Alle Schattierungen in Oliv basieren auf einer satten gelben Grund- farbe. Zur Herstellung derselben bedient man sich des Säuregelbs in seinen verschiedenen Marken. Der eigentliche Olivton wird der Farbe durch Zu- satz von Blau und Rot zum Geld verliehen. Infolge dieses grünroten Tones verwendet man mit bestem Erfolg alle rotstichigen Gelbs und als Er- satz für Rot alle Orange S, welche gleichfalls in verschiedenen Tönen exi- stieren, und von denen wiederum die rotstichigen die geeignetsten sind. Das erforderliche Blau läßt sich mit Vorteil auch durch blaue Marken von Säure- grün ersetzen. Auf ein normales Oliv rechnet man im Durchschnitt: 15 Teile Gelb, 2 Teile Blau bezw. 4 Teile Grün, und 1 Teil Rot bezw. 2 bis 3 Teile Orange. Durch Abänderung in diesem Verhältnis lassen sich alle möglichen Schattierungen in Oliv herstellen.
Hier einige Beispiele:
Helloliv. Man färbt auf einem mit Essigsäure gebrochenen Seifen- bade mit 1/2 Prozent rotstichigem Säuregelb, 1/15 Prozent Indigblau und 1/30 Prozent Orange; avivieren mit Essigsäure. -- Oder: Färben im ein- fachen Seifenbade mit 3/4 Prozent Chrysoidin und 1/8 Prozent Methylgrün; avivieren mit Essigsäure.
Mittles Grünoliv. Färben in mit Schwefelsäure gebrochenem Seifen- bade mit 11/2 Prozent rotstichigem Säuregelb, 3/8 Prozent Indigoblau und 3/16 Prozent Säurefuchsin; allmähliches Zusetzen der Farbstoffe und lang- sames Steigern der Temperatur; avivieren mit Schwefelsäure.
Goldoliv. Färben in mit Schwefelsäure gebrochenem Seifenbade bei 40 bis 70° R. mit 1 Prozent Orange S und 1/5 Prozent blaustichigem Säuregrün; avivieren mit Schwefelsäure.
Zur Herstellung dunkler Töne dunkelt man mit Direktschwarz.
§ 64. Modefarben auf Seide.
Zur Erzeugung der Modefarben lassen sich allgemeine Vorschriften nicht geben; nur das läßt sich sagen, daß hierfür die Hölzer, welche sonst in der Seidenfärberei durch die Teerfarben verdrängt sind, für Erzeugung sämtlicher Nüancen in Grau mit Vorliebe verwendet werden; zu den gelben und bräunlichen Modefarben dient Catechu in Verbindung mit Holzfarben. Hier einige Beispiele:
Silbergrau. Man behandle 15 bis 20 Minuten auf einem schwa- chen, 30° R. warmen Tannin- oder Gallusbade, hebe auf, gebe etwas Ferri- sulfat hinzu, behandle wiederum 15 bis 20 Minuten, spüle gut, schwilliere und färbe heiß mit etwas Blauholz und Seife aus. -- Oder: Man beizt eine Stunde kalt mit 5 Prozent Alaun und etwas schwefelsaurem Eisenoxyd, spült, entwässert und färbt heiß mit Blauholz und etwas Seife aus. -- Oder: Man ziehe die Seide auf einem kalten Bade, welches ein entsprechen- des Quantum Blauholzabsud enthält, mehrmals um, hebe auf, füge etwas schwefelsaures Eisenoxyd zum Färbebade, gehe wieder ein und behandle, bis
§ 63. Olive Färbungen auf Seide.
