2. Persische Gelbbeeren von Rhamnus infectoria L. und Rh. oleoides, größer als die vorigen, von schön grüner Farbe, unten spitz, ein- fächerig. Sie enthalten von allen Gelbbeeren den meisten Farbstoff und sind die geschätztesten.
3. Walachische und Levantinische Gelbbeeren von Rh. infec- toria und Rh. saxatilis; sie sind kleiner, dreifächerig und geringer als die persischen.
4. Ungarische Kreuzbeeren von Rh. amygdalinus und Rh. tinctoria, bräunlich, rundlich gestielt, vierfächerig.
5. Spanische Gelbbeeren von Rh. alaternus, weniger geschätzt als die französischen.
6. Deutsche Gelbbeeren von Rhamnus Cathartica L., eine ge- ringere Sorte.
Auch Rhamnus Frangula, Rh. alpina und pumilio werden in Deutsch- land, resp. der Schweiz und Italien als Mutterpflanzen der Gelbbeeren bis- weilen benutzt.
Eigenschaften. Die Beeren haben die Größe eines Pfefferkornes bis einer Erbse, sind hellgrün, olivgrün, braungrün, braun bis schwarz. Die großen, vollen, helleren Beeren sind kurz vor der Reife gesammelt, die gelben und braunen kleineren und runzligen nach der Reife; die schwarzen sind überreif. Die wässerige Abkochung der Gelbbeeren gibt mit Kaliumdichromat einen rötlichbraunen, mit Thonerde- und Zinnoxydsalzen einen mattgelben, mit Zinnoxydulsalzen einen orangegelben, mit Kupfervitriol einen olivgrünen Niederschlag.
Gelbbeerenfarbstoffe. Die Gelbbeeren enthalten zwei Farbstoffe, Rhamnin und Rhamnetin. Doch sind die Angaben der verschiedenen Autoren noch so wenig übereinstimmend, daß sich eine bestimmte sichere Charakteristik nicht aufstellen läßt. Auch die chemischen Formeln der ver- schiedenen Forscher koinzidieren nicht, was den Schluß gestattet, daß die- selben mit verschiedenen reinen Stoffen gearbeitet haben. Sicher ist, daß das Rhamnetin ein Spaltungsprodukt des Rhamnins ist. Nach den neuesten Untersuchungen von Liebermann und Hörmann enthalten die Gelbbeeren neben wenig freiem Farbstoff 12 Prozent Farbstoffglycoside, welche in Wein- geist schwerer löslich sind, als der eigentliche Farbstoff, welchen Lieber- mann als Xanthorhamnin bezeichnet und dem er die Formel C48 H66 O29 gibt. Dieses spaltet sich beim Behandeln mit Säuren in Rhamnetin und eine Zuckerart, Isodulcit.
[Formel 1]
Xanthorhamnin Wasser Rhamnetin Isodulcit.
Doch werden auch diese Angaben von anderer Seite angezweifelt. Eine Uebereinstimmung mit dem Quercitronfarbstoffe soll nicht existieren.
Hier müssen weitere Forschungen wohl noch mehr Klarheit bringen. Ohne diesen Forschungen vorgreifen zu wollen, glaube ich doch, nur einen Farbstoff annehmen zu sollen. Es sei vor allem gestattet, darauf hinzuwei- sen, daß der eigentliche Sitz des Farbstoffes das Parenchym der Frucht- schalen ist; die Fächerwände der Beeren und die Samen enthalten den Farb-
2. Perſiſche Gelbbeeren von Rhamnus infectoria L. und Rh. oleoïdes, größer als die vorigen, von ſchön grüner Farbe, unten ſpitz, ein- fächerig. Sie enthalten von allen Gelbbeeren den meiſten Farbſtoff und ſind die geſchätzteſten.
3. Walachiſche und Levantiniſche Gelbbeeren von Rh. infec- toria und Rh. saxatilis; ſie ſind kleiner, dreifächerig und geringer als die perſiſchen.
