dasselbe unter Mitbenutzung von Oelbeize hergestellt, so heißt es Türkisch- rot und bildet eine der echtesten Farben. Die Alizarine werden vorwiegend zum Färben und Bedrucken von Baumwolle, seltener auf Wolle angewendet. Alle mit den Alizarinen und Beizen erzeugten Farben sind außerordentlich echt im Verhalten gegen Licht, Luft, Seife, Walken etc. Das Färben mit künstlichem Alizarin hat die alte Krappfärberei vollständig verdrängt. Ueber die Einzelheiten der Anwendung siehe im speziellen Teil unter Türkischrotfärberei.
5. Alizarinpulver*)W (Bayer & Comp.), AlizarinWS (Bad. Anilin- und Sodafabr.), ist das Natronsalz der Alizarinmonosulfosäure, C14 H7 O7 S Na, ein orangegelbes Pulver, in Wasser leicht löslich mit gelber Farbe. Färbt mit Thonerde gebeizte Wolle scharlachrot, mit Chrom gebeizte bordeauxrot.
§ 68. Stark saure rote Farbstoffe.
Die Vertreter der stark sauren Farbstoffe sind in der Hauptsache aus andern Farbstoffen durch Behandeln mit Salpetersäure (Nitro- oder Nitroso- farbstoffe) oder Schwefelsäure (durch Sulfonieren) in anderweite Verbindungen übergeführt, welche den Charakter einer Säure zeigen und die deshalb als Farbsäuren aufzufassen sind. Häufig sind es jedoch nicht die Säuren als solche, welche in den Handel kommen, sondern Verbindungen derselben teils mit Alkalimetallen, teils auch mit organischen Basen, bei denen jedoch der Ein- tritt der Basen den sauren Charakter wenig oder gar nicht beeinträchtigt. Die sämtlichen sauren Farbstoffe sind in Wasser leicht, in Alkohol dagegen nur wenig löslich. Die Anzahl der sauren Farbstoffe ist eine sehr große; die bei weitem größte Zahl gehört der Klasse der Azofarbstoffe an. Von den Vertretern anderer Farbstoffklassen finden sich unter den roten Farbstoffen nur noch je 1 Vertreter der Rosanilin- und der Rosolsäure- farbstoffe.
a) Rosanilinfarbstoffe.
Der einzige Vertreter dieser Klasse ist das
FuchsinS, Säurefuchsin. Dieser Farbstoff besteht aus einem Gemenge der Rosanilindi- und Trisulfosäure, welches man erhält, wenn man Fuchsin mit rauchender Schwefelsäure auf 100 bis 170° erhitzt. Er kommt in Form der sauren Natronsalze dieser Säuren in den Handel.
Das Säurefuchsin bildet ein grün glänzendes, in Wasser leicht lös- liches Pulver. Die Lösung wird durch Alkalien entfärbt, aber nicht gefällt. Aether nimmt aus der alkalischen Flüssigkeit nichts auf. Unreines Säure- fuchsin kommt auch als Cerise S, Grenadine S und Marron S in den Handel. -- Anwendung. Säurefuchsin läßt sich auf Wolle aus stark saurem Bade ausfärben, ist aber nur halb so ausgiebig wie gewöhnliches Fuchsin. Es eignet sich auch vortrefflich zum Nüancieren, sowie zum Kombinieren mit anderen sauren Farbstoffen, wie Säuregelb oder Indigokarmin etc. Auf Seide wird es aus einem mit Schwefelsäure versetzten Bastseifenbade gefärbt.
*) Ueber ein anderweites "Alizarinpulver", welches alle Eigenschaften des ech- ten Alizarins besitzen soll, vergl. deutsche Färberztg. 1886, Nr. 22.
dasſelbe unter Mitbenutzung von Oelbeize hergeſtellt, ſo heißt es Türkiſch- rot und bildet eine der echteſten Farben. Die Alizarine werden vorwiegend zum Färben und Bedrucken von Baumwolle, ſeltener auf Wolle angewendet. Alle mit den Alizarinen und Beizen erzeugten Farben ſind außerordentlich echt im Verhalten gegen Licht, Luft, Seife, Walken ꝛc. Das Färben mit künſtlichem Alizarin hat die alte Krappfärberei vollſtändig verdrängt. Ueber die Einzelheiten der Anwendung ſiehe im ſpeziellen Teil unter Türkiſchrotfärberei.
