Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

leim" ein einheitlicher Körper ist, oder ob er aus verschiedenen Körpern
zusammengesetzt ist. Für die Färberei ist der Seidenleim von Wichtigkeit,
man wendet eine alkalische Lösung desselben, welche den Namen "Bastseife"
führt, mit Vorliebe in der Seidenfärberei bei Verwendung von Teerfar-
ben an.

Der Seidenleim oder das Sericin ist allem Anschein nach kein
einheitlicher Körper. Die obige Angabe von 46 Prozent Gehalt der Roh-
seide an Seidenleim stützt sich auf Untersuchungen von Mulder. Dieser
fand in 100 Teilen Rohseide:

[Tabelle]

Ohne die Zahlen dieses Forschers direkt anzweifeln zu wollen, wollen
mir die Angaben "leimgebende Substanz, Wachs, Fett, Harz und Albumin"
nicht einleuchten. Das Sericin enthält Stickstoff, aber woher soll das Ei-
weiß kommen? Schon Bolley hat die obigen Resultate als zweifelhaft
hingestellt, und das um so mehr, als sie durch aufeinanderfolgende Extrak-
tion mit heißem Wasser, absolutem Alkohol, Aether und heißer Essigsäure
gewonnen sind. Mulder erhält danach in 100 Teilen:

[Tabelle]

Zur Charakteristik dieser Zahlen möge folgendes erwähnt sein: Kocht
man Rohseide im Papinschen Topf oder unter Anwendung gespannten
Dampfes aus, so verliert sie dadurch 28 bis 29 Prozent an Gewicht. Bei
dem in der Verarbeitung der Seide üblichen "Abkochen" der Seide, welches
dem Assouplieren vorausgeht, beträgt der Gewichtsverlust nur 20 bis 25 Pro-
zent. Behandelt man die mit überhitztem Dampf behandelte Rohseide mit
absolutem Alkohol und dann mit Aether (zur Entfernung von Fett, Gerb-
säure, Farbstoffen), so entsteht ein weiterer Gewichtsverlust von 4 bis 5 Pro-
zent und es bleiben circa 66 Prozent Fibroin zurück. Soweit wäre gegen die
Mulderschen Zahlen nichts einzuwenden. Nun aber folgt die Behandlung
mit heißer Essigsäure, welche einen weiteren Gewichtsverlust von 16,3 bis
16,5 involviert. Was hat denn die Essigsäure nun eigentlich gelöst? Fertig
vorhandene leimgebende Substanz sicher nicht; diese hätte sich im Wasser
gelöst. Es liegt fast die Vermutung nahe, daß dieser Verlust auf Kosten
des Fibroins zu setzen ist. In der Litteratur findet sich nur eine einzige
Notiz über die Wirkung der Essigsäure (kalten Eisessigs) auf Rohseide, aber
nichts über die Einwirkung heißer auf das vom Sericin befreite Fibroin.
Dabei möchte daran erinnert werden, daß einige Mineralsäuren schon bei
großer Verdünnung und kalt die Seide vollauf zu lösen vermögen; auch

leim“ ein einheitlicher Körper iſt, oder ob er aus verſchiedenen Körpern
zuſammengeſetzt iſt. Für die Färberei iſt der Seidenleim von Wichtigkeit,
man wendet eine alkaliſche Löſung desſelben, welche den Namen „Baſtſeife“
führt, mit Vorliebe in der Seidenfärberei bei Verwendung von Teerfar-
ben an.

Der Seidenleim oder das Sericin iſt allem Anſchein nach kein
einheitlicher Körper. Die obige Angabe von 46 Prozent Gehalt der Roh-
ſeide an Seidenleim ſtützt ſich auf Unterſuchungen von Mulder. Dieſer
fand in 100 Teilen Rohſeide:

[Tabelle]

Ohne die Zahlen dieſes Forſchers direkt anzweifeln zu wollen, wollen
mir die Angaben „leimgebende Subſtanz, Wachs, Fett, Harz und Albumin“
nicht einleuchten. Das Sericin enthält Stickſtoff, aber woher ſoll das Ei-
weiß kommen? Schon Bolley hat die obigen Reſultate als zweifelhaft
hingeſtellt, und das um ſo mehr, als ſie durch aufeinanderfolgende Extrak-
tion mit heißem Waſſer, abſolutem Alkohol, Aether und heißer Eſſigſäure
gewonnen ſind. Mulder erhält danach in 100 Teilen:

[Tabelle]

