Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

de der an das Dichten und Untersuchen gewöhnte Geist
weit weniger ermüden, als der ungewöhnte.

§. 107.

Der Einfluß der Gewohnheit ist selbst in Rück-
sicht der Zeit, an welche diese oder jene Absonderung
und Ausleerung, diese oder jene Verrichtung gewöhnt
ist, sorgfältig in acht zu nehmen, wie dieses schon
zum Theil aus den angeführten Hippokratischen Stel-
len erhellet. Die Zeit, an welche die Natur gewöhnt
ist, ist auch diejenige, in welcher jedesmal zum we-
nigsten eine Neigung in ihr entsteht, das gestörte oder
gehemmte Geschäft wieder in Gang zu bringen.
Schweißmittel sind um die Zeit am wirksamsten, wo
der Mensch ohnehin am häufigsten zu Dünsten pflegt,
als in den Morgenstunden, nach Mitternacht und in
den Abendstunden. Den Zeitfluß zu befördern bestrebt
man sich mit den wirksamsten Arzneyen allermeist um-
sonst, wenn man sie nicht um die gewöhnte, und mit
der ganzen körperlichen Verfassung seiner Kranken in
Verhältniß gesetzten Zeit darreichet. Die Ausfüh-
rungswege des Harns und des Stuhls reitzen wir weit
leichter zur Entleerung, wenn in ihnen selbst eine Re-
gung dazu vorgeht. Testa hat den Fall bey einem
alten Manne beobachtet, welcher in seinen gesunden
Tagen hauptsächlich Abends zu Stuhle zu gehen ge-
wohnt war. Dieser hatte schon mehrere Tage ver-
stopften Leib. Er gab ihm drey Tage hintereinander
früh Morgens Abführungsmittel, und es erfolgte kei-
ne Wirkung; endlich nahm der Alte gegen Abend wie-

der

de der an das Dichten und Unterſuchen gewoͤhnte Geiſt
weit weniger ermuͤden, als der ungewoͤhnte.

§. 107.

Der Einfluß der Gewohnheit iſt ſelbſt in Ruͤck-
ſicht der Zeit, an welche dieſe oder jene Abſonderung
und Ausleerung, dieſe oder jene Verrichtung gewoͤhnt
iſt, ſorgfaͤltig in acht zu nehmen, wie dieſes ſchon
zum Theil aus den angefuͤhrten Hippokratiſchen Stel-
len erhellet. Die Zeit, an welche die Natur gewoͤhnt
iſt, iſt auch diejenige, in welcher jedesmal zum we-
nigſten eine Neigung in ihr entſteht, das geſtoͤrte oder
gehemmte Geſchaͤft wieder in Gang zu bringen.
Schweißmittel ſind um die Zeit am wirkſamſten, wo
der Menſch ohnehin am haͤufigſten zu Duͤnſten pflegt,
als in den Morgenſtunden, nach Mitternacht und in
den Abendſtunden. Den Zeitfluß zu befoͤrdern beſtrebt
man ſich mit den wirkſamſten Arzneyen allermeiſt um-
ſonſt, wenn man ſie nicht um die gewoͤhnte, und mit
der ganzen koͤrperlichen Verfaſſung ſeiner Kranken in
Verhaͤltniß geſetzten Zeit darreichet. Die Ausfuͤh-
rungswege des Harns und des Stuhls reitzen wir weit
leichter zur Entleerung, wenn in ihnen ſelbſt eine Re-
gung dazu vorgeht. Teſta hat den Fall bey einem
alten Manne beobachtet, welcher in ſeinen geſunden
Tagen hauptſaͤchlich Abends zu Stuhle zu gehen ge-
wohnt war. Dieſer hatte ſchon mehrere Tage ver-
ſtopften Leib. Er gab ihm drey Tage hintereinander
fruͤh Morgens Abfuͤhrungsmittel, und es erfolgte kei-
ne Wirkung; endlich nahm der Alte gegen Abend wie-