5. Alizarinpulver*)W (Bayer & Comp.), AlizarinWS (Bad. Anilin- und Sodafabr.), iſt das Natronſalz der Alizarinmonoſulfoſäure, C14 H7 O7 S Na, ein orangegelbes Pulver, in Waſſer leicht löslich mit gelber Farbe. Färbt mit Thonerde gebeizte Wolle ſcharlachrot, mit Chrom gebeizte bordeauxrot.
§ 68. Stark ſaure rote Farbſtoffe.
Die Vertreter der ſtark ſauren Farbſtoffe ſind in der Hauptſache aus andern Farbſtoffen durch Behandeln mit Salpeterſäure (Nitro- oder Nitroſo- farbſtoffe) oder Schwefelſäure (durch Sulfonieren) in anderweite Verbindungen übergeführt, welche den Charakter einer Säure zeigen und die deshalb als Farbſäuren aufzufaſſen ſind. Häufig ſind es jedoch nicht die Säuren als ſolche, welche in den Handel kommen, ſondern Verbindungen derſelben teils mit Alkalimetallen, teils auch mit organiſchen Baſen, bei denen jedoch der Ein- tritt der Baſen den ſauren Charakter wenig oder gar nicht beeinträchtigt. Die ſämtlichen ſauren Farbſtoffe ſind in Waſſer leicht, in Alkohol dagegen nur wenig löslich. Die Anzahl der ſauren Farbſtoffe iſt eine ſehr große; die bei weitem größte Zahl gehört der Klaſſe der Azofarbſtoffe an. Von den Vertretern anderer Farbſtoffklaſſen finden ſich unter den roten Farbſtoffen nur noch je 1 Vertreter der Roſanilin- und der Roſolſäure- farbſtoffe.
a) Roſanilinfarbſtoffe.
Der einzige Vertreter dieſer Klaſſe iſt das
FuchſinS, Säurefuchſin. Dieſer Farbſtoff beſteht aus einem Gemenge der Roſanilindi- und Triſulfoſäure, welches man erhält, wenn man Fuchſin mit rauchender Schwefelſäure auf 100 bis 170° erhitzt. Er kommt in Form der ſauren Natronſalze dieſer Säuren in den Handel.
Das Säurefuchſin bildet ein grün glänzendes, in Waſſer leicht lös- liches Pulver. Die Löſung wird durch Alkalien entfärbt, aber nicht gefällt. Aether nimmt aus der alkaliſchen Flüſſigkeit nichts auf. Unreines Säure- fuchſin kommt auch als Ceriſe S, Grénadine S und Marron S in den Handel. — Anwendung. Säurefuchſin läßt ſich auf Wolle aus ſtark ſaurem Bade ausfärben, iſt aber nur halb ſo ausgiebig wie gewöhnliches Fuchſin. Es eignet ſich auch vortrefflich zum Nüancieren, ſowie zum Kombinieren mit anderen ſauren Farbſtoffen, wie Säuregelb oder Indigokarmin ꝛc. Auf Seide wird es aus einem mit Schwefelſäure verſetzten Baſtſeifenbade gefärbt.
