Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Um nun die Ware marktfähig zu machen, folgt das Sortieren, eine
rein mechanische Trennung der feineren von den gröberen, der längeren von
den kürzeren Wollfasern. Nicht alle Teile des Vließes haben den gleichen
Wert; die Wollfaser der sogen. edlen Teile (Schulterblätter, Seiten, Weichen,
Keule) ist weit geschätzter, als die von den sogen. unedlen Teilen (Nacken,
Kreuz, Rücken, Kehle, Brust, Füße etc.). Heute gelten acht Sorten nach
den Graden der Feinheit: Supra-Electa, Electa, Prima, Secunda, Tertia,
Quarta, Quinta, Sexta. Die sortierte Mutterwolle ist diejenige Ware,
welche unter dem Namen Wolle, Rohwolle in den Handel kommt.

Eigenschaften der Rohwolle. Die Rohwolle enthält, je nachdem
sie vor der Schur der Pelzwäsche unterworfen war oder nicht, entweder nur
einen kleinen Teil der Unreinigkeiten und einen großen Teil des Schweißes oder
den gesamten Schweiß und den gesamten Schmutz, sowie in beiden Fällen
Feuchtigkeit, welche zwischen 7 bis 16 Prozent zu schwanken pflegt, keinen-
falls aber mehr als 181/4 Prozent betragen darf. Eine derartige Wolle
besitzt durchaus kein feuchtes Aussehen, ist aber für Färbereizwecke voll-
kommen untauglich
. Um Wolle zum Färben tauglich zu machen, muß
ihr zuvor der gesamte Gehalt von Schweiß und Fett entzogen werden. Dies
geschieht durch das Entschweißen oder Entfetten, wie es in den großen
Wollwäschereien betrieben wird.

Die Wollwäscherei. Zum Entschweißen und Entfetten der Wolle
dienen schwach alkalische Lösungen, welche unter Anwendung von Wärme
das Wollfett in eine dünne Seifenlösung überführen; am besten erfüllt die-
sen Zweck eine dünne Lösung von Soda oder von alkalischer weißer Seife.

Das Entschweißen der Wolle gehört nicht zu den Arbeiten des Fär-
bers, obgleich er sehr wohl in der Lage wäre, diese Arbeiten auszuführen;
ganz schwache, handwarme und wärmere Seifen- oder Sodabäder stehen ihm
stets zu Gebote. Unmittelbar nach dem Entschweißen folgt ein Spülen oder
Waschen in reinem kaltem Wasser, so lange, bis das Wasser völlig klar ab-
läuft. Dann wird abgewunden oder zentrifugiert, und an einem schattigen
Orte in gelinder Wärme (45 bis 50° C.) getrocknet.

Zum Unterschiede von der Pelzwäsche heißt die Wollwäscherei zum Zwecke
des Entschweißens die Fabrikwäsche. Durch dieselbe verliert die bereits
der Pelzwäsche unterworfen gewesene Wolle 17 bis 40 Teile, die unge-
waschene Wolle 41 bis 65 Teile an Gewicht, so daß bei ersterer 83 bis
60, bei letzterer 59 bis 35 Teile als Ausbeute zurückbleiben. Diese so
gewonnene Wolle ist dasjenige Fabrikat, welches der Färber
als lose Wolle in die Hände bekommt
, gleichzeitig aber auch das
Material zur weiteren Verarbeitung der Wolle, Verspinnen zu Garn, oder
Verweben zu Tuch.

Das Karbonisieren. Manche Wollen, besonders ausländische, ent-
halten Kletten und andere vegetabilische Bestandteile, Ueberreste von Gras
und Stroh u. dergl., welche sich auf mechanischem Wege nur schwer daraus
entfernen lassen. Zur Zerstörung dieser pflanzlichen Beimischungen dient
das verschiedene Verhalten der tierischen und der pflanzlichen Gewebefaser
gegen verdünnte Säuren. Säuren von größerer Konzentration wirken
lösend auf beide ein, stark verdünnte Säuren, und zwar besonders Salz-

Ganswindt, Färberei. 2

Um nun die Ware marktfähig zu machen, folgt das Sortieren, eine
rein mechaniſche Trennung der feineren von den gröberen, der längeren von
den kürzeren Wollfaſern. Nicht alle Teile des Vließes haben den gleichen
Wert; die Wollfaſer der ſogen. edlen Teile (Schulterblätter, Seiten, Weichen,
Keule) iſt weit geſchätzter, als die von den ſogen. unedlen Teilen (Nacken,
Kreuz, Rücken, Kehle, Bruſt, Füße ꝛc.). Heute gelten acht Sorten nach
den Graden der Feinheit: Supra-Electa, Electa, Prima, Secunda, Tertia,
Quarta, Quinta, Sexta. Die ſortierte Mutterwolle iſt diejenige Ware,
welche unter dem Namen Wolle, Rohwolle in den Handel kommt.

