Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

mattem Bruch; er haftet an der Zunge, ist geruch- und geschmacklos, bald
leichter, bald schwerer als Wasser, und gibt beim Reiben einen kupferfarbigen
Glanz. Die genannten Eigenschaften werden jedoch durch die Abstammung
des Indigos verschiedentlich beeinflußt. In Wasser, Alkohol und Aether ist
der Indigo unlöslich; leicht löslich dagegen in konzentrierter Schwefelsäure,
welche Lösung mit Wasser verdünnt werden kann, ohne daß dadurch der
Farbstoff wieder ausgefällt wird. Charakteristisch für den Indigo ist seine
Löslichkeit in gelösten Reduktionsmitteln (z. B. alkalischer Traubenzuckerlösung),
wobei er zugleich zu Indigweiß reduziert wird. Hierauf beruht die gesamte
Anwendung des Indigos in der Färberei. Chlor als Gas oder Chlorwasser
oder Chlorkalk, ferner ein Gemisch von Salzsäure und chlorsaurem Kali,
wie auch Salpetersäure lösen den Indigo unter Zerstörung des blauen Farb-
stoffes. Das spezifische Gewicht variiert von 1,324 bis 1,455 (Leuchs).

Indigofarbstoffe. Der Indigo des Handels enthält drei Farbstoffe:
Indigblau, Indigbraun und Indigrot. Diese Farbstoffe sind in der
Indigopflanze als solche nicht enthalten, sondern sie bilden sich erst bei der
Gärung aus dem in der Indigopflanze enthaltenen, an Kalk gebundenen
Chromogen Indican, einem Glycosid, welches von Schunk zuerst als das
eigentliche Chromogen des Indigos entdeckt wurde und welches nach ihm die
Formel C26 H31 NO17 besitzt. Dieses Indican spaltet sich bei der Gärung
der Indigopflanzen unter Wasseraufnahme in Indigblau und Indiglucin, eine
Zuckerart. Der Prozeß spielt sich in der Hauptsache, wie folgt, ab:
[Formel 1] Indican Wasser Indigblau Indiglucin.

Sonstige dabei noch auftretende Nebenprodukte kommen für uns hier
nicht in Betracht. Die gleichzeitig mit dem Indigblau sich bildenden andern
beiden Farbstoffe, Indigrot und Indigbraun, welche übrigens genau dieselbe
chemische Zusammensetzung zeigen, haben nur geringeres Interesse.

Das Indigblau, C16 H10 N2 O2, ist der eigentliche Hauptbestandteil des
Indigos, und in diesem in wechselnden Mengen, von 20 bis zu 80 Prozent,
enthalten. Es ist das blaufärbende Prinzip der gesamten Küpenfärberei,
und läßt sich auf mehrere Methoden aus dem Indigo rein abscheiden, z. B.
durch sorgfältige Sublimation, durch Behandeln mit Kalk und Eisenvitriol,
mit einer Lösung von Natriumhyposulfit u. dergl. Alle diejenigen Verfahren,
welche in der Färbereitechnik zum Färben mit Indigo angewendet werden,
führen auch zur Darstellung von reinem Indigblau. Jeder Färber, der
eine Küpe führt, befindet sich auf dem Wege zur Herstellung reinen Indig-
blaus, nur mit dem Unterschiede, daß er die Abscheidung desselben nicht
innerhalb der alkalischen Flüssigkeit selbst, sondern auf einem Gespinnst oder
Gewebe vornimmt. Das reine Indigblau ist ein tiefblaues, amorphes Pul-