Alle Schattierungen in Oliv baſieren auf einer ſatten gelben Grund- farbe. Zur Herſtellung derſelben bedient man ſich des Säuregelbs in ſeinen verſchiedenen Marken. Der eigentliche Olivton wird der Farbe durch Zu- ſatz von Blau und Rot zum Geld verliehen. Infolge dieſes grünroten Tones verwendet man mit beſtem Erfolg alle rotſtichigen Gelbs und als Er- ſatz für Rot alle Orange S, welche gleichfalls in verſchiedenen Tönen exi- ſtieren, und von denen wiederum die rotſtichigen die geeignetſten ſind. Das erforderliche Blau läßt ſich mit Vorteil auch durch blaue Marken von Säure- grün erſetzen. Auf ein normales Oliv rechnet man im Durchſchnitt: 15 Teile Gelb, 2 Teile Blau bezw. 4 Teile Grün, und 1 Teil Rot bezw. 2 bis 3 Teile Orange. Durch Abänderung in dieſem Verhältnis laſſen ſich alle möglichen Schattierungen in Oliv herſtellen.
Hier einige Beiſpiele:
Helloliv. Man färbt auf einem mit Eſſigſäure gebrochenen Seifen- bade mit ½ Prozent rotſtichigem Säuregelb, 1/15 Prozent Indigblau und 1/30 Prozent Orange; avivieren mit Eſſigſäure. — Oder: Färben im ein- fachen Seifenbade mit ¾ Prozent Chryſoidin und ⅛ Prozent Methylgrün; avivieren mit Eſſigſäure.
Mittles Grünoliv. Färben in mit Schwefelſäure gebrochenem Seifen- bade mit 1½ Prozent rotſtichigem Säuregelb, ⅜ Prozent Indigoblau und 3/16 Prozent Säurefuchſin; allmähliches Zuſetzen der Farbſtoffe und lang- ſames Steigern der Temperatur; avivieren mit Schwefelſäure.
Goldoliv. Färben in mit Schwefelſäure gebrochenem Seifenbade bei 40 bis 70° R. mit 1 Prozent Orange S und ⅕ Prozent blauſtichigem Säuregrün; avivieren mit Schwefelſäure.
Zur Herſtellung dunkler Töne dunkelt man mit Direktſchwarz.
§ 64. Modefarben auf Seide.
Zur Erzeugung der Modefarben laſſen ſich allgemeine Vorſchriften nicht geben; nur das läßt ſich ſagen, daß hierfür die Hölzer, welche ſonſt in der Seidenfärberei durch die Teerfarben verdrängt ſind, für Erzeugung ſämtlicher Nüancen in Grau mit Vorliebe verwendet werden; zu den gelben und bräunlichen Modefarben dient Catechu in Verbindung mit Holzfarben. Hier einige Beiſpiele:
Silbergrau. Man behandle 15 bis 20 Minuten auf einem ſchwa- chen, 30° R. warmen Tannin- oder Gallusbade, hebe auf, gebe etwas Ferri- ſulfat hinzu, behandle wiederum 15 bis 20 Minuten, ſpüle gut, ſchwilliere und färbe heiß mit etwas Blauholz und Seife aus. — Oder: Man beizt eine Stunde kalt mit 5 Prozent Alaun und etwas ſchwefelſaurem Eiſenoxyd, ſpült, entwäſſert und färbt heiß mit Blauholz und etwas Seife aus. — Oder: Man ziehe die Seide auf einem kalten Bade, welches ein entſprechen- des Quantum Blauholzabſud enthält, mehrmals um, hebe auf, füge etwas ſchwefelſaures Eiſenoxyd zum Färbebade, gehe wieder ein und behandle, bis
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0624"n="576"/><divn="4"><head>§ 63. <hirendition="#b">Olive Färbungen auf Seide.</hi></head><lb/><p>Alle Schattierungen in Oliv baſieren auf einer ſatten gelben Grund-<lb/>
farbe. Zur Herſtellung derſelben bedient man ſich des Säuregelbs in ſeinen<lb/>
