des zu reitzlosen oder zu reitzbaren Zustandes fordere? Warum vergißt man die Aussprüche des Hippokra- tes, daß man im Anfange der Krankheit, wenn sie in ihrer vollen Stärke ist, wenn sie damit beschäftigt ist, die Krankheit zu brechen, wenn sie schon gebro- chen ist, weder durch Heil- noch andere reitzende Mit- tel, die Bewegungen der Natur stöhren solle? Und "warum, frägt Daignan, sind so wenige, die so handlen? Ohne Zweifel, weil sie die Natur weniger kennen, weniger von ihren Wirkungsvermögen über- zeugt sind" u. s. w.
Es giebt keine, weder hitzige noch langwierige Krankheit, wo nicht zuweilen einer von den zwey Fäl- len statt hat. Die Ohnmachten von Blutflüssen, die Krämpfe und der Scheintod in der Mutterkrankheit, die allgemeine, fühllose Entkräftung nach heftigen und anhaltenden Schmerzen, die ganze Monate fortdau- rende Reitzlosigkeit und Betäubung in gewissen Faul- fiebern, die Anfälle der fallenden Sucht und der Starrsucht, die Zuckungen im Ausbruchfieber der Ausschlagskrankheiten, die höchste Empfindlichkeit ge- wisser Theile in den Gichtanfällen, die kritische Stöh- rung in einigen wenigen Krankheiten, und einige an- dere Erscheinungen sind lauter auffallende Abweichun- gen von dem gesunden Zustande in Rücksicht der Reitz- barkeit: Sind sie aber nicht eben so viele Bestrebun- gen der Natur, deren vortheilhafte Wirkungen den meisten Aerzten bekannt sind, und die so lange bleiben werden, als man nicht durch eine ganz eigne Heilart geradezu die Krankheitsursache zerstöhren kann? --
Was
des zu reitzloſen oder zu reitzbaren Zuſtandes fordere? Warum vergißt man die Ausſpruͤche des Hippokra- tes, daß man im Anfange der Krankheit, wenn ſie in ihrer vollen Staͤrke iſt, wenn ſie damit beſchaͤftigt iſt, die Krankheit zu brechen, wenn ſie ſchon gebro- chen iſt, weder durch Heil- noch andere reitzende Mit- tel, die Bewegungen der Natur ſtoͤhren ſolle? Und 〟warum, fraͤgt Daignan, ſind ſo wenige, die ſo handlen? Ohne Zweifel, weil ſie die Natur weniger kennen, weniger von ihren Wirkungsvermoͤgen uͤber- zeugt ſind〟 u. ſ. w.
Es giebt keine, weder hitzige noch langwierige Krankheit, wo nicht zuweilen einer von den zwey Faͤl- len ſtatt hat. Die Ohnmachten von Blutfluͤſſen, die Kraͤmpfe und der Scheintod in der Mutterkrankheit, die allgemeine, fuͤhlloſe Entkraͤftung nach heftigen und anhaltenden Schmerzen, die ganze Monate fortdau- rende Reitzloſigkeit und Betaͤubung in gewiſſen Faul- fiebern, die Anfaͤlle der fallenden Sucht und der Starrſucht, die Zuckungen im Ausbruchfieber der Ausſchlagskrankheiten, die hoͤchſte Empfindlichkeit ge- wiſſer Theile in den Gichtanfaͤllen, die kritiſche Stoͤh- rung in einigen wenigen Krankheiten, und einige an- dere Erſcheinungen ſind lauter auffallende Abweichun- gen von dem geſunden Zuſtande in Ruͤckſicht der Reitz- barkeit: Sind ſie aber nicht eben ſo viele Beſtrebun- gen der Natur, deren vortheilhafte Wirkungen den meiſten Aerzten bekannt ſind, und die ſo lange bleiben werden, als man nicht durch eine ganz eigne Heilart geradezu die Krankheitsurſache zerſtoͤhren kann? —
Was
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0563"n="544"/>
des zu reitzloſen oder zu reitzbaren Zuſtandes fordere?<lb/>
Warum vergißt man die Ausſpruͤche des <hirendition="#fr">Hippokra-<lb/>
tes</hi>, daß man im Anfange der Krankheit, wenn ſie<lb/>