ver, welches beim Reiben einen kupferroten Glanz annimmt, bei vorsichtigem
Erhitzen unzersetzt sublimiert und sich beim Erkalten der purpurfarbigen
Dämpfe in kupferroten Krystallen ansetzt. Es ist unlöslich in den gewöhn-
lichen Lösungsmitteln, sehr wenig löslich in kochendem starkem Alkohol und
in Chloroform, dagegen ziemlich leicht löslich in heißem Anilin, Nitrobenzol,
Phenol, venetianischem Terpentin, Paraffin und einigen fetten Oelen; beim
Erkalten dieser Lösungsmittel scheidet es sich in Krystallen aus. Mit alka-
lischen Reduktionsmitteln liefert es Indigweiß; verdünnte Salpetersäure ver-
wandelt es in Pikrinsäure und Nitrosalicylsäure; Chromsäure und Salpeter-

mattem Bruch; er haftet an der Zunge, iſt geruch- und geſchmacklos, bald
leichter, bald ſchwerer als Waſſer, und gibt beim Reiben einen kupferfarbigen
Glanz. Die genannten Eigenſchaften werden jedoch durch die Abſtammung
des Indigos verſchiedentlich beeinflußt. In Waſſer, Alkohol und Aether iſt
der Indigo unlöslich; leicht löslich dagegen in konzentrierter Schwefelſäure,
welche Löſung mit Waſſer verdünnt werden kann, ohne daß dadurch der
Farbſtoff wieder ausgefällt wird. Charakteriſtiſch für den Indigo iſt ſeine
Löslichkeit in gelöſten Reduktionsmitteln (z. B. alkaliſcher Traubenzuckerlöſung),
wobei er zugleich zu Indigweiß reduziert wird. Hierauf beruht die geſamte
Anwendung des Indigos in der Färberei. Chlor als Gas oder Chlorwaſſer
oder Chlorkalk, ferner ein Gemiſch von Salzſäure und chlorſaurem Kali,
wie auch Salpeterſäure löſen den Indigo unter Zerſtörung des blauen Farb-
ſtoffes. Das ſpezifiſche Gewicht variiert von 1,324 bis 1,455 (Leuchs).

Indigofarbſtoffe. Der Indigo des Handels enthält drei Farbſtoffe:
Indigblau, Indigbraun und Indigrot. Dieſe Farbſtoffe ſind in der
Indigopflanze als ſolche nicht enthalten, ſondern ſie bilden ſich erſt bei der
Gärung aus dem in der Indigopflanze enthaltenen, an Kalk gebundenen
Chromogen Indican, einem Glycoſid, welches von Schunk zuerſt als das
eigentliche Chromogen des Indigos entdeckt wurde und welches nach ihm die
Formel C26 H31 NO17 beſitzt. Dieſes Indican ſpaltet ſich bei der Gärung
der Indigopflanzen unter Waſſeraufnahme in Indigblau und Indiglucin, eine
Zuckerart. Der Prozeß ſpielt ſich in der Hauptſache, wie folgt, ab:
[Formel 1] Indican Waſſer Indigblau Indiglucin.

Sonſtige dabei noch auftretende Nebenprodukte kommen für uns hier
nicht in Betracht. Die gleichzeitig mit dem Indigblau ſich bildenden andern
beiden Farbſtoffe, Indigrot und Indigbraun, welche übrigens genau dieſelbe
chemiſche Zuſammenſetzung zeigen, haben nur geringeres Intereſſe.

Das Indigblau, C16 H10 N2 O2, iſt der eigentliche Hauptbeſtandteil des
Indigos, und in dieſem in wechſelnden Mengen, von 20 bis zu 80 Prozent,
enthalten. Es iſt das blaufärbende Prinzip der geſamten Küpenfärberei,
und läßt ſich auf mehrere Methoden aus dem Indigo rein abſcheiden, z. B.
