Friedrich Hoffmann war schon in seiner Be- schreibung der 1699 in Halle herrschenden Petechien- epidemie auf diesen Umstand aufmerksam: "Ich habe, sagt er, nicht nur in dieser Seuche, sondern auch in andern bösartigen Krankheiten öfters bemerkt, daß, wenn die Kranken zu lange in einer aufrechten Stel- lung bleiben, die Heftigkeit der Krankheit so erstau- nend zunahm, daß selbst zuweilen der Tod in kurzer Zeit darauf erfolget ist. Die Kranken empfinden von dieser Stellung eine grosse Entkräftung, Uebel- keiten, Ohnmachten, Kälte der Gliedmassen, Ban- gigkeiten; die etwannigen Ausschläge verschwinden, und dieses jederzeit mit der dringendsten Gefahr."*)
Sydenham schreibt die meisten Todesfälle der Kindbetterinnen dem Umstande zu, daß sie zu frühe das Bett verlassen: "Durch die Bewegung, sagt er, werden hysterische Anfälle erregt, welche den Kind- betterfluß unterdrücken, worauf tödtliche Zufälle fol- gen." Aus der Ursache rathet er schwächlichen Wei- bern, bis zum zehnten Tag das Bett zu hüten, be- sonders wenn sie schon vor der Entbindung den Mut- terzuständen ergeben waren. Dagegen, setzt er hin- zu, werden sie durch die Ruhe geschützt, und die an- haltende Bettwärme erstattet die durch die Schmer- zen der Geburt und die Ausleerungen, welche sie be- gleiten, abgematteten und erschöpften Lebensgeister, nebst dem, daß dadurch die Natur unterstützt wird, die während der Schwangerschaft angehäuften Unrei- nigkeiten zu verarbeiten und auszuleeren.**) Ich sah
Friedrich Hoffmann war ſchon in ſeiner Be- ſchreibung der 1699 in Halle herrſchenden Petechien- epidemie auf dieſen Umſtand aufmerkſam: “Ich habe, ſagt er, nicht nur in dieſer Seuche, ſondern auch in andern boͤsartigen Krankheiten oͤfters bemerkt, daß, wenn die Kranken zu lange in einer aufrechten Stel- lung bleiben, die Heftigkeit der Krankheit ſo erſtau- nend zunahm, daß ſelbſt zuweilen der Tod in kurzer Zeit darauf erfolget iſt. Die Kranken empfinden von dieſer Stellung eine groſſe Entkraͤftung, Uebel- keiten, Ohnmachten, Kaͤlte der Gliedmaſſen, Ban- gigkeiten; die etwannigen Ausſchlaͤge verſchwinden, und dieſes jederzeit mit der dringendſten Gefahr.„*)
Sydenham ſchreibt die meiſten Todesfaͤlle der Kindbetterinnen dem Umſtande zu, daß ſie zu fruͤhe das Bett verlaſſen: “Durch die Bewegung, ſagt er, werden hyſteriſche Anfaͤlle erregt, welche den Kind- betterfluß unterdruͤcken, worauf toͤdtliche Zufaͤlle fol- gen.„ Aus der Urſache rathet er ſchwaͤchlichen Wei- bern, bis zum zehnten Tag das Bett zu huͤten, be- ſonders wenn ſie ſchon vor der Entbindung den Mut- terzuſtaͤnden ergeben waren. Dagegen, ſetzt er hin- zu, werden ſie durch die Ruhe geſchuͤtzt, und die an- haltende Bettwaͤrme erſtattet die durch die Schmer- zen der Geburt und die Ausleerungen, welche ſie be- gleiten, abgematteten und erſchoͤpften Lebensgeiſter, nebſt dem, daß dadurch die Natur unterſtuͤtzt wird, die waͤhrend der Schwangerſchaft angehaͤuften Unrei- nigkeiten zu verarbeiten und auszuleeren.**) Ich ſah
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0487"n="468"/><p><hirendition="#fr">Friedrich Hoffmann</hi> war ſchon in ſeiner Be-<lb/>ſchreibung der 1699 in Halle herrſchenden Petechien-<lb/>
epidemie auf dieſen Umſtand aufmerkſam: “Ich habe,<lb/>ſagt er, nicht nur in dieſer Seuche, ſondern auch in<lb/>
andern boͤsartigen Krankheiten oͤfters bemerkt, daß,<lb/>
wenn die Kranken zu lange in einer aufrechten Stel-<lb/>