Zur Charakteriſtik dieſer Zahlen möge folgendes erwähnt ſein: Kocht
man Rohſeide im Papinſchen Topf oder unter Anwendung geſpannten
Dampfes aus, ſo verliert ſie dadurch 28 bis 29 Prozent an Gewicht. Bei
dem in der Verarbeitung der Seide üblichen „Abkochen“ der Seide, welches
dem Aſſouplieren vorausgeht, beträgt der Gewichtsverluſt nur 20 bis 25 Pro-
zent. Behandelt man die mit überhitztem Dampf behandelte Rohſeide mit
abſolutem Alkohol und dann mit Aether (zur Entfernung von Fett, Gerb-
ſäure, Farbſtoffen), ſo entſteht ein weiterer Gewichtsverluſt von 4 bis 5 Pro-
zent und es bleiben circa 66 Prozent Fibroin zurück. Soweit wäre gegen die
Mulderſchen Zahlen nichts einzuwenden. Nun aber folgt die Behandlung
mit heißer Eſſigſäure, welche einen weiteren Gewichtsverluſt von 16,3 bis
16,5 involviert. Was hat denn die Eſſigſäure nun eigentlich gelöſt? Fertig
vorhandene leimgebende Subſtanz ſicher nicht; dieſe hätte ſich im Waſſer
gelöſt. Es liegt faſt die Vermutung nahe, daß dieſer Verluſt auf Koſten
des Fibroins zu ſetzen iſt. In der Litteratur findet ſich nur eine einzige
Notiz über die Wirkung der Eſſigſäure (kalten Eiseſſigs) auf Rohſeide, aber
nichts über die Einwirkung heißer auf das vom Sericin befreite Fibroin.
Dabei möchte daran erinnert werden, daß einige Mineralſäuren ſchon bei
großer Verdünnung und kalt die Seide vollauf zu löſen vermögen; auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0060" n="34"/>
leim&#x201C; ein einheitlicher Körper i&#x017F;t, oder ob er aus ver&#x017F;chiedenen Körpern<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt i&#x017F;t. Für die Färberei i&#x017F;t der Seidenleim von Wichtigkeit,<lb/>
man wendet eine alkali&#x017F;che Lö&#x017F;ung des&#x017F;elben, welche den Namen &#x201E;Ba&#x017F;t&#x017F;eife&#x201C;<lb/>
führt, mit Vorliebe in der Seidenfärberei bei Verwendung von Teerfar-<lb/>
ben an.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Seidenleim</hi> oder das <hi rendition="#g">Sericin</hi> i&#x017F;t allem An&#x017F;chein nach kein<lb/>
einheitlicher Körper. Die obige Angabe von 46 Prozent Gehalt der Roh-<lb/>
&#x017F;eide an Seidenleim &#x017F;tützt &#x017F;ich auf Unter&#x017F;uchungen von <hi rendition="#g">Mulder</hi>. Die&#x017F;er<lb/>
fand in 100 Teilen Roh&#x017F;eide:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
            <p>Ohne die Zahlen die&#x017F;es For&#x017F;chers direkt anzweifeln zu wollen, wollen<lb/>
mir die Angaben &#x201E;leimgebende Sub&#x017F;tanz, Wachs, Fett, Harz und Albumin&#x201C;<lb/>
nicht einleuchten. Das Sericin enthält Stick&#x017F;toff, aber woher &#x017F;oll das Ei-<lb/>
weiß kommen? Schon <hi rendition="#g">Bolley</hi> hat die obigen Re&#x017F;ultate als zweifelhaft<lb/>
hinge&#x017F;tellt, und das um &#x017F;o mehr, als &#x017F;ie durch aufeinanderfolgende Extrak-<lb/>
tion mit heißem Wa&#x017F;&#x017F;er, ab&#x017F;olutem Alkohol, Aether und heißer E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;äure<lb/>
gewonnen &#x017F;ind. <hi rendition="#g">Mulder</hi> erhält danach in 100 Teilen:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
            <p>Zur Charakteri&#x017F;tik die&#x017F;er Zahlen möge folgendes erwähnt &#x017F;ein: Kocht<lb/>
man Roh&#x017F;eide im <hi rendition="#g">Papin</hi>&#x017F;chen Topf oder unter Anwendung ge&#x017F;pannten<lb/>
Dampfes aus, &#x017F;o verliert &#x017F;ie dadurch 28 bis 29 Prozent an Gewicht. Bei<lb/>
dem in der Verarbeitung der Seide üblichen &#x201E;Abkochen&#x201C; der Seide, welches<lb/>
dem A&#x017F;&#x017F;ouplieren vorausgeht, beträgt der Gewichtsverlu&#x017F;t nur 20 bis 25 Pro-<lb/>
zent. Behandelt man die mit überhitztem Dampf behandelte Roh&#x017F;eide mit<lb/>
ab&#x017F;olutem Alkohol und dann mit Aether (zur Entfernung von Fett, Gerb-<lb/>
&#x017F;äure, Farb&#x017F;toffen), &#x017F;o ent&#x017F;teht ein weiterer Gewichtsverlu&#x017F;t von 4 bis 5 Pro-<lb/>