durch ſorgfältige Sublimation, durch Behandeln mit Kalk und Eiſenvitriol,
mit einer Löſung von Natriumhypoſulfit u. dergl. Alle diejenigen Verfahren,
welche in der Färbereitechnik zum Färben mit Indigo angewendet werden,
führen auch zur Darſtellung von reinem Indigblau. Jeder Färber, der
eine Küpe führt, befindet ſich auf dem Wege zur Herſtellung reinen Indig-
blaus, nur mit dem Unterſchiede, daß er die Abſcheidung desſelben nicht
innerhalb der alkaliſchen Flüſſigkeit ſelbſt, ſondern auf einem Geſpinnſt oder
Gewebe vornimmt. Das reine Indigblau iſt ein tiefblaues, amorphes Pul-
ver, welches beim Reiben einen kupferroten Glanz annimmt, bei vorſichtigem
Erhitzen unzerſetzt ſublimiert und ſich beim Erkalten der purpurfarbigen
Dämpfe in kupferroten Kryſtallen anſetzt. Es iſt unlöslich in den gewöhn-
lichen Löſungsmitteln, ſehr wenig löslich in kochendem ſtarkem Alkohol und
in Chloroform, dagegen ziemlich leicht löslich in heißem Anilin, Nitrobenzol,
Phenol, venetianiſchem Terpentin, Paraffin und einigen fetten Oelen; beim
Erkalten dieſer Löſungsmittel ſcheidet es ſich in Kryſtallen aus. Mit alka-
liſchen Reduktionsmitteln liefert es Indigweiß; verdünnte Salpeterſäure ver-
wandelt es in Pikrinſäure und Nitroſalicylſäure; Chromſäure und Salpeter-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0138" n="112"/>
mattem Bruch; er haftet an der Zunge, i&#x017F;t geruch- und ge&#x017F;chmacklos, bald<lb/>
leichter, bald &#x017F;chwerer als Wa&#x017F;&#x017F;er, und gibt beim Reiben einen kupferfarbigen<lb/>
Glanz. Die genannten Eigen&#x017F;chaften werden jedoch durch die Ab&#x017F;tammung<lb/>
des Indigos ver&#x017F;chiedentlich beeinflußt. In Wa&#x017F;&#x017F;er, Alkohol und Aether i&#x017F;t<lb/>
der Indigo unlöslich; leicht löslich dagegen in konzentrierter Schwefel&#x017F;äure,<lb/>
welche Lö&#x017F;ung mit Wa&#x017F;&#x017F;er verdünnt werden kann, ohne daß dadurch der<lb/>
Farb&#x017F;toff wieder ausgefällt wird. Charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch für den Indigo i&#x017F;t &#x017F;eine<lb/>
Löslichkeit in gelö&#x017F;ten Reduktionsmitteln (z. B. alkali&#x017F;cher Traubenzuckerlö&#x017F;ung),<lb/>
wobei er zugleich zu Indigweiß reduziert wird. Hierauf beruht die ge&#x017F;amte<lb/>
Anwendung des Indigos in der Färberei. Chlor als Gas oder Chlorwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
oder Chlorkalk, ferner ein Gemi&#x017F;ch von Salz&#x017F;äure und chlor&#x017F;aurem Kali,<lb/>
wie auch Salpeter&#x017F;äure lö&#x017F;en den Indigo unter Zer&#x017F;törung des blauen Farb-<lb/>
&#x017F;toffes. Das &#x017F;pezifi&#x017F;che Gewicht variiert von 1,324 bis 1,455 (<hi rendition="#g">Leuchs</hi>).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Indigofarb&#x017F;toffe</hi>. Der Indigo des Handels enthält drei Farb&#x017F;toffe:<lb/><hi rendition="#g">Indigblau, Indigbraun</hi> und <hi rendition="#g">Indigrot</hi>. Die&#x017F;e Farb&#x017F;toffe &#x017F;ind in der<lb/>
Indigopflanze als &#x017F;olche nicht enthalten, &#x017F;ondern &#x017F;ie bilden &#x017F;ich er&#x017F;t bei der<lb/>
Gärung aus dem in der Indigopflanze enthaltenen, an Kalk gebundenen<lb/>
Chromogen <hi rendition="#g">Indican</hi>, einem Glyco&#x017F;id, welches von <hi rendition="#g">Schunk</hi> zuer&#x017F;t als das<lb/>
eigentliche Chromogen des Indigos entdeckt wurde und welches nach ihm die<lb/>