verſchiedenen Marken. Der eigentliche Olivton wird der Farbe durch Zu-<lb/>ſatz von Blau und Rot zum Geld verliehen. Infolge dieſes grünroten<lb/>
Tones verwendet man mit beſtem Erfolg alle rotſtichigen Gelbs und als Er-<lb/>ſatz für Rot alle Orange <hirendition="#aq">S</hi>, welche gleichfalls in verſchiedenen Tönen exi-<lb/>ſtieren, und von denen wiederum die rotſtichigen die geeignetſten ſind. Das<lb/>
erforderliche Blau läßt ſich mit Vorteil auch durch blaue Marken von Säure-<lb/>
grün erſetzen. Auf ein normales Oliv rechnet man im Durchſchnitt: 15 Teile<lb/>
Gelb, 2 Teile Blau bezw. 4 Teile Grün, und 1 Teil Rot bezw. 2 bis<lb/>
3 Teile Orange. Durch Abänderung in dieſem Verhältnis laſſen ſich alle<lb/>
möglichen Schattierungen in Oliv herſtellen.</p><lb/><p>Hier einige Beiſpiele:</p><lb/><p><hirendition="#g">Helloliv</hi>. Man färbt auf einem mit Eſſigſäure gebrochenen Seifen-<lb/>
bade mit ½ Prozent rotſtichigem Säuregelb, 1/15 Prozent Indigblau und<lb/>
1/30 Prozent Orange; avivieren mit Eſſigſäure. — Oder: Färben im ein-<lb/>
fachen Seifenbade mit ¾ Prozent Chryſoidin und ⅛ Prozent Methylgrün;<lb/>
avivieren mit Eſſigſäure.</p><lb/><p><hirendition="#g">Mittles Grünoliv</hi>. Färben in mit Schwefelſäure gebrochenem Seifen-<lb/>
bade mit 1½ Prozent rotſtichigem Säuregelb, ⅜ Prozent Indigoblau und<lb/>
3/16 Prozent Säurefuchſin; allmähliches Zuſetzen der Farbſtoffe und lang-<lb/>ſames Steigern der Temperatur; avivieren mit Schwefelſäure.</p><lb/><p><hirendition="#g">Goldoliv</hi>. Färben in mit Schwefelſäure gebrochenem Seifenbade bei<lb/>
40 bis 70° R. mit 1 Prozent Orange <hirendition="#aq">S</hi> und ⅕ Prozent blauſtichigem<lb/>
Säuregrün; avivieren mit Schwefelſäure.</p><lb/><p>Zur Herſtellung dunkler Töne dunkelt man mit Direktſchwarz.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 64. <hirendition="#b">Modefarben auf Seide.</hi></head><lb/><p>Zur Erzeugung der Modefarben laſſen ſich allgemeine Vorſchriften nicht<lb/>
geben; nur das läßt ſich ſagen, daß hierfür die Hölzer, welche ſonſt in<lb/>
der Seidenfärberei durch die Teerfarben verdrängt ſind, für Erzeugung<lb/>ſämtlicher Nüancen in Grau mit Vorliebe verwendet werden; zu den gelben<lb/>
und bräunlichen Modefarben dient Catechu in Verbindung mit Holzfarben.<lb/>
Hier einige Beiſpiele:</p><lb/><p><hirendition="#g">Silbergrau</hi>. Man behandle 15 bis 20 Minuten auf einem ſchwa-<lb/>
chen, 30° R. warmen Tannin- oder Gallusbade, hebe auf, gebe etwas Ferri-<lb/>ſulfat hinzu, behandle wiederum 15 bis 20 Minuten, ſpüle gut, ſchwilliere<lb/>
und färbe heiß mit etwas Blauholz und Seife aus. — Oder: Man beizt<lb/>
eine Stunde kalt mit 5 Prozent Alaun und etwas ſchwefelſaurem Eiſenoxyd,<lb/>ſpült, entwäſſert und färbt heiß mit Blauholz und etwas Seife aus. —<lb/>
Oder: Man ziehe die Seide auf einem kalten Bade, welches ein entſprechen-<lb/>
des Quantum Blauholzabſud enthält, mehrmals um, hebe auf, füge etwas<lb/>ſchwefelſaures Eiſenoxyd zum Färbebade, gehe wieder ein und behandle, bis<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[576/0624]
§ 63. Olive Färbungen auf Seide.