Eigenſchaften der Rohwolle. Die Rohwolle enthält, je nachdem
ſie vor der Schur der Pelzwäſche unterworfen war oder nicht, entweder nur
einen kleinen Teil der Unreinigkeiten und einen großen Teil des Schweißes oder
den geſamten Schweiß und den geſamten Schmutz, ſowie in beiden Fällen
Feuchtigkeit, welche zwiſchen 7 bis 16 Prozent zu ſchwanken pflegt, keinen-
falls aber mehr als 18¼ Prozent betragen darf. Eine derartige Wolle
beſitzt durchaus kein feuchtes Ausſehen, iſt aber für Färbereizwecke voll-
kommen untauglich
. Um Wolle zum Färben tauglich zu machen, muß
ihr zuvor der geſamte Gehalt von Schweiß und Fett entzogen werden. Dies
geſchieht durch das Entſchweißen oder Entfetten, wie es in den großen
Wollwäſchereien betrieben wird.

Die Wollwäſcherei. Zum Entſchweißen und Entfetten der Wolle
dienen ſchwach alkaliſche Löſungen, welche unter Anwendung von Wärme
das Wollfett in eine dünne Seifenlöſung überführen; am beſten erfüllt die-
ſen Zweck eine dünne Löſung von Soda oder von alkaliſcher weißer Seife.

Das Entſchweißen der Wolle gehört nicht zu den Arbeiten des Fär-
bers, obgleich er ſehr wohl in der Lage wäre, dieſe Arbeiten auszuführen;
ganz ſchwache, handwarme und wärmere Seifen- oder Sodabäder ſtehen ihm
ſtets zu Gebote. Unmittelbar nach dem Entſchweißen folgt ein Spülen oder
Waſchen in reinem kaltem Waſſer, ſo lange, bis das Waſſer völlig klar ab-
läuft. Dann wird abgewunden oder zentrifugiert, und an einem ſchattigen
Orte in gelinder Wärme (45 bis 50° C.) getrocknet.

Zum Unterſchiede von der Pelzwäſche heißt die Wollwäſcherei zum Zwecke
des Entſchweißens die Fabrikwäſche. Durch dieſelbe verliert die bereits
der Pelzwäſche unterworfen geweſene Wolle 17 bis 40 Teile, die unge-
waſchene Wolle 41 bis 65 Teile an Gewicht, ſo daß bei erſterer 83 bis
60, bei letzterer 59 bis 35 Teile als Ausbeute zurückbleiben. Dieſe ſo
gewonnene Wolle iſt dasjenige Fabrikat, welches der Färber
als loſe Wolle in die Hände bekommt
, gleichzeitig aber auch das
Material zur weiteren Verarbeitung der Wolle, Verſpinnen zu Garn, oder
Verweben zu Tuch.

Das Karboniſieren. Manche Wollen, beſonders ausländiſche, ent-
halten Kletten und andere vegetabiliſche Beſtandteile, Ueberreſte von Gras
und Stroh u. dergl., welche ſich auf mechaniſchem Wege nur ſchwer daraus
entfernen laſſen. Zur Zerſtörung dieſer pflanzlichen Beimiſchungen dient
das verſchiedene Verhalten der tieriſchen und der pflanzlichen Gewebefaſer
gegen verdünnte Säuren. Säuren von größerer Konzentration wirken
löſend auf beide ein, ſtark verdünnte Säuren, und zwar beſonders Salz-

