Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

brühe, die man ihm die letzten Tage eingoß, ver-
ursachte ihm Erbrechen. Auf einmal bekam er durch
den Anblick eines Mädchens, das ein Stück Brod mit
Käse in der Hand hielt, heftige Begierde nach Brod
und festen Speisen, die ihm wahrscheinlich nicht so
gleich würden gut bekommen seyn.*) Verschleim~te, fette
Leute sind den Bewegungen und der Arbeit sehr abge-
neigt, obschon diese ihnen sehr dienlich wären. So
war es auch Persects dritter Kranke, bey dessen Hei-
lung doch diese Bewegung in freyer Luft eine Haupt-
sache seyn mußte. Der Soldat bey Pringle, in des-
sen Gehirn ein Absceß von der Größe eines Eyes ge-
funden wurde, wollte einige Tage vor seinem Tode
nichts als kaltes Wasser trinken. Zu was hätte ihm
das helfen können! Zwey Reuter wurden plötzlich
mit Raserey befallen, und stürzten sich von ihren Pfer-
den ins Wasser, weil sie glaubten, sie müßten nach
ihren Quartieren schwimmen. Die Rasenden, wo-
von Diemerbröck erzählt, liefen herum, und schlu-
gen alle, die ihnen begegneten; die meisten starben
den 5ten oder 6ten Tag.*) -- Wenn Verrückte un-
abläßlich eine gewisse Zahl zählen, auf dem Spalte
zweyer Dielen auf und ab gehen: was soll dieser in-
nere Antrieb heißen? -- So viel mag genug seyn,
um zu zeigen, daß es auch einen unnützen und schäd-
lichen Instinkt gibt, und folglich nicht jeder blind-
lings befolgt werden darf.


§. 114.
*) Pringle a. a. O.
*) Pringle a. a. O.

bruͤhe, die man ihm die letzten Tage eingoß, ver-
urſachte ihm Erbrechen. Auf einmal bekam er durch
den Anblick eines Maͤdchens, das ein Stuͤck Brod mit
Kaͤſe in der Hand hielt, heftige Begierde nach Brod
und feſten Speiſen, die ihm wahrſcheinlich nicht ſo
gleich wuͤrden gut bekommen ſeyn.*) Verſchleim~te, fette
Leute ſind den Bewegungen und der Arbeit ſehr abge-
neigt, obſchon dieſe ihnen ſehr dienlich waͤren. So
war es auch Perſects dritter Kranke, bey deſſen Hei-
lung doch dieſe Bewegung in freyer Luft eine Haupt-
ſache ſeyn mußte. Der Soldat bey Pringle, in deſ-
ſen Gehirn ein Abſceß von der Groͤße eines Eyes ge-
funden wurde, wollte einige Tage vor ſeinem Tode
nichts als kaltes Waſſer trinken. Zu was haͤtte ihm
das helfen koͤnnen! Zwey Reuter wurden ploͤtzlich
mit Raſerey befallen, und ſtuͤrzten ſich von ihren Pfer-
den ins Waſſer, weil ſie glaubten, ſie muͤßten nach
ihren Quartieren ſchwimmen. Die Raſenden, wo-
von Diemerbroͤck erzaͤhlt, liefen herum, und ſchlu-
gen alle, die ihnen begegneten; die meiſten ſtarben
den 5ten oder 6ten Tag.*) — Wenn Verruͤckte un-
ablaͤßlich eine gewiſſe Zahl zaͤhlen, auf dem Spalte
zweyer Dielen auf und ab gehen: was ſoll dieſer in-
nere Antrieb heißen? — So viel mag genug ſeyn,
um zu zeigen, daß es auch einen unnuͤtzen und ſchaͤd-
lichen Inſtinkt gibt, und folglich nicht jeder blind-
lings befolgt werden darf.