Alle Schattierungen in Oliv baſieren auf einer ſatten gelben Grund-
farbe. Zur Herſtellung derſelben bedient man ſich des Säuregelbs in ſeinen
verſchiedenen Marken. Der eigentliche Olivton wird der Farbe durch Zu-
ſatz von Blau und Rot zum Geld verliehen. Infolge dieſes grünroten
Tones verwendet man mit beſtem Erfolg alle rotſtichigen Gelbs und als Er-
ſatz für Rot alle Orange S, welche gleichfalls in verſchiedenen Tönen exi-
ſtieren, und von denen wiederum die rotſtichigen die geeignetſten ſind. Das
erforderliche Blau läßt ſich mit Vorteil auch durch blaue Marken von Säure-
grün erſetzen. Auf ein normales Oliv rechnet man im Durchſchnitt: 15 Teile
Gelb, 2 Teile Blau bezw. 4 Teile Grün, und 1 Teil Rot bezw. 2 bis
3 Teile Orange. Durch Abänderung in dieſem Verhältnis laſſen ſich alle
möglichen Schattierungen in Oliv herſtellen.
Hier einige Beiſpiele:
Helloliv. Man färbt auf einem mit Eſſigſäure gebrochenen Seifen-
bade mit ½ Prozent rotſtichigem Säuregelb, 1/15 Prozent Indigblau und
1/30 Prozent Orange; avivieren mit Eſſigſäure. — Oder: Färben im ein-
fachen Seifenbade mit ¾ Prozent Chryſoidin und ⅛ Prozent Methylgrün;
avivieren mit Eſſigſäure.
Mittles Grünoliv. Färben in mit Schwefelſäure gebrochenem Seifen-
bade mit 1½ Prozent rotſtichigem Säuregelb, ⅜ Prozent Indigoblau und
3/16 Prozent Säurefuchſin; allmähliches Zuſetzen der Farbſtoffe und lang-
ſames Steigern der Temperatur; avivieren mit Schwefelſäure.
Goldoliv. Färben in mit Schwefelſäure gebrochenem Seifenbade bei
40 bis 70° R. mit 1 Prozent Orange S und ⅕ Prozent blauſtichigem
Säuregrün; avivieren mit Schwefelſäure.
Zur Herſtellung dunkler Töne dunkelt man mit Direktſchwarz.
§ 64. Modefarben auf Seide.
Zur Erzeugung der Modefarben laſſen ſich allgemeine Vorſchriften nicht
geben; nur das läßt ſich ſagen, daß hierfür die Hölzer, welche ſonſt in
der Seidenfärberei durch die Teerfarben verdrängt ſind, für Erzeugung
ſämtlicher Nüancen in Grau mit Vorliebe verwendet werden; zu den gelben
und bräunlichen Modefarben dient Catechu in Verbindung mit Holzfarben.
Hier einige Beiſpiele:
Silbergrau. Man behandle 15 bis 20 Minuten auf einem ſchwa-
chen, 30° R. warmen Tannin- oder Gallusbade, hebe auf, gebe etwas Ferri-
ſulfat hinzu, behandle wiederum 15 bis 20 Minuten, ſpüle gut, ſchwilliere
und färbe heiß mit etwas Blauholz und Seife aus. — Oder: Man beizt
eine Stunde kalt mit 5 Prozent Alaun und etwas ſchwefelſaurem Eiſenoxyd,
ſpült, entwäſſert und färbt heiß mit Blauholz und etwas Seife aus. —
Oder: Man ziehe die Seide auf einem kalten Bade, welches ein entſprechen-
des Quantum Blauholzabſud enthält, mehrmals um, hebe auf, füge etwas
ſchwefelſaures Eiſenoxyd zum Färbebade, gehe wieder ein und behandle, bis
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/624>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.