4. Ungariſche Kreuzbeeren von Rh. amygdalinus und Rh. tinctoria, bräunlich, rundlich geſtielt, vierfächerig.
5. Spaniſche Gelbbeeren von Rh. alaternus, weniger geſchätzt als die franzöſiſchen.
6. Deutſche Gelbbeeren von Rhamnus Cathartica L., eine ge- ringere Sorte.
Auch Rhamnus Frangula, Rh. alpina und pumilio werden in Deutſch- land, reſp. der Schweiz und Italien als Mutterpflanzen der Gelbbeeren bis- weilen benutzt.
Eigenſchaften. Die Beeren haben die Größe eines Pfefferkornes bis einer Erbſe, ſind hellgrün, olivgrün, braungrün, braun bis ſchwarz. Die großen, vollen, helleren Beeren ſind kurz vor der Reife geſammelt, die gelben und braunen kleineren und runzligen nach der Reife; die ſchwarzen ſind überreif. Die wäſſerige Abkochung der Gelbbeeren gibt mit Kaliumdichromat einen rötlichbraunen, mit Thonerde- und Zinnoxydſalzen einen mattgelben, mit Zinnoxydulſalzen einen orangegelben, mit Kupfervitriol einen olivgrünen Niederſchlag.
Gelbbeerenfarbſtoffe. Die Gelbbeeren enthalten zwei Farbſtoffe, Rhamnin und Rhamnetin. Doch ſind die Angaben der verſchiedenen Autoren noch ſo wenig übereinſtimmend, daß ſich eine beſtimmte ſichere Charakteriſtik nicht aufſtellen läßt. Auch die chemiſchen Formeln der ver- ſchiedenen Forſcher koinzidieren nicht, was den Schluß geſtattet, daß die- ſelben mit verſchiedenen reinen Stoffen gearbeitet haben. Sicher iſt, daß das Rhamnetin ein Spaltungsprodukt des Rhamnins iſt. Nach den neueſten Unterſuchungen von Liebermann und Hörmann enthalten die Gelbbeeren neben wenig freiem Farbſtoff 12 Prozent Farbſtoffglycoſide, welche in Wein- geiſt ſchwerer löslich ſind, als der eigentliche Farbſtoff, welchen Lieber- mann als Xanthorhamnin bezeichnet und dem er die Formel C48 H66 O29 gibt. Dieſes ſpaltet ſich beim Behandeln mit Säuren in Rhamnetin und eine Zuckerart, Iſodulcit.
[Formel 1]
Xanthorhamnin Waſſer Rhamnetin Iſodulcit.
Doch werden auch dieſe Angaben von anderer Seite angezweifelt. Eine Uebereinſtimmung mit dem Quercitronfarbſtoffe ſoll nicht exiſtieren.
Hier müſſen weitere Forſchungen wohl noch mehr Klarheit bringen. Ohne dieſen Forſchungen vorgreifen zu wollen, glaube ich doch, nur einen Farbſtoff annehmen zu ſollen. Es ſei vor allem geſtattet, darauf hinzuwei- ſen, daß der eigentliche Sitz des Farbſtoffes das Parenchym der Frucht- ſchalen iſt; die Fächerwände der Beeren und die Samen enthalten den Farb-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0154"n="128"/><p>2. <hirendition="#g">Perſiſche Gelbbeeren</hi> von <hirendition="#aq">Rhamnus infectoria <hirendition="#i">L.</hi></hi> und <hirendition="#aq">Rh.<lb/>
oleoïdes,</hi> größer als die vorigen, von ſchön grüner Farbe, unten ſpitz, ein-<lb/>
fächerig. Sie enthalten von allen Gelbbeeren den meiſten Farbſtoff und ſind<lb/>
die geſchätzteſten.</p><lb/><p>3. <hirendition="#g">Walachiſche und Levantiniſche Gelbbeeren</hi> von <hirendition="#aq">Rh. infec-<lb/>
toria</hi> und <hirendition="#aq">Rh. saxatilis;</hi>ſie ſind kleiner, dreifächerig und geringer als die<lb/>
perſiſchen.</p><lb/><p>4. <hirendition="#g">Ungariſche Kreuzbeeren</hi> von <hirendition="#aq">Rh. amygdalinus</hi> und <hirendition="#aq">Rh. tinctoria,</hi><lb/>