Ganswindt, Färberei. 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0043" n="17"/>
            <p>Um nun die Ware marktfähig zu machen, folgt das <hi rendition="#g">Sortieren</hi>, eine<lb/>
rein mechani&#x017F;che Trennung der feineren von den gröberen, der längeren von<lb/>
den kürzeren Wollfa&#x017F;ern. Nicht alle Teile des Vließes haben den gleichen<lb/>
Wert; die Wollfa&#x017F;er der &#x017F;ogen. edlen Teile (Schulterblätter, Seiten, Weichen,<lb/>
Keule) i&#x017F;t weit ge&#x017F;chätzter, als die von den &#x017F;ogen. unedlen Teilen (Nacken,<lb/>
Kreuz, Rücken, Kehle, Bru&#x017F;t, Füße &#xA75B;c.). Heute gelten acht <hi rendition="#g">Sorten</hi> nach<lb/>
den Graden der Feinheit: Supra-Electa, Electa, Prima, Secunda, Tertia,<lb/>
Quarta, Quinta, Sexta. Die &#x017F;ortierte Mutterwolle i&#x017F;t diejenige Ware,<lb/>
welche unter dem Namen <hi rendition="#g">Wolle, Rohwolle</hi> in den Handel kommt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chaften der Rohwolle.</hi> Die Rohwolle enthält, je nachdem<lb/>
&#x017F;ie vor der Schur der Pelzwä&#x017F;che unterworfen war oder nicht, entweder nur<lb/>
einen kleinen Teil der Unreinigkeiten und einen großen Teil des Schweißes oder<lb/>
den ge&#x017F;amten Schweiß und den ge&#x017F;amten Schmutz, &#x017F;owie in beiden Fällen<lb/>
Feuchtigkeit, welche zwi&#x017F;chen 7 bis 16 Prozent zu &#x017F;chwanken pflegt, keinen-<lb/>
falls aber mehr als 18¼ Prozent betragen darf. Eine derartige Wolle<lb/>
be&#x017F;itzt durchaus kein feuchtes Aus&#x017F;ehen, i&#x017F;t aber <hi rendition="#g">für Färbereizwecke voll-<lb/>
kommen untauglich</hi>. Um Wolle zum Färben tauglich zu machen, muß<lb/>
ihr zuvor der ge&#x017F;amte Gehalt von Schweiß und Fett entzogen werden. Dies<lb/>
ge&#x017F;chieht durch das <hi rendition="#g">Ent&#x017F;chweißen</hi> oder <hi rendition="#g">Entfetten</hi>, wie es in den großen<lb/>
Wollwä&#x017F;chereien betrieben wird.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Die Wollwä&#x017F;cherei.</hi> Zum Ent&#x017F;chweißen und Entfetten der Wolle<lb/>
dienen &#x017F;chwach alkali&#x017F;che Lö&#x017F;ungen, welche unter Anwendung von Wärme<lb/>
das Wollfett in eine dünne Seifenlö&#x017F;ung überführen; am be&#x017F;ten erfüllt die-<lb/>
&#x017F;en Zweck eine dünne Lö&#x017F;ung von Soda oder von alkali&#x017F;cher weißer Seife.</p><lb/>
            <p>Das Ent&#x017F;chweißen der Wolle gehört nicht zu den Arbeiten des Fär-<lb/>
bers, obgleich er &#x017F;ehr wohl in der Lage wäre, die&#x017F;e Arbeiten auszuführen;<lb/>
ganz &#x017F;chwache, handwarme und wärmere Seifen- oder Sodabäder &#x017F;tehen ihm<lb/>
&#x017F;tets zu Gebote. Unmittelbar nach dem Ent&#x017F;chweißen folgt ein Spülen oder<lb/>
Wa&#x017F;chen in reinem kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o lange, bis das Wa&#x017F;&#x017F;er völlig klar ab-<lb/>
läuft. Dann wird abgewunden oder zentrifugiert, und an einem &#x017F;chattigen<lb/>
Orte in gelinder Wärme (45 bis 50° C.) getrocknet.</p><lb/>
            <p>Zum Unter&#x017F;chiede von der Pelzwä&#x017F;che heißt die Wollwä&#x017F;cherei zum Zwecke<lb/>
des Ent&#x017F;chweißens die <hi rendition="#g">Fabrikwä&#x017F;che</hi>. Durch die&#x017F;elbe verliert die bereits<lb/>
der Pelzwä&#x017F;che unterworfen gewe&#x017F;ene Wolle 17 bis 40 Teile, die unge-<lb/>
wa&#x017F;chene Wolle 41 bis 65 Teile an Gewicht, &#x017F;o daß bei er&#x017F;terer 83 bis<lb/>
60, bei letzterer 59 bis 35 Teile als Ausbeute zurückbleiben. <hi rendition="#g">Die&#x017F;e &#x017F;o<lb/>
gewonnene Wolle i&#x017F;t dasjenige Fabrikat, welches der Färber<lb/>
als lo&#x017F;e Wolle in die Hände bekommt</hi>, gleichzeitig aber auch das<lb/>
Material zur weiteren Verarbeitung der Wolle, <choice><sic>Ver&#x017F;pinnnen</sic><corr>Ver&#x017F;pinnen</corr></choice> zu Garn, oder<lb/>
Verweben zu Tuch.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Das Karboni&#x017F;ieren.</hi> Manche Wollen, be&#x017F;onders ausländi&#x017F;che, ent-<lb/>