Formel <hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">26</hi> H<hi rendition="#sub">31</hi> NO<hi rendition="#sub">17</hi></hi> be&#x017F;itzt. Die&#x017F;es Indican &#x017F;paltet &#x017F;ich bei der Gärung<lb/>
der Indigopflanzen unter Wa&#x017F;&#x017F;eraufnahme in Indigblau und Indiglucin, eine<lb/>
Zuckerart. Der Prozeß &#x017F;pielt &#x017F;ich in der Haupt&#x017F;ache, wie folgt, ab:<lb/><formula/> <hi rendition="#c">Indican Wa&#x017F;&#x017F;er Indigblau Indiglucin.</hi></p><lb/>
                <p>Son&#x017F;tige dabei noch auftretende Nebenprodukte kommen für uns hier<lb/>
nicht in Betracht. Die gleichzeitig mit dem Indigblau &#x017F;ich bildenden andern<lb/>
beiden Farb&#x017F;toffe, Indigrot und Indigbraun, welche übrigens genau die&#x017F;elbe<lb/>
chemi&#x017F;che Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung zeigen, haben nur geringeres Intere&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
                <p>Das <hi rendition="#g">Indigblau</hi>, <hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">16</hi> H<hi rendition="#sub">10</hi> N<hi rendition="#sub">2</hi> O<hi rendition="#sub">2</hi></hi>, i&#x017F;t der eigentliche Hauptbe&#x017F;tandteil des<lb/>
Indigos, und in die&#x017F;em in wech&#x017F;elnden Mengen, von 20 bis zu 80 Prozent,<lb/>
enthalten. Es i&#x017F;t das blaufärbende Prinzip der ge&#x017F;amten Küpenfärberei,<lb/>
und läßt &#x017F;ich auf mehrere Methoden aus dem Indigo rein ab&#x017F;cheiden, z. B.<lb/>
durch &#x017F;orgfältige Sublimation, durch Behandeln mit Kalk und Ei&#x017F;envitriol,<lb/>
mit einer Lö&#x017F;ung von Natriumhypo&#x017F;ulfit u. dergl. Alle diejenigen Verfahren,<lb/>
welche in der Färbereitechnik zum Färben mit Indigo angewendet werden,<lb/>
führen auch zur Dar&#x017F;tellung von reinem Indigblau. Jeder Färber, der<lb/>
eine Küpe führt, befindet &#x017F;ich auf dem Wege zur Her&#x017F;tellung reinen Indig-<lb/>
blaus, nur mit dem Unter&#x017F;chiede, daß er die Ab&#x017F;cheidung des&#x017F;elben nicht<lb/>
innerhalb der alkali&#x017F;chen Flü&#x017F;&#x017F;igkeit &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern auf einem Ge&#x017F;pinn&#x017F;t oder<lb/>
Gewebe vornimmt. Das reine Indigblau i&#x017F;t ein tiefblaues, amorphes Pul-<lb/>
ver, welches beim Reiben einen kupferroten Glanz annimmt, bei vor&#x017F;ichtigem<lb/>
Erhitzen unzer&#x017F;etzt &#x017F;ublimiert und &#x017F;ich beim Erkalten der purpurfarbigen<lb/>
Dämpfe in kupferroten Kry&#x017F;tallen an&#x017F;etzt. Es i&#x017F;t unlöslich in den gewöhn-<lb/>
lichen Lö&#x017F;ungsmitteln, &#x017F;ehr wenig löslich in kochendem &#x017F;tarkem Alkohol und<lb/>
in Chloroform, dagegen ziemlich leicht löslich in heißem Anilin, Nitrobenzol,<lb/>
Phenol, venetiani&#x017F;chem Terpentin, Paraffin und einigen fetten Oelen; beim<lb/>
Erkalten die&#x017F;er Lö&#x017F;ungsmittel &#x017F;cheidet es &#x017F;ich in Kry&#x017F;tallen aus. Mit alka-<lb/>
li&#x017F;chen Reduktionsmitteln liefert es Indigweiß; verdünnte Salpeter&#x017F;äure ver-<lb/>
