malmt, mit den übrigen Säften entweder vereinigt, oder aber von denselben geschieden werden; die dicken klebrichten verlieren dadurch ihre Zähigkeit; die schar- fen, prikelnden nehmen eine milde Klebrigkeit an, und verwickeln sich in die schleimichten. Dieses ist die ei- gentliche Kochung, welche z. B. in den Entzündungs- krankheiten vorgeht. Aber alles dieses kann nicht ge- schehen, wenn nicht der Kreislauf verstärkt, und die natürliche Wärme vermehrt sind.
Aber nach einigen Tagen, früher oder später, je nachdem der Krankheitsstoff häufig und scharf ist, nachdem die Kräfte des Kranken, seine Leibesbeschaffenheit, die Beschaffenheit der herrschenden Volkskrankheit und der Jahrszeit geartet sind, wird die Wirkung der festen Theile schwächer, und der Umlauf der Säfte weniger ungestümm seyn; es äußern sich jezt schon die Zeichen der zukünf- tigen Entscheidung im Harne, am Pulse, auf der Haut und überhaupt an der allgemeinen Ruhe und Behaglichkeit des Kranken. Ehe aber die vollkom- mene Ruhe durch die vollständige Entscheidung herge- stellt wird, werden die Bewegungen des Pulsader- und Nervensystems noch einmal gewaltsam angestrengt; es entsteht ein lebhaftes Fieber und mancherley zuwei- len schreckbare Zufälle, die den Unkündigen nicht selten irre führen. Jetzt folgen, je nachdem die Kräfte mehr oder weniger geschont worden sind, häufigere, stürmischere sinnliche Ausleerungen, welche allermeist zu Ende des 3ten Tages, oder den 4, 7, 11, 14, 17 Tag u. s. w. ein- treffen, und gewöhnlich durch jene Wege geschehen, wo der Widerstand am schwächsten ist, und wenn die
Na-
malmt, mit den uͤbrigen Saͤften entweder vereinigt, oder aber von denſelben geſchieden werden; die dicken klebrichten verlieren dadurch ihre Zaͤhigkeit; die ſchar- fen, prikelnden nehmen eine milde Klebrigkeit an, und verwickeln ſich in die ſchleimichten. Dieſes iſt die ei- gentliche Kochung, welche z. B. in den Entzuͤndungs- krankheiten vorgeht. Aber alles dieſes kann nicht ge- ſchehen, wenn nicht der Kreislauf verſtaͤrkt, und die natuͤrliche Waͤrme vermehrt ſind.
Aber nach einigen Tagen, fruͤher oder ſpaͤter, je nachdem der Krankheitsſtoff haͤufig und ſcharf iſt, nachdem die Kraͤfte des Kranken, ſeine Leibesbeſchaffenheit, die Beſchaffenheit der herrſchenden Volkskrankheit und der Jahrszeit geartet ſind, wird die Wirkung der feſten Theile ſchwaͤcher, und der Umlauf der Saͤfte weniger ungeſtuͤmm ſeyn; es aͤußern ſich jezt ſchon die Zeichen der zukuͤnf- tigen Entſcheidung im Harne, am Pulſe, auf der Haut und uͤberhaupt an der allgemeinen Ruhe und Behaglichkeit des Kranken. Ehe aber die vollkom- mene Ruhe durch die vollſtaͤndige Entſcheidung herge- ſtellt wird, werden die Bewegungen des Pulsader- und Nervenſyſtems noch einmal gewaltſam angeſtrengt; es entſteht ein lebhaftes Fieber und mancherley zuwei- len ſchreckbare Zufaͤlle, die den Unkuͤndigen nicht ſelten irre fuͤhren. Jetzt folgen, je nachdem die Kraͤfte mehr oder weniger geſchont worden ſind, haͤufigere, ſtuͤrmiſchere ſinnliche Ausleerungen, welche allermeiſt zu Ende des 3ten Tages, oder den 4, 7, 11, 14, 17 Tag u. ſ. w. ein- treffen, und gewoͤhnlich durch jene Wege geſchehen, wo der Widerſtand am ſchwaͤchſten iſt, und wenn die
Na-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0457"n="438"/>
malmt, mit den uͤbrigen Saͤften entweder vereinigt,<lb/>
oder aber von denſelben geſchieden werden; die dicken<lb/>
klebrichten verlieren dadurch ihre Zaͤhigkeit; die ſchar-<lb/>
fen, prikelnden nehmen eine milde Klebrigkeit an, und<lb/>