halten Kletten und andere vegetabili&#x017F;che Be&#x017F;tandteile, Ueberre&#x017F;te von Gras<lb/>
und Stroh u. dergl., welche &#x017F;ich auf mechani&#x017F;chem Wege nur &#x017F;chwer daraus<lb/>
entfernen la&#x017F;&#x017F;en. Zur Zer&#x017F;törung die&#x017F;er pflanzlichen Beimi&#x017F;chungen dient<lb/>
das ver&#x017F;chiedene Verhalten der tieri&#x017F;chen und der pflanzlichen Gewebefa&#x017F;er<lb/>
gegen <hi rendition="#g">verdünnte</hi> Säuren. Säuren von größerer Konzentration wirken<lb/>&#x017F;end auf beide ein, &#x017F;tark verdünnte Säuren, und zwar be&#x017F;onders Salz-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Ganswindt</hi>, Färberei. 2</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0043] Um nun die Ware marktfähig zu machen, folgt das Sortieren, eine rein mechaniſche Trennung der feineren von den gröberen, der längeren von den kürzeren Wollfaſern. Nicht alle Teile des Vließes haben den gleichen Wert; die Wollfaſer der ſogen. edlen Teile (Schulterblätter, Seiten, Weichen, Keule) iſt weit geſchätzter, als die von den ſogen. unedlen Teilen (Nacken, Kreuz, Rücken, Kehle, Bruſt, Füße ꝛc.). Heute gelten acht Sorten nach den Graden der Feinheit: Supra-Electa, Electa, Prima, Secunda, Tertia, Quarta, Quinta, Sexta. Die ſortierte Mutterwolle iſt diejenige Ware, welche unter dem Namen Wolle, Rohwolle in den Handel kommt. Eigenſchaften der Rohwolle. Die Rohwolle enthält, je nachdem ſie vor der Schur der Pelzwäſche unterworfen war oder nicht, entweder nur einen kleinen Teil der Unreinigkeiten und einen großen Teil des Schweißes oder den geſamten Schweiß und den geſamten Schmutz, ſowie in beiden Fällen Feuchtigkeit, welche zwiſchen 7 bis 16 Prozent zu ſchwanken pflegt, keinen- falls aber mehr als 18¼ Prozent betragen darf. Eine derartige Wolle beſitzt durchaus kein feuchtes Ausſehen, iſt aber für Färbereizwecke voll- kommen untauglich. Um Wolle zum Färben tauglich zu machen, muß ihr zuvor der geſamte Gehalt von Schweiß und Fett entzogen werden. Dies geſchieht durch das Entſchweißen oder Entfetten, wie es in den großen Wollwäſchereien betrieben wird. Die Wollwäſcherei. Zum Entſchweißen und Entfetten der Wolle dienen ſchwach alkaliſche Löſungen, welche unter Anwendung von Wärme das Wollfett in eine dünne Seifenlöſung überführen; am beſten erfüllt die- ſen Zweck eine dünne Löſung von Soda oder von alkaliſcher weißer Seife. Das Entſchweißen der Wolle gehört nicht zu den Arbeiten des Fär- bers, obgleich er ſehr wohl in der Lage wäre, dieſe Arbeiten auszuführen; ganz ſchwache, handwarme und wärmere Seifen- oder Sodabäder ſtehen ihm ſtets zu Gebote. Unmittelbar nach dem Entſchweißen folgt ein Spülen oder Waſchen in reinem kaltem Waſſer, ſo lange, bis das Waſſer völlig klar ab- läuft. Dann wird abgewunden oder zentrifugiert, und an einem ſchattigen Orte in gelinder Wärme (45 bis 50° C.) getrocknet. Zum Unterſchiede von der Pelzwäſche heißt die Wollwäſcherei zum Zwecke des Entſchweißens die Fabrikwäſche. Durch dieſelbe verliert die bereits der Pelzwäſche unterworfen geweſene Wolle 17 bis 40 Teile, die unge- waſchene Wolle 41 bis 65 Teile an Gewicht, ſo daß bei erſterer 83 bis 60, bei letzterer 59 bis 35 Teile als Ausbeute zurückbleiben. Dieſe ſo gewonnene Wolle iſt dasjenige Fabrikat, welches der Färber als loſe Wolle in die Hände bekommt, gleichzeitig aber auch das Material zur weiteren Verarbeitung der Wolle, Verſpinnen zu Garn, oder Verweben zu Tuch. Das Karboniſieren. Manche Wollen, beſonders ausländiſche, ent- halten Kletten und andere vegetabiliſche Beſtandteile, Ueberreſte von Gras und Stroh u. dergl., welche ſich auf mechaniſchem Wege nur ſchwer daraus entfernen laſſen. Zur Zerſtörung dieſer pflanzlichen Beimiſchungen dient das verſchiedene Verhalten der tieriſchen und der pflanzlichen Gewebefaſer gegen verdünnte Säuren. Säuren von größerer Konzentration wirken löſend auf beide ein, ſtark verdünnte Säuren, und zwar beſonders Salz- Ganswindt, Färberei. 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/43
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/43>, abgerufen am 02.05.2024.