſehr trocken und mißfaͤrbig ſeyn koͤnnen. Die Winde und andere Ausleerungen gallichter Leute ſtin- ken immer mehr, als jene der ſchleimichten; bey Grei- ſen verliert oft der Puls bis zum letzten Athem ſeine Haͤrte nicht u. ſ. w. Von allen dieſen zufaͤlligen Un- terſchieden werde ich im 3ten Kapitel umſtaͤndlich han- deln. Nur dieſes muß ich noch anmerken, daß dieſe Zeichen eben ſo wie die obigen vom allgemeinen Un- vermoͤgen ſelten geſchickt ſind, den Arzt auf eine be- ſtimmte Vorherkuͤndigung, oder auf eine beſtimmte ſichere Heilart zu fuͤhren. Folgende Bemerkungen
wer-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0450"n="431"/>ſchlimm, wenn er bey dieſen regelmaͤßig, als wenn<lb/>
er bey andern unregelmaͤßig und ausſetzend wird. In<lb/>
Ruͤckſicht der Mattigkeit nehmen die Kranken auch ei-<lb/>
nen großen Unterſchied wahr; einige klagen zwar uͤber<lb/>
Mattigkeit der Glieder; dennoch bewegen ſie ſich ganz<lb/>
frey; andere liegen niedergeſchlagen, traurig da,<lb/>
verlangen Ruhe, und bewegen ſich mit vieler Beſchwer-<lb/>
de; indeßen richten ſie ſich noch auf, und gehen noch<lb/>
manchmal ohne Unterſtuͤtzung; andere liegen immer-<lb/>
waͤhrend auf dem Ruͤcken, ſie koͤnnen weder den Kopf<lb/>
noch die Glieder bewegen, das Maul nicht geſchloſ-<lb/>ſen halten, noch reden; ſie ſchurren zu den Fuͤſſen<lb/>
herab, und legt man ſie auf die Seite, ſo faͤllt der<lb/>
Koͤrper wieder durch ſeine eigne Schwere auf dem<lb/>
Ruͤcken. Viele ſind gewohnt mit halbgeſchloßnen Au-<lb/>
gen zu ſchlafen; oder ſie liegen gewoͤhnlich auf dem<lb/>
Ruͤcken mit offenem Munde, weßwegen die Zunge,<lb/>
die Lippen und der Hals, ohne das geringſte zu bedeu-<lb/>
ten, ſehr trocken und mißfaͤrbig ſeyn koͤnnen. Die<lb/>
Winde und andere Ausleerungen gallichter Leute ſtin-<lb/>
ken immer mehr, als jene der ſchleimichten; bey Grei-<lb/>ſen verliert oft der Puls bis zum letzten Athem ſeine<lb/>
Haͤrte nicht u. ſ. w. Von allen dieſen zufaͤlligen Un-<lb/>
terſchieden werde ich im 3ten Kapitel umſtaͤndlich han-<lb/>
deln. Nur dieſes muß ich noch anmerken, daß dieſe<lb/>
Zeichen eben ſo wie die obigen vom allgemeinen Un-<lb/>
vermoͤgen ſelten geſchickt ſind, den Arzt auf eine be-<lb/>ſtimmte Vorherkuͤndigung, oder auf eine beſtimmte<lb/>ſichere Heilart zu fuͤhren. Folgende Bemerkungen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wer-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[431/0450]
ſchlimm, wenn er bey dieſen regelmaͤßig, als wenn
er bey andern unregelmaͤßig und ausſetzend wird. In
Ruͤckſicht der Mattigkeit nehmen die Kranken auch ei-
nen großen Unterſchied wahr; einige klagen zwar uͤber
Mattigkeit der Glieder; dennoch bewegen ſie ſich ganz
frey; andere liegen niedergeſchlagen, traurig da,
verlangen Ruhe, und bewegen ſich mit vieler Beſchwer-
de; indeßen richten ſie ſich noch auf, und gehen noch
manchmal ohne Unterſtuͤtzung; andere liegen immer-
waͤhrend auf dem Ruͤcken, ſie koͤnnen weder den Kopf
noch die Glieder bewegen, das Maul nicht geſchloſ-
ſen halten, noch reden; ſie ſchurren zu den Fuͤſſen
herab, und legt man ſie auf die Seite, ſo faͤllt der
Koͤrper wieder durch ſeine eigne Schwere auf dem
Ruͤcken. Viele ſind gewohnt mit halbgeſchloßnen Au-
gen zu ſchlafen; oder ſie liegen gewoͤhnlich auf dem
Ruͤcken mit offenem Munde, weßwegen die Zunge,
die Lippen und der Hals, ohne das geringſte zu bedeu-
ten, ſehr trocken und mißfaͤrbig ſeyn koͤnnen. Die
Winde und andere Ausleerungen gallichter Leute ſtin-
ken immer mehr, als jene der ſchleimichten; bey Grei-
ſen verliert oft der Puls bis zum letzten Athem ſeine
Haͤrte nicht u. ſ. w. Von allen dieſen zufaͤlligen Un-
terſchieden werde ich im 3ten Kapitel umſtaͤndlich han-
deln. Nur dieſes muß ich noch anmerken, daß dieſe
Zeichen eben ſo wie die obigen vom allgemeinen Un-
vermoͤgen ſelten geſchickt ſind, den Arzt auf eine be-
ſtimmte Vorherkuͤndigung, oder auf eine beſtimmte
ſichere Heilart zu fuͤhren. Folgende Bemerkungen
wer-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/450>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.