lung bleiben, die Heftigkeit der Krankheit ſo erſtau-<lb/>
nend zunahm, daß ſelbſt zuweilen der Tod in kurzer<lb/>
Zeit darauf erfolget iſt. Die Kranken empfinden<lb/>
von dieſer Stellung eine groſſe Entkraͤftung, Uebel-<lb/>
keiten, Ohnmachten, Kaͤlte der Gliedmaſſen, Ban-<lb/>
gigkeiten; die etwannigen Ausſchlaͤge verſchwinden,<lb/>
und dieſes jederzeit mit der dringendſten Gefahr.„<noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Hiſtor. ſeb. malig epidem. petech. Halæ graſſant.</hi> §. 11.</note></p><lb/><p><hirendition="#fr">Sydenham</hi>ſchreibt die meiſten Todesfaͤlle der<lb/>
Kindbetterinnen dem Umſtande zu, daß ſie zu fruͤhe<lb/>
das Bett verlaſſen: “Durch die Bewegung, ſagt er,<lb/>
werden hyſteriſche Anfaͤlle erregt, welche den Kind-<lb/>
betterfluß unterdruͤcken, worauf toͤdtliche Zufaͤlle fol-<lb/>
gen.„ Aus der Urſache rathet er ſchwaͤchlichen Wei-<lb/>
bern, bis zum zehnten Tag das Bett zu huͤten, be-<lb/>ſonders wenn ſie ſchon vor der Entbindung den Mut-<lb/>
terzuſtaͤnden ergeben waren. Dagegen, ſetzt er hin-<lb/>
zu, werden ſie durch die Ruhe geſchuͤtzt, und die an-<lb/>
haltende Bettwaͤrme erſtattet die durch die Schmer-<lb/>
zen der Geburt und die Ausleerungen, welche ſie be-<lb/>
gleiten, abgematteten und erſchoͤpften Lebensgeiſter,<lb/>
nebſt dem, daß dadurch die Natur unterſtuͤtzt wird,<lb/>
die waͤhrend der Schwangerſchaft angehaͤuften Unrei-<lb/>
nigkeiten zu verarbeiten und auszuleeren.<noteplace="foot"n="**)"><hirendition="#aq">De affectione hyſterica Nro</hi> 129.</note> Ich ſah<lb/><fwplace="bottom"type="catch">eine</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[468/0487]
Friedrich Hoffmann war ſchon in ſeiner Be-
ſchreibung der 1699 in Halle herrſchenden Petechien-
epidemie auf dieſen Umſtand aufmerkſam: “Ich habe,
ſagt er, nicht nur in dieſer Seuche, ſondern auch in
andern boͤsartigen Krankheiten oͤfters bemerkt, daß,
wenn die Kranken zu lange in einer aufrechten Stel-
lung bleiben, die Heftigkeit der Krankheit ſo erſtau-
nend zunahm, daß ſelbſt zuweilen der Tod in kurzer
Zeit darauf erfolget iſt. Die Kranken empfinden
von dieſer Stellung eine groſſe Entkraͤftung, Uebel-
keiten, Ohnmachten, Kaͤlte der Gliedmaſſen, Ban-
gigkeiten; die etwannigen Ausſchlaͤge verſchwinden,
und dieſes jederzeit mit der dringendſten Gefahr.„ *)
Sydenham ſchreibt die meiſten Todesfaͤlle der
Kindbetterinnen dem Umſtande zu, daß ſie zu fruͤhe
das Bett verlaſſen: “Durch die Bewegung, ſagt er,
werden hyſteriſche Anfaͤlle erregt, welche den Kind-
betterfluß unterdruͤcken, worauf toͤdtliche Zufaͤlle fol-
gen.„ Aus der Urſache rathet er ſchwaͤchlichen Wei-
bern, bis zum zehnten Tag das Bett zu huͤten, be-
ſonders wenn ſie ſchon vor der Entbindung den Mut-
terzuſtaͤnden ergeben waren. Dagegen, ſetzt er hin-
zu, werden ſie durch die Ruhe geſchuͤtzt, und die an-
haltende Bettwaͤrme erſtattet die durch die Schmer-
zen der Geburt und die Ausleerungen, welche ſie be-
gleiten, abgematteten und erſchoͤpften Lebensgeiſter,
nebſt dem, daß dadurch die Natur unterſtuͤtzt wird,
die waͤhrend der Schwangerſchaft angehaͤuften Unrei-
nigkeiten zu verarbeiten und auszuleeren. **) Ich ſah
eine
*) Hiſtor. ſeb. malig epidem. petech. Halæ graſſant. §. 11.
**) De affectione hyſterica Nro 129.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/487>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.