3. die Menge des Farbstoffes, welche von den Fasern aufgenom- men wird.
Die Steighöhe der gefärbten Lösungen ist zunächst eine viel be- deutendere, als allgemein angenommen wird; sie würde eine fast unbegrenzte sein, wenn der Versuch in einer Atmosphäre vorgenommen werden könnte, welche mit den Dämpfen der betreffenden Flüssigkeit vollgesättigt wäre. Das ist aber selten oder nie der Fall, und daher setzt die Verdunstung der auf- gesaugten Flüssigkeit in den höchsten, von der Oberfläche am weitesten ent- fernten Zonen der Aufsaugungsfähigkeit eine bestimmte Grenze. Diese wird an der Stelle liegen, wo genau so viel Flüssigkeit (infolge feinster Ver- teilung und höchster Flächenentfaltung) zu verdampfen vermag, als durch die Kapillarität an eben jene Stelle geschafft wird. Die Steighöhe wird also eine ganz bestimmte sein.
Unabhängig von der Steighöhe ist die Steiggeschwindigkeit. Diese ist meist regelmäßig, selten unregelmäßig, d. h. die Flüssigkeit steigt entweder in dem jedesmaligen gleichen Zeitraume ein gleiches Stück aufwärts, oder dieses Aufwärtssteigen läßt allmählich nach, der in dem gleichen Zeitraume zurückgelegte Weg wird nach und nach kleiner. Höchst selten tritt der Fall ein, daß die Anfangsgeschwindigkeit eine enorm große ist, dann aber, an einer gewissen Grenze angelangt, schnell nachläßt und bald überhaupt aufhört.
An der Hand dieser beiden Faktoren, Steighöhe und Steiggeschwindig- keit, ist es möglich, eine Größe zu finden, welche angibt, entweder, welche Zeit verbraucht wird, um eine gewisse normierte Steighöhe zu erreichen, oder welche Steighöhe in einer normierten Zeit erreicht wird.
Arbeitet man mit einer einfachen Farbstofflösung, so gestalten sich die Resultate so einfach, wie oben erläutert. Anders wird der Fall, wenn man mit einer Lösung arbeitet, welche mehrere Farbstoffe gelöst enthält. Eine derartige Lösung erscheint dem Auge einfarbig und die Gewebefaser nimmt diese vermöge ihrer Aufsaugefähigkeit in sich auf; gleichzeitig aber scheidet sie die einzelnen Farbstoffe voneinander und die Gewebefaser wird bald die einzelnen Farben nebeneinander zeigen, d. h. wir werden zwei oder mehr verschiedene Steighöhen gleichzeitig wahrnehmen. Arbeiten wir z. B. mit Azorot und Säuregelb, so ist die Lösung orangefarben, die Gespinnst- faser zeigt uns aber nach kurzer Zeit nicht die Steighöhe für einen orange- roten Farbstoff, sondern zwei verschiedene Steighöhen für einen roten und einen gelben Farbstoff. Arbeitet man dagegen mit Tropaeolin, so erhält man nur eine Steighöhe für einen orangeroten Farbstoff. Hat man sich aus Pikrinsäure und Indigoschwefelsäure eine rein grüne Lösung bereitet, so er- hält man vier Zonen der Steighöhen, unten eine breite grüne, darüber eine schmale gelbe, welche die Pikrinsäure enthält, dann eine farblose, Schwefel- säure enthaltende, und die vierte oberste, welche reines Wasser enthält. Ar- beitet man dagegen mit Methylgrün, so erhält man dann zwei Zonen und nur eine Steighöhe für den grünen Farbstoff.
Bereits im Jahre 1861 hat Schönbein auf die Trennung der Farb- stoffe durch Kapillarität hingewiesen (Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel, 1861, Teil III.); neuerdings hat Prof Dr.Goppels- röder diese Eigenschaft zur Trennung und Reinigung der Farbstoffe vor- geschlagen (Separatausdruck aus "Oesterreichs Wollen- und Leinenindustrie", 1885) und neuestens auch zum analytischen Nachweis und zur Farbstoff- bestimmung vorgeschlagen (Romens Journal, 1887).
3. die Menge des Farbſtoffes, welche von den Faſern aufgenom- men wird.
Die Steighöhe der gefärbten Löſungen iſt zunächſt eine viel be- deutendere, als allgemein angenommen wird; ſie würde eine faſt unbegrenzte ſein, wenn der Verſuch in einer Atmoſphäre vorgenommen werden könnte, welche mit den Dämpfen der betreffenden Flüſſigkeit vollgeſättigt wäre. Das iſt aber ſelten oder nie der Fall, und daher ſetzt die Verdunſtung der auf- geſaugten Flüſſigkeit in den höchſten, von der Oberfläche am weiteſten ent- fernten Zonen der Aufſaugungsfähigkeit eine beſtimmte Grenze. Dieſe wird an der Stelle liegen, wo genau ſo viel Flüſſigkeit (infolge feinſter Ver- teilung und höchſter Flächenentfaltung) zu verdampfen vermag, als durch die Kapillarität an eben jene Stelle geſchafft wird. Die Steighöhe wird alſo eine ganz beſtimmte ſein.