bräunlich, rundlich geſtielt, vierfächerig.</p><lb/><p>5. <hirendition="#g">Spaniſche Gelbbeeren</hi> von <hirendition="#aq">Rh. alaternus,</hi> weniger geſchätzt<lb/>
als die franzöſiſchen.</p><lb/><p>6. <hirendition="#g">Deutſche Gelbbeeren</hi> von <hirendition="#aq">Rhamnus Cathartica <hirendition="#i">L.</hi>,</hi> eine ge-<lb/>
ringere Sorte.</p><lb/><p>Auch <hirendition="#aq">Rhamnus Frangula, Rh. alpina</hi> und <hirendition="#aq">pumilio</hi> werden in Deutſch-<lb/>
land, reſp. der Schweiz und Italien als Mutterpflanzen der Gelbbeeren bis-<lb/>
weilen benutzt.</p><lb/><p><hirendition="#b">Eigenſchaften.</hi> Die Beeren haben die Größe eines Pfefferkornes<lb/>
bis einer Erbſe, ſind hellgrün, olivgrün, braungrün, braun bis ſchwarz. Die<lb/>
großen, vollen, helleren Beeren ſind kurz vor der Reife geſammelt, die gelben<lb/>
und braunen kleineren und runzligen nach der Reife; die ſchwarzen ſind<lb/>
überreif. Die wäſſerige Abkochung der Gelbbeeren gibt mit Kaliumdichromat<lb/>
einen rötlichbraunen, mit Thonerde- und Zinnoxydſalzen einen mattgelben,<lb/>
mit Zinnoxydulſalzen einen orangegelben, mit Kupfervitriol einen olivgrünen<lb/>
Niederſchlag.</p><lb/><p><hirendition="#g">Gelbbeerenfarbſtoffe</hi>. Die Gelbbeeren enthalten zwei Farbſtoffe,<lb/><hirendition="#g">Rhamnin</hi> und <hirendition="#g">Rhamnetin</hi>. Doch ſind die Angaben der verſchiedenen<lb/>
Autoren noch ſo wenig übereinſtimmend, daß ſich eine beſtimmte ſichere<lb/>
Charakteriſtik nicht aufſtellen läßt. Auch die chemiſchen Formeln der ver-<lb/>ſchiedenen Forſcher koinzidieren nicht, was den Schluß geſtattet, daß die-<lb/>ſelben mit verſchiedenen reinen Stoffen gearbeitet haben. Sicher iſt, daß das<lb/>
Rhamnetin ein Spaltungsprodukt des Rhamnins iſt. Nach den neueſten<lb/>
Unterſuchungen von <hirendition="#g">Liebermann</hi> und <hirendition="#g">Hörmann</hi> enthalten die Gelbbeeren<lb/>
neben wenig freiem Farbſtoff 12 Prozent Farbſtoffglycoſide, welche in Wein-<lb/>
geiſt ſchwerer löslich ſind, als der eigentliche Farbſtoff, welchen <hirendition="#g">Lieber-<lb/>
mann</hi> als <hirendition="#g">Xanthorhamnin</hi> bezeichnet und dem er die Formel <hirendition="#aq">C<hirendition="#sub">48</hi> H<hirendition="#sub">66</hi> O<hirendition="#sub">29</hi></hi><lb/>
gibt. Dieſes ſpaltet ſich beim Behandeln mit Säuren in <hirendition="#g">Rhamnetin</hi> und<lb/>
eine Zuckerart, Iſodulcit.<lb/><formula/><hirendition="#c">Xanthorhamnin Waſſer Rhamnetin Iſodulcit.</hi></p><lb/><p>Doch werden auch dieſe Angaben von anderer Seite angezweifelt. Eine<lb/>
Uebereinſtimmung mit dem Quercitronfarbſtoffe ſoll nicht exiſtieren.</p><lb/><p>Hier müſſen weitere Forſchungen wohl noch mehr Klarheit bringen.<lb/>
Ohne dieſen Forſchungen vorgreifen zu wollen, glaube ich doch, nur <hirendition="#g">einen</hi><lb/>
Farbſtoff annehmen zu ſollen. Es ſei vor allem geſtattet, darauf hinzuwei-<lb/>ſen, daß der eigentliche <hirendition="#g">Sitz des Farbſtoffes</hi> das Parenchym der Frucht-<lb/>ſchalen iſt; die Fächerwände der Beeren und die Samen enthalten den Farb-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[128/0154]