verwickeln ſich in die ſchleimichten. Dieſes iſt die ei-<lb/>
gentliche Kochung, welche z. B. in den Entzuͤndungs-<lb/>
krankheiten vorgeht. Aber alles dieſes kann nicht ge-<lb/>ſchehen, wenn nicht der Kreislauf verſtaͤrkt, und die<lb/>
natuͤrliche Waͤrme vermehrt ſind.</p><lb/><p>Aber nach einigen Tagen, fruͤher oder ſpaͤter, je<lb/>
nachdem der Krankheitsſtoff haͤufig und ſcharf iſt, nachdem<lb/>
die Kraͤfte des Kranken, ſeine Leibesbeſchaffenheit, die<lb/>
Beſchaffenheit der herrſchenden Volkskrankheit und der<lb/>
Jahrszeit geartet ſind, wird die Wirkung der feſten Theile<lb/>ſchwaͤcher, und der Umlauf der Saͤfte weniger ungeſtuͤmm<lb/>ſeyn; es aͤußern ſich jezt ſchon die Zeichen der zukuͤnf-<lb/>
tigen Entſcheidung im Harne, am Pulſe, auf der<lb/>
Haut und uͤberhaupt an der allgemeinen Ruhe und<lb/>
Behaglichkeit des Kranken. Ehe aber die vollkom-<lb/>
mene Ruhe durch die vollſtaͤndige Entſcheidung herge-<lb/>ſtellt wird, werden die Bewegungen des Pulsader-<lb/>
und Nervenſyſtems noch einmal gewaltſam angeſtrengt;<lb/>
es entſteht ein lebhaftes Fieber und mancherley zuwei-<lb/>
len ſchreckbare Zufaͤlle, die den Unkuͤndigen nicht ſelten<lb/>
irre fuͤhren. Jetzt folgen, je nachdem die Kraͤfte<lb/>
mehr oder weniger geſchont worden ſind, haͤufigere,<lb/>ſtuͤrmiſchere ſinnliche Ausleerungen, welche allermeiſt<lb/><choice><sic>zu Ende des 3, 4, 7, 11, 14, 17ten Tages u. ſ. w.</sic><corr>zu Ende des 3ten Tages, oder den 4, 7, 11, 14, 17 Tag u. ſ. w.</corr></choice> ein-<lb/>
treffen, und gewoͤhnlich durch jene Wege geſchehen,<lb/>
wo der Widerſtand am ſchwaͤchſten iſt, und wenn die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Na-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[438/0457]
malmt, mit den uͤbrigen Saͤften entweder vereinigt,
oder aber von denſelben geſchieden werden; die dicken
klebrichten verlieren dadurch ihre Zaͤhigkeit; die ſchar-
fen, prikelnden nehmen eine milde Klebrigkeit an, und
verwickeln ſich in die ſchleimichten. Dieſes iſt die ei-
gentliche Kochung, welche z. B. in den Entzuͤndungs-
krankheiten vorgeht. Aber alles dieſes kann nicht ge-
ſchehen, wenn nicht der Kreislauf verſtaͤrkt, und die
natuͤrliche Waͤrme vermehrt ſind.
Aber nach einigen Tagen, fruͤher oder ſpaͤter, je
nachdem der Krankheitsſtoff haͤufig und ſcharf iſt, nachdem
die Kraͤfte des Kranken, ſeine Leibesbeſchaffenheit, die
Beſchaffenheit der herrſchenden Volkskrankheit und der
Jahrszeit geartet ſind, wird die Wirkung der feſten Theile
ſchwaͤcher, und der Umlauf der Saͤfte weniger ungeſtuͤmm
ſeyn; es aͤußern ſich jezt ſchon die Zeichen der zukuͤnf-
tigen Entſcheidung im Harne, am Pulſe, auf der
Haut und uͤberhaupt an der allgemeinen Ruhe und
Behaglichkeit des Kranken. Ehe aber die vollkom-
mene Ruhe durch die vollſtaͤndige Entſcheidung herge-
ſtellt wird, werden die Bewegungen des Pulsader-
und Nervenſyſtems noch einmal gewaltſam angeſtrengt;
es entſteht ein lebhaftes Fieber und mancherley zuwei-
len ſchreckbare Zufaͤlle, die den Unkuͤndigen nicht ſelten
irre fuͤhren. Jetzt folgen, je nachdem die Kraͤfte
mehr oder weniger geſchont worden ſind, haͤufigere,
ſtuͤrmiſchere ſinnliche Ausleerungen, welche allermeiſt
zu Ende des 3ten Tages, oder den 4, 7, 11, 14, 17 Tag u. ſ. w. ein-
treffen, und gewoͤhnlich durch jene Wege geſchehen,
wo der Widerſtand am ſchwaͤchſten iſt, und wenn die
Na-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/457>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.