wandelt es in Pikrin&#x017F;äure und Nitro&#x017F;alicyl&#x017F;äure; Chrom&#x017F;äure und Salpeter-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0138] mattem Bruch; er haftet an der Zunge, iſt geruch- und geſchmacklos, bald leichter, bald ſchwerer als Waſſer, und gibt beim Reiben einen kupferfarbigen Glanz. Die genannten Eigenſchaften werden jedoch durch die Abſtammung des Indigos verſchiedentlich beeinflußt. In Waſſer, Alkohol und Aether iſt der Indigo unlöslich; leicht löslich dagegen in konzentrierter Schwefelſäure, welche Löſung mit Waſſer verdünnt werden kann, ohne daß dadurch der Farbſtoff wieder ausgefällt wird. Charakteriſtiſch für den Indigo iſt ſeine Löslichkeit in gelöſten Reduktionsmitteln (z. B. alkaliſcher Traubenzuckerlöſung), wobei er zugleich zu Indigweiß reduziert wird. Hierauf beruht die geſamte Anwendung des Indigos in der Färberei. Chlor als Gas oder Chlorwaſſer oder Chlorkalk, ferner ein Gemiſch von Salzſäure und chlorſaurem Kali, wie auch Salpeterſäure löſen den Indigo unter Zerſtörung des blauen Farb- ſtoffes. Das ſpezifiſche Gewicht variiert von 1,324 bis 1,455 (Leuchs). Indigofarbſtoffe. Der Indigo des Handels enthält drei Farbſtoffe: Indigblau, Indigbraun und Indigrot. Dieſe Farbſtoffe ſind in der Indigopflanze als ſolche nicht enthalten, ſondern ſie bilden ſich erſt bei der Gärung aus dem in der Indigopflanze enthaltenen, an Kalk gebundenen Chromogen Indican, einem Glycoſid, welches von Schunk zuerſt als das eigentliche Chromogen des Indigos entdeckt wurde und welches nach ihm die Formel C26 H31 NO17 beſitzt. Dieſes Indican ſpaltet ſich bei der Gärung der Indigopflanzen unter Waſſeraufnahme in Indigblau und Indiglucin, eine Zuckerart. Der Prozeß ſpielt ſich in der Hauptſache, wie folgt, ab: [FORMEL] Indican Waſſer Indigblau Indiglucin. Sonſtige dabei noch auftretende Nebenprodukte kommen für uns hier nicht in Betracht. Die gleichzeitig mit dem Indigblau ſich bildenden andern beiden Farbſtoffe, Indigrot und Indigbraun, welche übrigens genau dieſelbe chemiſche Zuſammenſetzung zeigen, haben nur geringeres Intereſſe. Das Indigblau, C16 H10 N2 O2, iſt der eigentliche Hauptbeſtandteil des Indigos, und in dieſem in wechſelnden Mengen, von 20 bis zu 80 Prozent, enthalten. Es iſt das blaufärbende Prinzip der geſamten Küpenfärberei, und läßt ſich auf mehrere Methoden aus dem Indigo rein abſcheiden, z. B. durch ſorgfältige Sublimation, durch Behandeln mit Kalk und Eiſenvitriol, mit einer Löſung von Natriumhypoſulfit u. dergl. Alle diejenigen Verfahren, welche in der Färbereitechnik zum Färben mit Indigo angewendet werden, führen auch zur Darſtellung von reinem Indigblau. Jeder Färber, der eine Küpe führt, befindet ſich auf dem Wege zur Herſtellung reinen Indig- blaus, nur mit dem Unterſchiede, daß er die Abſcheidung desſelben nicht innerhalb der alkaliſchen Flüſſigkeit ſelbſt, ſondern auf einem Geſpinnſt oder Gewebe vornimmt. Das reine Indigblau iſt ein tiefblaues, amorphes Pul- ver, welches beim Reiben einen kupferroten Glanz annimmt, bei vorſichtigem Erhitzen unzerſetzt ſublimiert und ſich beim Erkalten der purpurfarbigen Dämpfe in kupferroten Kryſtallen anſetzt. Es iſt unlöslich in den gewöhn- lichen Löſungsmitteln, ſehr wenig löslich in kochendem ſtarkem Alkohol und in Chloroform, dagegen ziemlich leicht löslich in heißem Anilin, Nitrobenzol, Phenol, venetianiſchem Terpentin, Paraffin und einigen fetten Oelen; beim Erkalten dieſer Löſungsmittel ſcheidet es ſich in Kryſtallen aus. Mit alka- liſchen Reduktionsmitteln liefert es Indigweiß; verdünnte Salpeterſäure ver- wandelt es in Pikrinſäure und Nitroſalicylſäure; Chromſäure und Salpeter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/138
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/138>, abgerufen am 27.11.2024.