Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Lattenwalze zum Abfachen und die (herausnehmbaren) Strangführungen.
Der Antrieb erfolgt wie bei der vorigen. Die Maschine findet hauptsächlich
Verwendung zum Auswaschen stärkerer wollener Waren, wie Tuche, Decken,
Kammgarnstoffe.

Zu den Strangwaschmaschinen müssen auch die Sylinderwalken
(Fig. 44) gerechnet werden. Diese dienen besonders zum Waschen und Walken
von Flanellen, Kleider- und Mäntelstoffen, und bestehen aus einem großen höl-
zernen Waschkasten, welcher in solidem Eisengestell ruht, von vorn und hin-
ten leicht zugänglich und mit zwei Thüren versehen ist. Im Innern befinden
sich die Walkcylinder (Roulettes), deren Stellung zu den übrigen Teilen
der Maschine je nach dem angewendeten Systeme verschieden ist. Die Strang-
führung wird durch Porzellanringe bewirkt.

[Abbildung] Fig. 44.

Cylinderwalken von Ernst Geßner in Aue.

Von den eigentlichen Breitwaschmaschinen gehören zu den gangbarsten:

Die Breitwaschmaschinen der Zittauer Maschinenfabrik, besonders
für wollene, halbwollene und halbseidene Stoffe, als: Orleans, Rips, Damast,
Zanella, Alpaca, Gloria u. dergl. Diese Maschine (Fig. 45) besteht aus
einem dreiteiligen, behufs bester Wasserausnutzung etagenförmig angeordneten
Holzkasten. Die Quetschwalzen sind von Eisen und mit Doppelhebeldruck
versehen. Die weitere Anwendung, sowie der Weg, den die Ware zu
nehmen hat über die Leithaspeln, Spann-, Abzieh- und Fachvorrichtung, er-
gibt sich aus der Zeichnung.

Lattenwalze zum Abfachen und die (herausnehmbaren) Strangführungen.
Der Antrieb erfolgt wie bei der vorigen. Die Maſchine findet hauptſächlich
Verwendung zum Auswaſchen ſtärkerer wollener Waren, wie Tuche, Decken,
Kammgarnſtoffe.

Zu den Strangwaſchmaſchinen müſſen auch die Sylinderwalken
(Fig. 44) gerechnet werden. Dieſe dienen beſonders zum Waſchen und Walken
von Flanellen, Kleider- und Mäntelſtoffen, und beſtehen aus einem großen höl-
zernen Waſchkaſten, welcher in ſolidem Eiſengeſtell ruht, von vorn und hin-
ten leicht zugänglich und mit zwei Thüren verſehen iſt. Im Innern befinden
ſich die Walkcylinder (Roulettes), deren Stellung zu den übrigen Teilen
der Maſchine je nach dem angewendeten Syſteme verſchieden iſt. Die Strang-
führung wird durch Porzellanringe bewirkt.

[Abbildung] Fig. 44.

Cylinderwalken von Ernſt Geßner in Aue.

Von den eigentlichen Breitwaſchmaſchinen gehören zu den gangbarſten:

Die Breitwaſchmaſchinen der Zittauer Maſchinenfabrik, beſonders
für wollene, halbwollene und halbſeidene Stoffe, als: Orleans, Rips, Damaſt,
Zanella, Alpaca, Gloria u. dergl. Dieſe Maſchine (Fig. 45) beſteht aus
einem dreiteiligen, behufs beſter Waſſerausnutzung etagenförmig angeordneten
Holzkaſten. Die Quetſchwalzen ſind von Eiſen und mit Doppelhebeldruck
verſehen. Die weitere Anwendung, ſowie der Weg, den die Ware zu
nehmen hat über die Leithaſpeln, Spann-, Abzieh- und Fachvorrichtung, er-
gibt ſich aus der Zeichnung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0368" n="340"/>
Lattenwalze zum Abfachen und die (herausnehmbaren) Strangführungen.<lb/>
Der Antrieb erfolgt wie bei der vorigen. Die Ma&#x017F;chine findet haupt&#x017F;ächlich<lb/>
Verwendung zum Auswa&#x017F;chen &#x017F;tärkerer wollener Waren, wie Tuche, Decken,<lb/>
Kammgarn&#x017F;toffe.</p><lb/>
            <p>Zu den Strangwa&#x017F;chma&#x017F;chinen mü&#x017F;&#x017F;en auch die <hi rendition="#g">Sylinderwalken</hi><lb/>
(Fig. 44) gerechnet werden. Die&#x017F;e dienen be&#x017F;onders zum Wa&#x017F;chen und Walken<lb/>
von Flanellen, Kleider- und Mäntel&#x017F;toffen, und be&#x017F;tehen aus einem großen höl-<lb/>
zernen Wa&#x017F;chka&#x017F;ten, welcher in &#x017F;olidem Ei&#x017F;enge&#x017F;tell ruht, von vorn und hin-<lb/>
ten leicht zugänglich und mit zwei Thüren ver&#x017F;ehen i&#x017F;t. Im Innern befinden<lb/>
&#x017F;ich die Walkcylinder (Roulettes), deren Stellung zu den übrigen Teilen<lb/>
der Ma&#x017F;chine je nach dem angewendeten Sy&#x017F;teme ver&#x017F;chieden i&#x017F;t. Die Strang-<lb/>
führung wird durch Porzellanringe bewirkt.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 44.</head>
              <p> Cylinderwalken von <hi rendition="#g">Ern&#x017F;t Geßner</hi> in Aue.</p>
            </figure><lb/>
            <p>Von den eigentlichen Breitwa&#x017F;chma&#x017F;chinen gehören zu den gangbar&#x017F;ten:</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Breitwa&#x017F;chma&#x017F;chinen</hi> der Zittauer Ma&#x017F;chinenfabrik, be&#x017F;onders<lb/>
für wollene, halbwollene und halb&#x017F;eidene Stoffe, als: Orleans, Rips, Dama&#x017F;t,<lb/>
Zanella, Alpaca, Gloria u. dergl. Die&#x017F;e Ma&#x017F;chine (Fig. 45) be&#x017F;teht aus<lb/>
einem dreiteiligen, behufs be&#x017F;ter Wa&#x017F;&#x017F;erausnutzung etagenförmig angeordneten<lb/>
Holzka&#x017F;ten. Die Quet&#x017F;chwalzen &#x017F;ind von Ei&#x017F;en und mit Doppelhebeldruck<lb/>
ver&#x017F;ehen. Die weitere Anwendung, &#x017F;owie der Weg, den die Ware zu<lb/>
nehmen hat über die Leitha&#x017F;peln, Spann-, Abzieh- und Fachvorrichtung, er-<lb/>
gibt &#x017F;ich aus der Zeichnung.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0368] Lattenwalze zum Abfachen und die (herausnehmbaren) Strangführungen. Der Antrieb erfolgt wie bei der vorigen. Die Maſchine findet hauptſächlich Verwendung zum Auswaſchen ſtärkerer wollener Waren, wie Tuche, Decken, Kammgarnſtoffe. Zu den Strangwaſchmaſchinen müſſen auch die Sylinderwalken (Fig. 44) gerechnet werden. Dieſe dienen beſonders zum Waſchen und Walken von Flanellen, Kleider- und Mäntelſtoffen, und beſtehen aus einem großen höl- zernen Waſchkaſten, welcher in ſolidem Eiſengeſtell ruht, von vorn und hin- ten leicht zugänglich und mit zwei Thüren verſehen iſt. Im Innern befinden ſich die Walkcylinder (Roulettes), deren Stellung zu den übrigen Teilen der Maſchine je nach dem angewendeten Syſteme verſchieden iſt. Die Strang- führung wird durch Porzellanringe bewirkt. [Abbildung Fig. 44. Cylinderwalken von Ernſt Geßner in Aue.] Von den eigentlichen Breitwaſchmaſchinen gehören zu den gangbarſten: Die Breitwaſchmaſchinen der Zittauer Maſchinenfabrik, beſonders für wollene, halbwollene und halbſeidene Stoffe, als: Orleans, Rips, Damaſt, Zanella, Alpaca, Gloria u. dergl. Dieſe Maſchine (Fig. 45) beſteht aus einem dreiteiligen, behufs beſter Waſſerausnutzung etagenförmig angeordneten Holzkaſten. Die Quetſchwalzen ſind von Eiſen und mit Doppelhebeldruck verſehen. Die weitere Anwendung, ſowie der Weg, den die Ware zu nehmen hat über die Leithaſpeln, Spann-, Abzieh- und Fachvorrichtung, er- gibt ſich aus der Zeichnung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/368
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/368>, abgerufen am 22.11.2024.