dringendsten Bitte, daß man sie allein lassen möge. *) -- Die Vorboten der verschiedenen hitzigen Krankheiten sind jedem Arzte bekannt.**) Daß sie aber bald nur als bloße, blinde Zusälle erscheinen, bald mit einem mehr oder weniger deutlichen Gefühle des folgenden Uibels, wovon sie als ein Theil angesehen werden müssen, verbunden sind, das beruht auf der mehr oder weniger lebhaften Einbildungskraft und der mehr oder weniger feinen Empfindlichkeit des Kranken.
§. 23. Ahndungen.
Was nun noch die eigentlichen Ahndungen un- serer Schwärmer betrift, so kann ich nichts bessers darüber sagen, als was Plattner §. 1123 gesagt hat. "Außer Furcht und Hofnung soll es noch andere vor- hersehende Empfindungen geben, welche in der Spra- che des Aberglaubens Ahndungen genannt werden. Merkwürdig ist es, so viel erstens die historische Wahr- scheinlichkeit derselben betrifft, daß alle Erfahrungen davon nur allein in dem Besitze entweder des gemei- nen Pöbels, oder doch solcher Menschen sind, welche, sollten ihnen auch mancherley Kenntniße und Fähigkei- ten nicht abgesprochen werden können, doch gewiß von aller wahren philosophischen Aufklärung entfernt sind; weder deutliche und wohlgeordnete Begriffe, noch feste Grundsätze besitzen, und ihre Köpfe durch Schwärme- rey und Aberglauben verdüstert haben" -- Sie berufen
sich
*)Ant. L. B. d. Störck Praecep. Medic. Diss. I. T. II. p. 9.
**)De frequentioribus febrium prodromis Opuscula Schröderi V. I.
dringendſten Bitte, daß man ſie allein laſſen moͤge. *) — Die Vorboten der verſchiedenen hitzigen Krankheiten ſind jedem Arzte bekannt.**) Daß ſie aber bald nur als bloße, blinde Zuſaͤlle erſcheinen, bald mit einem mehr oder weniger deutlichen Gefuͤhle des folgenden Uibels, wovon ſie als ein Theil angeſehen werden muͤſſen, verbunden ſind, das beruht auf der mehr oder weniger lebhaften Einbildungskraft und der mehr oder weniger feinen Empfindlichkeit des Kranken.
§. 23. Ahndungen.
Was nun noch die eigentlichen Ahndungen un- ſerer Schwaͤrmer betrift, ſo kann ich nichts beſſers daruͤber ſagen, als was Plattner §. 1123 geſagt hat. “Außer Furcht und Hofnung ſoll es noch andere vor- herſehende Empfindungen geben, welche in der Spra- che des Aberglaubens Ahndungen genannt werden. Merkwuͤrdig iſt es, ſo viel erſtens die hiſtoriſche Wahr- ſcheinlichkeit derſelben betrifft, daß alle Erfahrungen davon nur allein in dem Beſitze entweder des gemei- nen Poͤbels, oder doch ſolcher Menſchen ſind, welche, ſollten ihnen auch mancherley Kenntniße und Faͤhigkei- ten nicht abgeſprochen werden koͤnnen, doch gewiß von aller wahren philoſophiſchen Aufklaͤrung entfernt ſind; weder deutliche und wohlgeordnete Begriffe, noch feſte Grundſaͤtze beſitzen, und ihre Koͤpfe durch Schwaͤrme- rey und Aberglauben verduͤſtert haben„ — Sie berufen
ſich
*)Ant. L. B. d. Störck Præcep. Medic. Diſſ. I. T. II. p. 9.
