sitzende Stellung den Zufluß der Säfte nach den obern Theilen schwächet, und also theils als Ermüdung theils als Erschöpfung wirket, so nahm er überall, wo er Verminderung des Fiebers, Ableitung der Säf- te von den obern Theilen, und Abkühlung des Körpers zur Absicht hatte, seine Zuflucht zu derselben. Da- her musten seine Kranken in dem ersten Zeitpunkt der Pocken, Masern, des Scharlaches, der Hirnentzündung, der entzündlichen Bräune, des entzündlichen Hustens, des Seitenstiches, der Nieren- und Gedärmentzündung, und vorzüglich derjenigen fieberhaften Krankheiten, in welchen der Trieb der Säfte nach dem Kopfe hef- tig war, wie in den Fiebern von 1673--74--75;-- im Nasenbluten und Blutharnen von Vollblütigkeit oder Aufwallung der Säfte, in gewissen Arten von Schlafsucht u. s. w. mehr oder weniger ausser Bette bleiben, und erst dann, wenn er von gehinderter Aus- dünstung oder von der Kraftlosigkeit etwas zu besor- gen hatte, ließ er sie entweder entkleidet unter die Decke, oder nur leicht angekleidet auf dieselbe liegen.
Wie die Ermüdung zu behandeln seye, läßt sich aus dem Gesagten abnehmen. Nur muß man jeder- zeit darauf sehen, ob an dem gegenwärtigen Zustande der Kraftlosigkeit die Ermüdung oder die wahre Er- schöpfung mehr Antheil habe; von was für Ursachen z. B. ob von Schmerz oder nur vom Aufrechtsitzen, und in welchem Zeitpunkt einer Krankheit, die Er- müdung verursacht worden seye. Nach Verschieden- heit dieser Umstände muß man ihr bald gar nicht, bald durch Ruhe, durch eine anpaßende Lage, bald
durch
ſitzende Stellung den Zufluß der Saͤfte nach den obern Theilen ſchwaͤchet, und alſo theils als Ermuͤdung theils als Erſchoͤpfung wirket, ſo nahm er uͤberall, wo er Verminderung des Fiebers, Ableitung der Saͤf- te von den obern Theilen, und Abkuͤhlung des Koͤrpers zur Abſicht hatte, ſeine Zuflucht zu derſelben. Da- her muſten ſeine Kranken in dem erſten Zeitpunkt der Pocken, Maſern, des Scharlaches, der Hirnentzuͤndung, der entzuͤndlichen Braͤune, des entzuͤndlichen Huſtens, des Seitenſtiches, der Nieren- und Gedaͤrmentzuͤndung, und vorzuͤglich derjenigen fieberhaften Krankheiten, in welchen der Trieb der Saͤfte nach dem Kopfe hef- tig war, wie in den Fiebern von 1673—74—75;— im Naſenbluten und Blutharnen von Vollbluͤtigkeit oder Aufwallung der Saͤfte, in gewiſſen Arten von Schlafſucht u. ſ. w. mehr oder weniger auſſer Bette bleiben, und erſt dann, wenn er von gehinderter Aus- duͤnſtung oder von der Kraftloſigkeit etwas zu beſor- gen hatte, ließ er ſie entweder entkleidet unter die Decke, oder nur leicht angekleidet auf dieſelbe liegen.