Unabhängig von der Steighöhe iſt die Steiggeſchwindigkeit. Dieſe iſt meiſt regelmäßig, ſelten unregelmäßig, d. h. die Flüſſigkeit ſteigt entweder in dem jedesmaligen gleichen Zeitraume ein gleiches Stück aufwärts, oder dieſes Aufwärtsſteigen läßt allmählich nach, der in dem gleichen Zeitraume zurückgelegte Weg wird nach und nach kleiner. Höchſt ſelten tritt der Fall ein, daß die Anfangsgeſchwindigkeit eine enorm große iſt, dann aber, an einer gewiſſen Grenze angelangt, ſchnell nachläßt und bald überhaupt aufhört.
An der Hand dieſer beiden Faktoren, Steighöhe und Steiggeſchwindig- keit, iſt es möglich, eine Größe zu finden, welche angibt, entweder, welche Zeit verbraucht wird, um eine gewiſſe normierte Steighöhe zu erreichen, oder welche Steighöhe in einer normierten Zeit erreicht wird.
Arbeitet man mit einer einfachen Farbſtofflöſung, ſo geſtalten ſich die Reſultate ſo einfach, wie oben erläutert. Anders wird der Fall, wenn man mit einer Löſung arbeitet, welche mehrere Farbſtoffe gelöſt enthält. Eine derartige Löſung erſcheint dem Auge einfarbig und die Gewebefaſer nimmt dieſe vermöge ihrer Aufſaugefähigkeit in ſich auf; gleichzeitig aber ſcheidet ſie die einzelnen Farbſtoffe voneinander und die Gewebefaſer wird bald die einzelnen Farben nebeneinander zeigen, d. h. wir werden zwei oder mehr verſchiedene Steighöhen gleichzeitig wahrnehmen. Arbeiten wir z. B. mit Azorot und Säuregelb, ſo iſt die Löſung orangefarben, die Geſpinnſt- faſer zeigt uns aber nach kurzer Zeit nicht die Steighöhe für einen orange- roten Farbſtoff, ſondern zwei verſchiedene Steighöhen für einen roten und einen gelben Farbſtoff. Arbeitet man dagegen mit Tropaeolin, ſo erhält man nur eine Steighöhe für einen orangeroten Farbſtoff. Hat man ſich aus Pikrinſäure und Indigoſchwefelſäure eine rein grüne Löſung bereitet, ſo er- hält man vier Zonen der Steighöhen, unten eine breite grüne, darüber eine ſchmale gelbe, welche die Pikrinſäure enthält, dann eine farbloſe, Schwefel- ſäure enthaltende, und die vierte oberſte, welche reines Waſſer enthält. Ar- beitet man dagegen mit Methylgrün, ſo erhält man dann zwei Zonen und nur eine Steighöhe für den grünen Farbſtoff.
Bereits im Jahre 1861 hat Schönbein auf die Trennung der Farb- ſtoffe durch Kapillarität hingewieſen (Verhandlungen der Naturforſchenden Geſellſchaft zu Baſel, 1861, Teil III.); neuerdings hat Prof Dr.Goppels- röder dieſe Eigenſchaft zur Trennung und Reinigung der Farbſtoffe vor- geſchlagen (Separatausdruck aus „Oeſterreichs Wollen- und Leineninduſtrie“, 1885) und neueſtens auch zum analytiſchen Nachweis und zur Farbſtoff- beſtimmung vorgeſchlagen (Romens Journal, 1887).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0541"n="493"/><list><item>3. die Menge des Farbſtoffes, welche von den Faſern aufgenom-<lb/>
men wird.</item></list><lb/><p>Die <hirendition="#g">Steighöhe</hi> der gefärbten Löſungen iſt zunächſt eine viel be-<lb/>
deutendere, als allgemein angenommen wird; ſie würde eine faſt unbegrenzte<lb/>ſein, wenn der Verſuch in einer Atmoſphäre vorgenommen werden könnte,<lb/>
welche mit den Dämpfen der betreffenden Flüſſigkeit vollgeſättigt wäre. Das<lb/>
iſt aber ſelten oder nie der Fall, und daher ſetzt die Verdunſtung der auf-<lb/>
geſaugten Flüſſigkeit in den höchſten, von der Oberfläche am weiteſten ent-<lb/>
fernten Zonen der Aufſaugungsfähigkeit eine beſtimmte Grenze. Dieſe wird<lb/>
an der Stelle liegen, wo genau ſo viel Flüſſigkeit (infolge feinſter Ver-<lb/>