*) Ueber ein anderweites „Alizarinpulver“, welches alle Eigenſchaften des ech- ten Alizarins beſitzen ſoll, vergl. deutſche Färberztg. 1886, Nr. 22.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0198"n="172"/>
dasſelbe unter Mitbenutzung von Oelbeize hergeſtellt, ſo heißt es <hirendition="#g">Türkiſch-<lb/>
rot</hi> und bildet eine der echteſten Farben. Die Alizarine werden vorwiegend<lb/>
zum Färben und Bedrucken von Baumwolle, ſeltener auf Wolle angewendet.<lb/>
Alle mit den Alizarinen und Beizen erzeugten Farben ſind außerordentlich<lb/>
echt im Verhalten gegen Licht, Luft, Seife, Walken ꝛc. <hirendition="#g">Das Färben mit<lb/>
künſtlichem Alizarin hat die alte Krappfärberei vollſtändig<lb/>
verdrängt</hi>. Ueber die Einzelheiten der Anwendung ſiehe im ſpeziellen Teil<lb/>
unter Türkiſchrotfärberei.</p><lb/><p>5. <hirendition="#g">Alizarinpulver</hi><noteplace="foot"n="*)">Ueber ein anderweites „Alizarinpulver“, welches alle Eigenſchaften des ech-<lb/>
ten Alizarins beſitzen ſoll, vergl. deutſche Färberztg. 1886, Nr. 22.</note><hirendition="#aq">W</hi> (<hirendition="#g">Bayer & Comp</hi>.), <hirendition="#g">Alizarin</hi><hirendition="#aq">WS</hi> (Bad.<lb/>
Anilin- und Sodafabr.), iſt das Natronſalz der Alizarinmonoſulfoſäure,<lb/><hirendition="#aq">C<hirendition="#sub">14</hi> H<hirendition="#sub">7</hi> O<hirendition="#sub">7</hi> S Na,</hi> ein orangegelbes Pulver, in Waſſer leicht löslich mit gelber<lb/>
Farbe. Färbt mit Thonerde gebeizte Wolle ſcharlachrot, mit Chrom gebeizte<lb/>
bordeauxrot.</p></div></div><lb/><divn="5"><head>§ 68. <hirendition="#b">Stark ſaure rote Farbſtoffe.</hi></head><lb/><p>Die Vertreter der ſtark ſauren Farbſtoffe ſind in der Hauptſache aus<lb/>
andern Farbſtoffen durch Behandeln mit Salpeterſäure (Nitro- oder Nitroſo-<lb/>
farbſtoffe) oder Schwefelſäure (durch Sulfonieren) in anderweite Verbindungen<lb/>
übergeführt, welche den Charakter einer Säure zeigen und die deshalb als<lb/><hirendition="#g">Farbſäuren</hi> aufzufaſſen ſind. Häufig ſind es jedoch nicht die Säuren als<lb/>ſolche, welche in den Handel kommen, ſondern Verbindungen derſelben teils mit<lb/>
Alkalimetallen, teils auch mit organiſchen Baſen, bei denen jedoch der Ein-<lb/>
tritt der Baſen den ſauren Charakter wenig oder gar nicht beeinträchtigt.<lb/>
Die ſämtlichen ſauren Farbſtoffe ſind <hirendition="#g">in Waſſer leicht, in Alkohol<lb/>
dagegen nur wenig löslich</hi>. Die Anzahl der ſauren Farbſtoffe iſt eine<lb/>ſehr große; die bei weitem größte Zahl gehört der Klaſſe der Azofarbſtoffe<lb/>
an. Von den Vertretern anderer Farbſtoffklaſſen finden ſich unter den roten<lb/>
Farbſtoffen nur noch je 1 Vertreter der Roſanilin- und der Roſolſäure-<lb/>
farbſtoffe.</p><lb/><divn="6"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">a)</hi> Roſanilinfarbſtoffe.</hi></head><lb/><p>Der einzige Vertreter dieſer Klaſſe iſt das</p><lb/><p><hirendition="#g">Fuchſin</hi><hirendition="#aq">S</hi>, <hirendition="#g">Säurefuchſin</hi>. Dieſer Farbſtoff beſteht aus einem<lb/>
Gemenge der Roſanilindi- und Triſulfoſäure, welches man erhält, wenn man<lb/>
Fuchſin mit rauchender Schwefelſäure auf 100 bis 170° erhitzt. Er kommt<lb/>
in Form der ſauren Natronſalze dieſer Säuren in den Handel.</p><lb/><p>Das Säurefuchſin bildet ein grün glänzendes, in Waſſer leicht lös-<lb/>
liches Pulver. Die Löſung wird durch Alkalien entfärbt, aber nicht gefällt.<lb/>
Aether nimmt aus der alkaliſchen Flüſſigkeit nichts auf. Unreines Säure-<lb/>
fuchſin kommt auch als Ceriſe <hirendition="#aq">S</hi>, Grénadine <hirendition="#aq">S</hi> und Marron <hirendition="#aq">S</hi> in den<lb/>
Handel. —<hirendition="#g">Anwendung</hi>. Säurefuchſin läßt ſich auf Wolle aus ſtark ſaurem<lb/>
Bade ausfärben, iſt aber nur halb ſo ausgiebig wie gewöhnliches Fuchſin.<lb/>
Es eignet ſich auch vortrefflich zum Nüancieren, ſowie zum Kombinieren<lb/>
mit anderen ſauren Farbſtoffen, wie Säuregelb oder Indigokarmin ꝛc. Auf<lb/>
Seide wird es aus einem mit Schwefelſäure verſetzten Baſtſeifenbade gefärbt.</p></div><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[172/0198]
dasſelbe unter Mitbenutzung von Oelbeize hergeſtellt, ſo heißt es Türkiſch-
rot und bildet eine der echteſten Farben. Die Alizarine werden vorwiegend
zum Färben und Bedrucken von Baumwolle, ſeltener auf Wolle angewendet.