zent und es bleiben circa 66 Prozent <hi rendition="#g">Fibroin</hi> zurück. Soweit wäre gegen die<lb/><hi rendition="#g">Mulder</hi>&#x017F;chen Zahlen nichts einzuwenden. Nun aber folgt die Behandlung<lb/>
mit heißer E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;äure, welche einen weiteren Gewichtsverlu&#x017F;t von 16,3 bis<lb/>
16,5 involviert. Was hat denn die E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;äure nun eigentlich gelö&#x017F;t? Fertig<lb/>
vorhandene leimgebende Sub&#x017F;tanz &#x017F;icher nicht; die&#x017F;e hätte &#x017F;ich im Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gelö&#x017F;t. Es liegt fa&#x017F;t die Vermutung nahe, daß die&#x017F;er Verlu&#x017F;t auf Ko&#x017F;ten<lb/>
des Fibroins zu &#x017F;etzen i&#x017F;t. In der Litteratur findet &#x017F;ich nur eine einzige<lb/>
Notiz über die Wirkung der E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;äure (kalten Eise&#x017F;&#x017F;igs) auf Roh&#x017F;eide, aber<lb/>
nichts über die Einwirkung heißer auf das vom Sericin befreite Fibroin.<lb/>
Dabei möchte daran erinnert werden, daß einige Mineral&#x017F;äuren &#x017F;chon bei<lb/>
großer Verdünnung und kalt die Seide vollauf zu lö&#x017F;en vermögen; auch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0060] leim“ ein einheitlicher Körper iſt, oder ob er aus verſchiedenen Körpern zuſammengeſetzt iſt. Für die Färberei iſt der Seidenleim von Wichtigkeit, man wendet eine alkaliſche Löſung desſelben, welche den Namen „Baſtſeife“ führt, mit Vorliebe in der Seidenfärberei bei Verwendung von Teerfar- ben an. Der Seidenleim oder das Sericin iſt allem Anſchein nach kein einheitlicher Körper. Die obige Angabe von 46 Prozent Gehalt der Roh- ſeide an Seidenleim ſtützt ſich auf Unterſuchungen von Mulder. Dieſer fand in 100 Teilen Rohſeide: Ohne die Zahlen dieſes Forſchers direkt anzweifeln zu wollen, wollen mir die Angaben „leimgebende Subſtanz, Wachs, Fett, Harz und Albumin“ nicht einleuchten. Das Sericin enthält Stickſtoff, aber woher ſoll das Ei- weiß kommen? Schon Bolley hat die obigen Reſultate als zweifelhaft hingeſtellt, und das um ſo mehr, als ſie durch aufeinanderfolgende Extrak- tion mit heißem Waſſer, abſolutem Alkohol, Aether und heißer Eſſigſäure gewonnen ſind. Mulder erhält danach in 100 Teilen: Zur Charakteriſtik dieſer Zahlen möge folgendes erwähnt ſein: Kocht man Rohſeide im Papinſchen Topf oder unter Anwendung geſpannten Dampfes aus, ſo verliert ſie dadurch 28 bis 29 Prozent an Gewicht. Bei dem in der Verarbeitung der Seide üblichen „Abkochen“ der Seide, welches dem Aſſouplieren vorausgeht, beträgt der Gewichtsverluſt nur 20 bis 25 Pro- zent. Behandelt man die mit überhitztem Dampf behandelte Rohſeide mit abſolutem Alkohol und dann mit Aether (zur Entfernung von Fett, Gerb- ſäure, Farbſtoffen), ſo entſteht ein weiterer Gewichtsverluſt von 4 bis 5 Pro- zent und es bleiben circa 66 Prozent Fibroin zurück. Soweit wäre gegen die Mulderſchen Zahlen nichts einzuwenden. Nun aber folgt die Behandlung mit heißer Eſſigſäure, welche einen weiteren Gewichtsverluſt von 16,3 bis 16,5 involviert. Was hat denn die Eſſigſäure nun eigentlich gelöſt? Fertig vorhandene leimgebende Subſtanz ſicher nicht; dieſe hätte ſich im Waſſer gelöſt. Es liegt faſt die Vermutung nahe, daß dieſer Verluſt auf Koſten des Fibroins zu ſetzen iſt. In der Litteratur findet ſich nur eine einzige Notiz über die Wirkung der Eſſigſäure (kalten Eiseſſigs) auf Rohſeide, aber nichts über die Einwirkung heißer auf das vom Sericin befreite Fibroin. Dabei möchte daran erinnert werden, daß einige Mineralſäuren ſchon bei großer Verdünnung und kalt die Seide vollauf zu löſen vermögen; auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/60
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/60>, abgerufen am 23.11.2024.