Wie die Ermuͤdung zu behandeln ſeye, laͤßt ſich aus dem Geſagten abnehmen. Nur muß man jeder- zeit darauf ſehen, ob an dem gegenwaͤrtigen Zuſtande der Kraftloſigkeit die Ermuͤdung oder die wahre Er- ſchoͤpfung mehr Antheil habe; von was fuͤr Urſachen z. B. ob von Schmerz oder nur vom Aufrechtſitzen, und in welchem Zeitpunkt einer Krankheit, die Er- muͤdung verurſacht worden ſeye. Nach Verſchieden- heit dieſer Umſtaͤnde muß man ihr bald gar nicht, bald durch Ruhe, durch eine anpaßende Lage, bald
durch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0490"n="471"/>ſitzende Stellung den Zufluß der Saͤfte nach den obern<lb/>
Theilen ſchwaͤchet, und alſo theils als Ermuͤdung<lb/>
theils als Erſchoͤpfung wirket, ſo nahm er uͤberall,<lb/>
wo er Verminderung des Fiebers, Ableitung der Saͤf-<lb/>
te von den obern Theilen, und Abkuͤhlung des Koͤrpers<lb/>
zur Abſicht hatte, ſeine Zuflucht zu derſelben. Da-<lb/>
her muſten ſeine Kranken in dem erſten Zeitpunkt der<lb/>
Pocken, Maſern, des Scharlaches, der Hirnentzuͤndung,<lb/>
der entzuͤndlichen Braͤune, des entzuͤndlichen Huſtens,<lb/>
des Seitenſtiches, der Nieren- und Gedaͤrmentzuͤndung,<lb/>
und vorzuͤglich derjenigen fieberhaften Krankheiten,<lb/>
in welchen der Trieb der Saͤfte nach dem Kopfe hef-<lb/>
tig war, wie in den Fiebern von 1673—74—75;—<lb/>
im Naſenbluten und Blutharnen von Vollbluͤtigkeit<lb/>
oder Aufwallung der Saͤfte, in gewiſſen Arten von<lb/>
Schlafſucht u. ſ. w. mehr oder weniger auſſer Bette<lb/>
bleiben, und erſt dann, wenn er von gehinderter Aus-<lb/>
duͤnſtung oder von der Kraftloſigkeit etwas zu beſor-<lb/>
gen hatte, ließ er ſie entweder entkleidet unter die<lb/>
Decke, oder nur leicht angekleidet auf dieſelbe liegen.</p><lb/><p>Wie die Ermuͤdung zu behandeln ſeye, laͤßt ſich<lb/>
aus dem Geſagten abnehmen. Nur muß man jeder-<lb/>
zeit darauf ſehen, ob an dem gegenwaͤrtigen Zuſtande<lb/>
der Kraftloſigkeit die Ermuͤdung oder die wahre Er-<lb/>ſchoͤpfung mehr Antheil habe; von was fuͤr Urſachen<lb/>
z. B. ob von Schmerz oder nur vom Aufrechtſitzen,<lb/>
und in welchem Zeitpunkt einer Krankheit, die Er-<lb/>
muͤdung verurſacht worden ſeye. Nach Verſchieden-<lb/>
heit dieſer Umſtaͤnde muß man ihr bald gar nicht,<lb/>
bald durch Ruhe, durch eine anpaßende Lage, bald<lb/><fwplace="bottom"type="catch">durch</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[471/0490]
ſitzende Stellung den Zufluß der Saͤfte nach den obern
Theilen ſchwaͤchet, und alſo theils als Ermuͤdung
theils als Erſchoͤpfung wirket, ſo nahm er uͤberall,
wo er Verminderung des Fiebers, Ableitung der Saͤf-
te von den obern Theilen, und Abkuͤhlung des Koͤrpers
zur Abſicht hatte, ſeine Zuflucht zu derſelben. Da-
her muſten ſeine Kranken in dem erſten Zeitpunkt der
Pocken, Maſern, des Scharlaches, der Hirnentzuͤndung,
der entzuͤndlichen Braͤune, des entzuͤndlichen Huſtens,
des Seitenſtiches, der Nieren- und Gedaͤrmentzuͤndung,
und vorzuͤglich derjenigen fieberhaften Krankheiten,
in welchen der Trieb der Saͤfte nach dem Kopfe hef-
tig war, wie in den Fiebern von 1673—74—75;—
im Naſenbluten und Blutharnen von Vollbluͤtigkeit
oder Aufwallung der Saͤfte, in gewiſſen Arten von
Schlafſucht u. ſ. w. mehr oder weniger auſſer Bette
bleiben, und erſt dann, wenn er von gehinderter Aus-
duͤnſtung oder von der Kraftloſigkeit etwas zu beſor-
gen hatte, ließ er ſie entweder entkleidet unter die
Decke, oder nur leicht angekleidet auf dieſelbe liegen.
Wie die Ermuͤdung zu behandeln ſeye, laͤßt ſich
aus dem Geſagten abnehmen. Nur muß man jeder-
zeit darauf ſehen, ob an dem gegenwaͤrtigen Zuſtande
der Kraftloſigkeit die Ermuͤdung oder die wahre Er-
ſchoͤpfung mehr Antheil habe; von was fuͤr Urſachen
z. B. ob von Schmerz oder nur vom Aufrechtſitzen,
und in welchem Zeitpunkt einer Krankheit, die Er-
muͤdung verurſacht worden ſeye. Nach Verſchieden-
heit dieſer Umſtaͤnde muß man ihr bald gar nicht,
bald durch Ruhe, durch eine anpaßende Lage, bald
durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/490>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.