Alle mit den Alizarinen und Beizen erzeugten Farben ſind außerordentlich
echt im Verhalten gegen Licht, Luft, Seife, Walken ꝛc. Das Färben mit
künſtlichem Alizarin hat die alte Krappfärberei vollſtändig
verdrängt. Ueber die Einzelheiten der Anwendung ſiehe im ſpeziellen Teil
unter Türkiſchrotfärberei.
5. Alizarinpulver *) W (Bayer & Comp.), Alizarin WS (Bad.
Anilin- und Sodafabr.), iſt das Natronſalz der Alizarinmonoſulfoſäure,
C14 H7 O7 S Na, ein orangegelbes Pulver, in Waſſer leicht löslich mit gelber
Farbe. Färbt mit Thonerde gebeizte Wolle ſcharlachrot, mit Chrom gebeizte
bordeauxrot.
§ 68. Stark ſaure rote Farbſtoffe.
Die Vertreter der ſtark ſauren Farbſtoffe ſind in der Hauptſache aus
andern Farbſtoffen durch Behandeln mit Salpeterſäure (Nitro- oder Nitroſo-
farbſtoffe) oder Schwefelſäure (durch Sulfonieren) in anderweite Verbindungen
übergeführt, welche den Charakter einer Säure zeigen und die deshalb als
Farbſäuren aufzufaſſen ſind. Häufig ſind es jedoch nicht die Säuren als
ſolche, welche in den Handel kommen, ſondern Verbindungen derſelben teils mit
Alkalimetallen, teils auch mit organiſchen Baſen, bei denen jedoch der Ein-
tritt der Baſen den ſauren Charakter wenig oder gar nicht beeinträchtigt.
Die ſämtlichen ſauren Farbſtoffe ſind in Waſſer leicht, in Alkohol
dagegen nur wenig löslich. Die Anzahl der ſauren Farbſtoffe iſt eine
ſehr große; die bei weitem größte Zahl gehört der Klaſſe der Azofarbſtoffe
an. Von den Vertretern anderer Farbſtoffklaſſen finden ſich unter den roten
Farbſtoffen nur noch je 1 Vertreter der Roſanilin- und der Roſolſäure-
farbſtoffe.
a) Roſanilinfarbſtoffe.
Der einzige Vertreter dieſer Klaſſe iſt das
Fuchſin S, Säurefuchſin. Dieſer Farbſtoff beſteht aus einem
Gemenge der Roſanilindi- und Triſulfoſäure, welches man erhält, wenn man
Fuchſin mit rauchender Schwefelſäure auf 100 bis 170° erhitzt. Er kommt
in Form der ſauren Natronſalze dieſer Säuren in den Handel.
Das Säurefuchſin bildet ein grün glänzendes, in Waſſer leicht lös-
liches Pulver. Die Löſung wird durch Alkalien entfärbt, aber nicht gefällt.
Aether nimmt aus der alkaliſchen Flüſſigkeit nichts auf. Unreines Säure-
fuchſin kommt auch als Ceriſe S, Grénadine S und Marron S in den
Handel. — Anwendung. Säurefuchſin läßt ſich auf Wolle aus ſtark ſaurem
Bade ausfärben, iſt aber nur halb ſo ausgiebig wie gewöhnliches Fuchſin.
Es eignet ſich auch vortrefflich zum Nüancieren, ſowie zum Kombinieren
mit anderen ſauren Farbſtoffen, wie Säuregelb oder Indigokarmin ꝛc. Auf
Seide wird es aus einem mit Schwefelſäure verſetzten Baſtſeifenbade gefärbt.
*) Ueber ein anderweites „Alizarinpulver“, welches alle Eigenſchaften des ech-
ten Alizarins beſitzen ſoll, vergl. deutſche Färberztg. 1886, Nr. 22.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/198>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.