2. Perſiſche Gelbbeeren von Rhamnus infectoria L. und Rh.
oleoïdes, größer als die vorigen, von ſchön grüner Farbe, unten ſpitz, ein-
fächerig. Sie enthalten von allen Gelbbeeren den meiſten Farbſtoff und ſind
die geſchätzteſten.
3. Walachiſche und Levantiniſche Gelbbeeren von Rh. infec-
toria und Rh. saxatilis; ſie ſind kleiner, dreifächerig und geringer als die
perſiſchen.
4. Ungariſche Kreuzbeeren von Rh. amygdalinus und Rh. tinctoria,
bräunlich, rundlich geſtielt, vierfächerig.
5. Spaniſche Gelbbeeren von Rh. alaternus, weniger geſchätzt
als die franzöſiſchen.
6. Deutſche Gelbbeeren von Rhamnus Cathartica L., eine ge-
ringere Sorte.
Auch Rhamnus Frangula, Rh. alpina und pumilio werden in Deutſch-
land, reſp. der Schweiz und Italien als Mutterpflanzen der Gelbbeeren bis-
weilen benutzt.
Eigenſchaften. Die Beeren haben die Größe eines Pfefferkornes
bis einer Erbſe, ſind hellgrün, olivgrün, braungrün, braun bis ſchwarz. Die
großen, vollen, helleren Beeren ſind kurz vor der Reife geſammelt, die gelben
und braunen kleineren und runzligen nach der Reife; die ſchwarzen ſind
überreif. Die wäſſerige Abkochung der Gelbbeeren gibt mit Kaliumdichromat
einen rötlichbraunen, mit Thonerde- und Zinnoxydſalzen einen mattgelben,
mit Zinnoxydulſalzen einen orangegelben, mit Kupfervitriol einen olivgrünen
Niederſchlag.
Gelbbeerenfarbſtoffe. Die Gelbbeeren enthalten zwei Farbſtoffe,
Rhamnin und Rhamnetin. Doch ſind die Angaben der verſchiedenen
Autoren noch ſo wenig übereinſtimmend, daß ſich eine beſtimmte ſichere
Charakteriſtik nicht aufſtellen läßt. Auch die chemiſchen Formeln der ver-
ſchiedenen Forſcher koinzidieren nicht, was den Schluß geſtattet, daß die-
ſelben mit verſchiedenen reinen Stoffen gearbeitet haben. Sicher iſt, daß das
Rhamnetin ein Spaltungsprodukt des Rhamnins iſt. Nach den neueſten
Unterſuchungen von Liebermann und Hörmann enthalten die Gelbbeeren
neben wenig freiem Farbſtoff 12 Prozent Farbſtoffglycoſide, welche in Wein-
geiſt ſchwerer löslich ſind, als der eigentliche Farbſtoff, welchen Lieber-
mann als Xanthorhamnin bezeichnet und dem er die Formel C48 H66 O29
gibt. Dieſes ſpaltet ſich beim Behandeln mit Säuren in Rhamnetin und
eine Zuckerart, Iſodulcit.
[FORMEL] Xanthorhamnin Waſſer Rhamnetin Iſodulcit.
Doch werden auch dieſe Angaben von anderer Seite angezweifelt. Eine
Uebereinſtimmung mit dem Quercitronfarbſtoffe ſoll nicht exiſtieren.
Hier müſſen weitere Forſchungen wohl noch mehr Klarheit bringen.
Ohne dieſen Forſchungen vorgreifen zu wollen, glaube ich doch, nur einen
Farbſtoff annehmen zu ſollen. Es ſei vor allem geſtattet, darauf hinzuwei-
ſen, daß der eigentliche Sitz des Farbſtoffes das Parenchym der Frucht-
ſchalen iſt; die Fächerwände der Beeren und die Samen enthalten den Farb-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/154>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.