teilung und höchſter Flächenentfaltung) zu verdampfen vermag, als durch die<lb/>
Kapillarität an eben jene Stelle geſchafft wird. Die Steighöhe wird alſo<lb/>
eine <hirendition="#g">ganz beſtimmte</hi>ſein.</p><lb/><p>Unabhängig von der Steighöhe iſt die <hirendition="#g">Steiggeſchwindigkeit</hi>. Dieſe<lb/>
iſt meiſt regelmäßig, ſelten unregelmäßig, d. h. die Flüſſigkeit ſteigt entweder<lb/>
in dem jedesmaligen gleichen Zeitraume ein gleiches Stück aufwärts, oder<lb/>
dieſes Aufwärtsſteigen läßt allmählich nach, der in dem gleichen Zeitraume<lb/>
zurückgelegte Weg wird nach und nach kleiner. Höchſt ſelten tritt der Fall<lb/>
ein, daß die Anfangsgeſchwindigkeit eine enorm große iſt, dann aber, an<lb/>
einer gewiſſen Grenze angelangt, ſchnell nachläßt und bald überhaupt aufhört.</p><lb/><p>An der Hand dieſer beiden Faktoren, Steighöhe und Steiggeſchwindig-<lb/>
keit, iſt es möglich, eine Größe zu finden, welche angibt, entweder, welche Zeit<lb/>
verbraucht wird, um eine gewiſſe normierte Steighöhe zu erreichen, oder<lb/>
welche Steighöhe in einer normierten Zeit erreicht wird.</p><lb/><p>Arbeitet man mit einer einfachen Farbſtofflöſung, ſo geſtalten ſich die<lb/>
Reſultate ſo einfach, wie oben erläutert. Anders wird der Fall, wenn man<lb/>
mit einer Löſung arbeitet, welche mehrere Farbſtoffe gelöſt enthält. Eine<lb/>
derartige Löſung erſcheint dem Auge einfarbig und die Gewebefaſer nimmt<lb/>
dieſe vermöge ihrer Aufſaugefähigkeit in ſich auf; gleichzeitig aber <hirendition="#g">ſcheidet<lb/>ſie die einzelnen Farbſtoffe voneinander</hi> und die Gewebefaſer wird<lb/>
bald die einzelnen Farben nebeneinander zeigen, d. h. wir werden zwei oder<lb/>
mehr verſchiedene Steighöhen gleichzeitig wahrnehmen. Arbeiten wir z. B.<lb/>
mit Azorot und Säuregelb, ſo iſt die Löſung orangefarben, die Geſpinnſt-<lb/>
faſer zeigt uns aber nach kurzer Zeit nicht die Steighöhe für <hirendition="#g">einen</hi> orange-<lb/>
roten Farbſtoff, ſondern <hirendition="#g">zwei</hi> verſchiedene Steighöhen für einen roten und<lb/>
einen gelben Farbſtoff. Arbeitet man dagegen mit Tropaeolin, ſo erhält<lb/>
man nur eine Steighöhe für einen orangeroten Farbſtoff. Hat man ſich aus<lb/>
Pikrinſäure und Indigoſchwefelſäure eine rein grüne Löſung bereitet, ſo er-<lb/>
hält man <hirendition="#g">vier</hi> Zonen der Steighöhen, unten eine breite grüne, darüber eine<lb/>ſchmale gelbe, welche die Pikrinſäure enthält, dann eine farbloſe, Schwefel-<lb/>ſäure enthaltende, und die vierte oberſte, welche reines Waſſer enthält. Ar-<lb/>
beitet man dagegen mit Methylgrün, ſo erhält man dann zwei Zonen und<lb/>
nur eine Steighöhe für den grünen Farbſtoff.</p><lb/><p>Bereits im Jahre 1861 hat <hirendition="#g">Schönbein</hi> auf die Trennung der Farb-<lb/>ſtoffe durch Kapillarität hingewieſen (Verhandlungen der Naturforſchenden<lb/>
Geſellſchaft zu Baſel, 1861, Teil <hirendition="#aq">III.</hi>); neuerdings hat Prof <hirendition="#aq">Dr.</hi><hirendition="#g">Goppels-<lb/>
röder</hi> dieſe Eigenſchaft zur Trennung und Reinigung der Farbſtoffe vor-<lb/>
geſchlagen (Separatausdruck aus „Oeſterreichs Wollen- und Leineninduſtrie“,<lb/>
1885) und neueſtens auch zum analytiſchen Nachweis und zur Farbſtoff-<lb/>
beſtimmung vorgeſchlagen (<hirendition="#g">Romens</hi> Journal, 1887).</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[493/0541]
3. die Menge des Farbſtoffes, welche von den Faſern aufgenom-
men wird.