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0664" n="645"/>
de der an das Dichten und Unter&#x017F;uchen gewo&#x0364;hnte Gei&#x017F;t<lb/>
weit weniger ermu&#x0364;den, als der ungewo&#x0364;hnte.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 107.</head><lb/>
              <p>Der Einfluß der Gewohnheit i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t in Ru&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;icht der Zeit, an welche die&#x017F;e oder jene Ab&#x017F;onderung<lb/>
und Ausleerung, die&#x017F;e oder jene Verrichtung gewo&#x0364;hnt<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;orgfa&#x0364;ltig in acht zu nehmen, wie die&#x017F;es &#x017F;chon<lb/>
zum Theil aus den angefu&#x0364;hrten Hippokrati&#x017F;chen Stel-<lb/>
len erhellet. Die Zeit, an welche die Natur gewo&#x0364;hnt<lb/>
i&#x017F;t, i&#x017F;t auch diejenige, in welcher jedesmal zum we-<lb/>
nig&#x017F;ten eine Neigung in ihr ent&#x017F;teht, das ge&#x017F;to&#x0364;rte oder<lb/>
gehemmte Ge&#x017F;cha&#x0364;ft wieder in Gang zu bringen.<lb/>
Schweißmittel &#x017F;ind um die Zeit am wirk&#x017F;am&#x017F;ten, wo<lb/>
der Men&#x017F;ch ohnehin am ha&#x0364;ufig&#x017F;ten zu Du&#x0364;n&#x017F;ten pflegt,<lb/>
als in den Morgen&#x017F;tunden, nach Mitternacht und in<lb/>
den Abend&#x017F;tunden. Den Zeitfluß zu befo&#x0364;rdern be&#x017F;trebt<lb/>
man &#x017F;ich mit den wirk&#x017F;am&#x017F;ten Arzneyen allermei&#x017F;t um-<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t, wenn man &#x017F;ie nicht um die gewo&#x0364;hnte, und mit<lb/>
der ganzen ko&#x0364;rperlichen Verfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;einer Kranken in<lb/>
Verha&#x0364;ltniß ge&#x017F;etzten Zeit darreichet. Die Ausfu&#x0364;h-<lb/>
rungswege des Harns und des Stuhls reitzen wir weit<lb/>
leichter zur Entleerung, wenn in ihnen &#x017F;elb&#x017F;t eine Re-<lb/>
gung dazu vorgeht. <hi rendition="#fr">Te&#x017F;ta</hi> hat den Fall bey einem<lb/>
alten Manne beobachtet, welcher in &#x017F;einen ge&#x017F;unden<lb/>
Tagen haupt&#x017F;a&#x0364;chlich Abends zu Stuhle zu gehen ge-<lb/>
wohnt war. Die&#x017F;er hatte &#x017F;chon mehrere Tage ver-<lb/>
&#x017F;topften Leib. Er gab ihm drey Tage hintereinander<lb/>
fru&#x0364;h Morgens Abfu&#x0364;hrungsmittel, und es erfolgte kei-<lb/>
ne Wirkung; endlich nahm der Alte gegen Abend wie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[645/0664] de der an das Dichten und Unterſuchen gewoͤhnte Geiſt weit weniger ermuͤden, als der ungewoͤhnte. §. 107. Der Einfluß der Gewohnheit iſt ſelbſt in Ruͤck- ſicht der Zeit, an welche dieſe oder jene Abſonderung und Ausleerung, dieſe oder jene Verrichtung gewoͤhnt iſt, ſorgfaͤltig in acht zu nehmen, wie dieſes ſchon zum Theil aus den angefuͤhrten Hippokratiſchen Stel- len erhellet. Die Zeit, an welche die Natur gewoͤhnt iſt, iſt auch diejenige, in welcher jedesmal zum we- nigſten eine Neigung in ihr entſteht, das geſtoͤrte oder gehemmte Geſchaͤft wieder in Gang zu bringen. Schweißmittel ſind um die Zeit am wirkſamſten, wo der Menſch ohnehin am haͤufigſten zu Duͤnſten pflegt, als in den Morgenſtunden, nach Mitternacht und in den Abendſtunden. Den Zeitfluß zu befoͤrdern beſtrebt man ſich mit den wirkſamſten Arzneyen allermeiſt um- ſonſt, wenn man ſie nicht um die gewoͤhnte, und mit der ganzen koͤrperlichen Verfaſſung ſeiner Kranken in Verhaͤltniß geſetzten Zeit darreichet. Die Ausfuͤh- rungswege des Harns und des Stuhls reitzen wir weit leichter zur Entleerung, wenn in ihnen ſelbſt eine Re- gung dazu vorgeht. Teſta hat den Fall bey einem alten Manne beobachtet, welcher in ſeinen geſunden Tagen hauptſaͤchlich Abends zu Stuhle zu gehen ge- wohnt war. Dieſer hatte ſchon mehrere Tage ver- ſtopften Leib. Er gab ihm drey Tage hintereinander fruͤh Morgens Abfuͤhrungsmittel, und es erfolgte kei- ne Wirkung; endlich nahm der Alte gegen Abend wie- der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der erste Band von Franz Joseph Galls "Philosophi… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/664
Zitationshilfe: Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/664>, abgerufen am 22.11.2024.