§. 114.
*) Pringle a. a. O.
*) Pringle a. a. O.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0688" n="669"/>
bru&#x0364;he, die man ihm die letzten Tage eingoß, ver-<lb/>
ur&#x017F;achte ihm Erbrechen. Auf einmal bekam er durch<lb/>
den Anblick eines Ma&#x0364;dchens, das ein Stu&#x0364;ck Brod mit<lb/>
Ka&#x0364;&#x017F;e in der Hand hielt, heftige Begierde nach Brod<lb/>
und fe&#x017F;ten Spei&#x017F;en, die ihm wahr&#x017F;cheinlich nicht &#x017F;o<lb/>
gleich wu&#x0364;rden gut bekommen &#x017F;eyn.<note place="foot" n="*)">Pringle a. a. O.</note> Ver&#x017F;chleim~te, fette<lb/>
Leute &#x017F;ind den Bewegungen und der Arbeit &#x017F;ehr abge-<lb/>
neigt, ob&#x017F;chon die&#x017F;e ihnen &#x017F;ehr dienlich wa&#x0364;ren. So<lb/>
war es auch <hi rendition="#fr">Per&#x017F;ects</hi> dritter Kranke, bey de&#x017F;&#x017F;en Hei-<lb/>
lung doch die&#x017F;e Bewegung in freyer Luft eine Haupt-<lb/>
&#x017F;ache &#x017F;eyn mußte. Der Soldat bey <hi rendition="#fr">Pringle</hi>, in de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Gehirn ein Ab&#x017F;ceß von der Gro&#x0364;ße eines Eyes ge-<lb/>
funden wurde, wollte einige Tage vor &#x017F;einem Tode<lb/>
nichts als kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er trinken. Zu was ha&#x0364;tte ihm<lb/>
das helfen ko&#x0364;nnen! Zwey Reuter wurden plo&#x0364;tzlich<lb/>
mit Ra&#x017F;erey befallen, und &#x017F;tu&#x0364;rzten &#x017F;ich von ihren Pfer-<lb/>
den ins Wa&#x017F;&#x017F;er, weil &#x017F;ie glaubten, &#x017F;ie mu&#x0364;ßten nach<lb/>
ihren Quartieren &#x017F;chwimmen. Die Ra&#x017F;enden, wo-<lb/>
von <hi rendition="#fr">Diemerbro&#x0364;ck</hi> erza&#x0364;hlt, liefen herum, und &#x017F;chlu-<lb/>
gen alle, die ihnen begegneten; die mei&#x017F;ten &#x017F;tarben<lb/>
den 5ten oder 6ten Tag.<note place="foot" n="*)">Pringle a. a. O.</note> &#x2014; Wenn Verru&#x0364;ckte un-<lb/>
abla&#x0364;ßlich eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zahl za&#x0364;hlen, auf dem Spalte<lb/>
zweyer Dielen auf und ab gehen: was &#x017F;oll die&#x017F;er in-<lb/>
nere Antrieb heißen? &#x2014; So viel mag genug &#x017F;eyn,<lb/>
um zu zeigen, daß es auch einen unnu&#x0364;tzen und &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lichen In&#x017F;tinkt gibt, und folglich nicht jeder blind-<lb/>
lings befolgt werden darf.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 114.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[669/0688] bruͤhe, die man ihm die letzten Tage eingoß, ver- urſachte ihm Erbrechen. Auf einmal bekam er durch den Anblick eines Maͤdchens, das ein Stuͤck Brod mit Kaͤſe in der Hand hielt, heftige Begierde nach Brod und feſten Speiſen, die ihm wahrſcheinlich nicht ſo gleich wuͤrden gut bekommen ſeyn. *) Verſchleim~te, fette Leute ſind den Bewegungen und der Arbeit ſehr abge- neigt, obſchon dieſe ihnen ſehr dienlich waͤren. So war es auch Perſects dritter Kranke, bey deſſen Hei- lung doch dieſe Bewegung in freyer Luft eine Haupt- ſache ſeyn mußte. Der Soldat bey Pringle, in deſ- ſen Gehirn ein Abſceß von der Groͤße eines Eyes ge- funden wurde, wollte einige Tage vor ſeinem Tode nichts als kaltes Waſſer trinken. Zu was haͤtte ihm das helfen koͤnnen! Zwey Reuter wurden ploͤtzlich mit Raſerey befallen, und ſtuͤrzten ſich von ihren Pfer- den ins Waſſer, weil ſie glaubten, ſie muͤßten nach ihren Quartieren ſchwimmen. Die Raſenden, wo- von Diemerbroͤck erzaͤhlt, liefen herum, und ſchlu- gen alle, die ihnen begegneten; die meiſten ſtarben den 5ten oder 6ten Tag. *) — Wenn Verruͤckte un- ablaͤßlich eine gewiſſe Zahl zaͤhlen, auf dem Spalte zweyer Dielen auf und ab gehen: was ſoll dieſer in- nere Antrieb heißen? — So viel mag genug ſeyn, um zu zeigen, daß es auch einen unnuͤtzen und ſchaͤd- lichen Inſtinkt gibt, und folglich nicht jeder blind- lings befolgt werden darf. §. 114. *) Pringle a. a. O. *) Pringle a. a. O.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der erste Band von Franz Joseph Galls "Philosophi… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/688
Zitationshilfe: Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 669. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/688>, abgerufen am 17.06.2024.