Die Steighöhe der gefärbten Löſungen iſt zunächſt eine viel be-
deutendere, als allgemein angenommen wird; ſie würde eine faſt unbegrenzte
ſein, wenn der Verſuch in einer Atmoſphäre vorgenommen werden könnte,
welche mit den Dämpfen der betreffenden Flüſſigkeit vollgeſättigt wäre. Das
iſt aber ſelten oder nie der Fall, und daher ſetzt die Verdunſtung der auf-
geſaugten Flüſſigkeit in den höchſten, von der Oberfläche am weiteſten ent-
fernten Zonen der Aufſaugungsfähigkeit eine beſtimmte Grenze. Dieſe wird
an der Stelle liegen, wo genau ſo viel Flüſſigkeit (infolge feinſter Ver-
teilung und höchſter Flächenentfaltung) zu verdampfen vermag, als durch die
Kapillarität an eben jene Stelle geſchafft wird. Die Steighöhe wird alſo
eine ganz beſtimmte ſein.
Unabhängig von der Steighöhe iſt die Steiggeſchwindigkeit. Dieſe
iſt meiſt regelmäßig, ſelten unregelmäßig, d. h. die Flüſſigkeit ſteigt entweder
in dem jedesmaligen gleichen Zeitraume ein gleiches Stück aufwärts, oder
dieſes Aufwärtsſteigen läßt allmählich nach, der in dem gleichen Zeitraume
zurückgelegte Weg wird nach und nach kleiner. Höchſt ſelten tritt der Fall
ein, daß die Anfangsgeſchwindigkeit eine enorm große iſt, dann aber, an
einer gewiſſen Grenze angelangt, ſchnell nachläßt und bald überhaupt aufhört.
An der Hand dieſer beiden Faktoren, Steighöhe und Steiggeſchwindig-
keit, iſt es möglich, eine Größe zu finden, welche angibt, entweder, welche Zeit
verbraucht wird, um eine gewiſſe normierte Steighöhe zu erreichen, oder
welche Steighöhe in einer normierten Zeit erreicht wird.
Arbeitet man mit einer einfachen Farbſtofflöſung, ſo geſtalten ſich die
Reſultate ſo einfach, wie oben erläutert. Anders wird der Fall, wenn man
mit einer Löſung arbeitet, welche mehrere Farbſtoffe gelöſt enthält. Eine
derartige Löſung erſcheint dem Auge einfarbig und die Gewebefaſer nimmt
dieſe vermöge ihrer Aufſaugefähigkeit in ſich auf; gleichzeitig aber ſcheidet
ſie die einzelnen Farbſtoffe voneinander und die Gewebefaſer wird
bald die einzelnen Farben nebeneinander zeigen, d. h. wir werden zwei oder
mehr verſchiedene Steighöhen gleichzeitig wahrnehmen. Arbeiten wir z. B.
mit Azorot und Säuregelb, ſo iſt die Löſung orangefarben, die Geſpinnſt-
faſer zeigt uns aber nach kurzer Zeit nicht die Steighöhe für einen orange-
roten Farbſtoff, ſondern zwei verſchiedene Steighöhen für einen roten und
einen gelben Farbſtoff. Arbeitet man dagegen mit Tropaeolin, ſo erhält
man nur eine Steighöhe für einen orangeroten Farbſtoff. Hat man ſich aus
Pikrinſäure und Indigoſchwefelſäure eine rein grüne Löſung bereitet, ſo er-
hält man vier Zonen der Steighöhen, unten eine breite grüne, darüber eine
ſchmale gelbe, welche die Pikrinſäure enthält, dann eine farbloſe, Schwefel-
ſäure enthaltende, und die vierte oberſte, welche reines Waſſer enthält. Ar-
beitet man dagegen mit Methylgrün, ſo erhält man dann zwei Zonen und
nur eine Steighöhe für den grünen Farbſtoff.
Bereits im Jahre 1861 hat Schönbein auf die Trennung der Farb-
ſtoffe durch Kapillarität hingewieſen (Verhandlungen der Naturforſchenden
Geſellſchaft zu Baſel, 1861, Teil III.); neuerdings hat Prof Dr. Goppels-
röder dieſe Eigenſchaft zur Trennung und Reinigung der Farbſtoffe vor-
geſchlagen (Separatausdruck aus „Oeſterreichs Wollen- und Leineninduſtrie“,
1885) und neueſtens auch zum analytiſchen Nachweis und zur Farbſtoff-
beſtimmung vorgeſchlagen (Romens Journal, 1887).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/541>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.