in ihrer vollen Staͤrke iſt, wenn ſie damit beſchaͤftigt<lb/>
iſt, die Krankheit zu brechen, wenn ſie ſchon gebro-<lb/>
chen iſt, weder durch Heil- noch andere reitzende Mit-<lb/>
tel, die Bewegungen der Natur ſtoͤhren ſolle? Und<lb/>〟warum, fraͤgt <hirendition="#fr">Daignan</hi>, ſind ſo wenige, die ſo<lb/>
handlen? Ohne Zweifel, weil ſie die Natur weniger<lb/>
kennen, weniger von ihren Wirkungsvermoͤgen uͤber-<lb/>
zeugt ſind〟 u. ſ. w.</p><lb/><p>Es giebt keine, weder hitzige noch langwierige<lb/>
Krankheit, wo nicht zuweilen einer von den zwey Faͤl-<lb/>
len ſtatt hat. Die Ohnmachten von Blutfluͤſſen,<lb/>
die Kraͤmpfe und der Scheintod in der Mutterkrankheit,<lb/>
die allgemeine, fuͤhlloſe Entkraͤftung nach heftigen und<lb/>
anhaltenden Schmerzen, die ganze Monate fortdau-<lb/>
rende Reitzloſigkeit und Betaͤubung in gewiſſen Faul-<lb/>
fiebern, die Anfaͤlle der fallenden Sucht und der<lb/>
Starrſucht, die Zuckungen im Ausbruchfieber der<lb/>
Ausſchlagskrankheiten, die hoͤchſte Empfindlichkeit ge-<lb/>
wiſſer Theile in den Gichtanfaͤllen, die kritiſche Stoͤh-<lb/>
rung in einigen wenigen Krankheiten, und einige an-<lb/>
dere Erſcheinungen ſind lauter auffallende Abweichun-<lb/>
gen von dem geſunden Zuſtande in Ruͤckſicht der Reitz-<lb/>
barkeit: Sind ſie aber nicht eben ſo viele Beſtrebun-<lb/>
gen der Natur, deren vortheilhafte Wirkungen den<lb/>
meiſten Aerzten bekannt ſind, und die ſo lange bleiben<lb/>
werden, als man nicht durch eine ganz eigne Heilart<lb/>
geradezu die Krankheitsurſache zerſtoͤhren kann? —</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Was</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[544/0563]
des zu reitzloſen oder zu reitzbaren Zuſtandes fordere?
Warum vergißt man die Ausſpruͤche des Hippokra-
tes, daß man im Anfange der Krankheit, wenn ſie
in ihrer vollen Staͤrke iſt, wenn ſie damit beſchaͤftigt
iſt, die Krankheit zu brechen, wenn ſie ſchon gebro-
chen iſt, weder durch Heil- noch andere reitzende Mit-
tel, die Bewegungen der Natur ſtoͤhren ſolle? Und
〟warum, fraͤgt Daignan, ſind ſo wenige, die ſo
handlen? Ohne Zweifel, weil ſie die Natur weniger
kennen, weniger von ihren Wirkungsvermoͤgen uͤber-
zeugt ſind〟 u. ſ. w.
Es giebt keine, weder hitzige noch langwierige
Krankheit, wo nicht zuweilen einer von den zwey Faͤl-
len ſtatt hat. Die Ohnmachten von Blutfluͤſſen,
die Kraͤmpfe und der Scheintod in der Mutterkrankheit,
die allgemeine, fuͤhlloſe Entkraͤftung nach heftigen und
anhaltenden Schmerzen, die ganze Monate fortdau-
rende Reitzloſigkeit und Betaͤubung in gewiſſen Faul-
fiebern, die Anfaͤlle der fallenden Sucht und der
Starrſucht, die Zuckungen im Ausbruchfieber der
Ausſchlagskrankheiten, die hoͤchſte Empfindlichkeit ge-
wiſſer Theile in den Gichtanfaͤllen, die kritiſche Stoͤh-
rung in einigen wenigen Krankheiten, und einige an-
dere Erſcheinungen ſind lauter auffallende Abweichun-
gen von dem geſunden Zuſtande in Ruͤckſicht der Reitz-
barkeit: Sind ſie aber nicht eben ſo viele Beſtrebun-
gen der Natur, deren vortheilhafte Wirkungen den
meiſten Aerzten bekannt ſind, und die ſo lange bleiben
werden, als man nicht durch eine ganz eigne Heilart
geradezu die Krankheitsurſache zerſtoͤhren kann? —
Was
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/563>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.