**)De frequentioribus febrium prodromis Opuſcula Schröderi V. I.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0095"n="76"/>
dringendſten Bitte, daß man ſie allein laſſen moͤge.<lb/><noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Ant. L. B. d. Störck Præcep. Medic. Diſſ. I. T. II. p.</hi> 9.</note>— Die Vorboten der verſchiedenen hitzigen<lb/>
Krankheiten ſind jedem Arzte bekannt.<noteplace="foot"n="**)"><hirendition="#aq">De frequentioribus febrium prodromis Opuſcula Schröderi<lb/>
V. I.</hi></note> Daß ſie aber<lb/>
bald nur als bloße, blinde Zuſaͤlle erſcheinen, bald<lb/>
mit einem mehr oder weniger deutlichen Gefuͤhle des<lb/>
folgenden Uibels, wovon ſie als ein Theil angeſehen<lb/>
werden muͤſſen, verbunden ſind, das beruht auf der<lb/>
mehr oder weniger lebhaften Einbildungskraft und der<lb/>
mehr oder weniger feinen Empfindlichkeit des Kranken.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 23.<lb/><hirendition="#b">Ahndungen.</hi></head><lb/><p>Was nun noch die eigentlichen Ahndungen un-<lb/>ſerer Schwaͤrmer betrift, ſo kann ich nichts beſſers<lb/>
daruͤber ſagen, als was <hirendition="#fr">Plattner</hi> §. 1123 geſagt hat.<lb/>“Außer Furcht und Hofnung ſoll es noch andere vor-<lb/>
herſehende Empfindungen geben, welche in der Spra-<lb/>
che des Aberglaubens Ahndungen genannt werden.<lb/>
Merkwuͤrdig iſt es, ſo viel erſtens die hiſtoriſche Wahr-<lb/>ſcheinlichkeit derſelben betrifft, daß alle Erfahrungen<lb/>
davon nur allein in dem Beſitze entweder des gemei-<lb/>
nen Poͤbels, oder doch ſolcher Menſchen ſind, welche,<lb/>ſollten ihnen auch mancherley Kenntniße und Faͤhigkei-<lb/>
ten nicht abgeſprochen werden koͤnnen, doch gewiß von<lb/>
aller wahren philoſophiſchen Aufklaͤrung entfernt ſind;<lb/>
weder deutliche und wohlgeordnete Begriffe, noch feſte<lb/>
Grundſaͤtze beſitzen, und ihre Koͤpfe durch Schwaͤrme-<lb/>
rey und Aberglauben verduͤſtert haben„— Sie berufen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſich</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[76/0095]
dringendſten Bitte, daß man ſie allein laſſen moͤge.
*) — Die Vorboten der verſchiedenen hitzigen
Krankheiten ſind jedem Arzte bekannt. **) Daß ſie aber
bald nur als bloße, blinde Zuſaͤlle erſcheinen, bald
mit einem mehr oder weniger deutlichen Gefuͤhle des
folgenden Uibels, wovon ſie als ein Theil angeſehen
werden muͤſſen, verbunden ſind, das beruht auf der
mehr oder weniger lebhaften Einbildungskraft und der
mehr oder weniger feinen Empfindlichkeit des Kranken.
§. 23.
Ahndungen.
Was nun noch die eigentlichen Ahndungen un-
ſerer Schwaͤrmer betrift, ſo kann ich nichts beſſers
daruͤber ſagen, als was Plattner §. 1123 geſagt hat.
“Außer Furcht und Hofnung ſoll es noch andere vor-
herſehende Empfindungen geben, welche in der Spra-
che des Aberglaubens Ahndungen genannt werden.
Merkwuͤrdig iſt es, ſo viel erſtens die hiſtoriſche Wahr-
ſcheinlichkeit derſelben betrifft, daß alle Erfahrungen
davon nur allein in dem Beſitze entweder des gemei-
nen Poͤbels, oder doch ſolcher Menſchen ſind, welche,
ſollten ihnen auch mancherley Kenntniße und Faͤhigkei-
ten nicht abgeſprochen werden koͤnnen, doch gewiß von
aller wahren philoſophiſchen Aufklaͤrung entfernt ſind;
weder deutliche und wohlgeordnete Begriffe, noch feſte
Grundſaͤtze beſitzen, und ihre Koͤpfe durch Schwaͤrme-
rey und Aberglauben verduͤſtert haben„ — Sie berufen
ſich
*) Ant. L. B. d. Störck Præcep. Medic. Diſſ. I. T. II. p. 9.
**) De frequentioribus febrium prodromis Opuſcula Schröderi
V. I.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/95>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.