Rotbraune Färbungen erzielt man am besten, indem man mit Catechu grundiert, und mit Fuchsin ohne oder mit Zusatz von Bismarck- braun ausfärbt; oder man behandelt mit Sumachextrakt und Eisen und färbt lauwarm aus mit 1 Prozent gelbstichigem Fuchsin.
Corinth-Färbungen erzielt man auf einem Catechugrund durch Ausfärben mit Methylviolett.
Olivbraune Färbungen erhält man auf Catechugrund durch Aus- färben mit Quercitron und Blauholz; z. B.
Walkechtes Bronzeoliv. Ansieden mit 2 Prozent Kaliumdichromat und 4 Prozent Kupfervitriol; spülen und ausfärben mit 25 Prozent Quercitronextrakt, 10 Prozent präpariertem Catechu und 3 Prozent franz. Blauholzextrakt. Dunkeln auf demselben Bade mit 3 Prozent Eisenvitriol.
Olivbraun. Auf warmem Bade aus 10 Prozent Schmackextrakt, 3 Prozent Gelbholzextrakt und 1/2 Prozent Blauholzextrakt umziehen, mit Eisenvitriol auf frischem Bade dunkeln, auf das erste Bad zurückgehen, ab- winden und ausfärben mit Bismarckbraun.
§ 77. Olive Färbungen auf Baumwolle.
Olive auf Baumwolle wird stets durch Mischen hervorgebracht, wovon nachfolgend einige Beispiele.
Grünliches Oliv aus Gelbholz und Blauholz. Ansieden mit 25 Prozent Gelbholz, 5 Prozent Blauholz; dunkeln auf demselben Bade mit 3/4 Prozent Eisenvitriol und 1/8 Prozent Kupfervitriol.
Bronzegrün. Wird gefärbt wie das vorige, dem Farbbade wird aber noch 5 Prozent Catechu zugegeben.
Helloliv. Ansieden mit 25 Prozent Gelbholz und 10 Prozent Alaun; ausfärben mit 1/2 Prozent Indigokarmin.
Goldoliv. Ansieden während 3/4 Stunden mit 8 Prozent Gelbholz- extrakt; ausfärben mit 1 Prozent Bismarckbraun.
Helloliv. Ansieden mit 15 Prozent Gelbholzextrakt, 11/2 Prozent gemahlenem Blauholz, 5 Prozent Kupfervitriol, aufheben, verhängen, dann auf dasselbe Bad zurück und noch 2 Stunden kochen lassen.
Oliv. 7 Prozent Gelbholzextrakt, 5 Prozent Catechu, 3 Prozent Kupfervitriol, 1/4 Prozent Blauholzextrakt. 2 Stunden kochen.
Grünoliv. Grundieren auf einer Flotte, bestehend aus 5 Teilen Schmackextrakt, 1 Teil Gelbholzextrakt und 1 Teil Blauholz; Dunkeln mit Eisenvitriol und Ausfärben auf frischem Bade mit Solidgrün.
Oliv. Grundieren mit 30 Prozent Schmack, 15 Prozent Quercitron, 221/2 Prozent Curcuma; am nächsten Morgen abwinden und auf kaltem Bade dunkeln mit 3 Prozent Kupfervitriol. Herausnehmen, zum letzten Bade 20 Prozent Eisenvitriol hinzugeben, 1/2 Stunde stehen lassen, und auf frischem Bade ausfärben mit 4 Prozent Curcuma, etwas Auramin und Neuviktoriagrün.
Rotbraune Färbungen erzielt man am beſten, indem man mit Catechu grundiert, und mit Fuchſin ohne oder mit Zuſatz von Bismarck- braun ausfärbt; oder man behandelt mit Sumachextrakt und Eiſen und färbt lauwarm aus mit 1 Prozent gelbſtichigem Fuchſin.
Corinth-Färbungen erzielt man auf einem Catechugrund durch Ausfärben mit Methylviolett.
Olivbraune Färbungen erhält man auf Catechugrund durch Aus- färben mit Quercitron und Blauholz; z. B.
Walkechtes Bronzeoliv. Anſieden mit 2 Prozent Kaliumdichromat und 4 Prozent Kupfervitriol; ſpülen und ausfärben mit 25 Prozent Quercitronextrakt, 10 Prozent präpariertem Catechu und 3 Prozent franz. Blauholzextrakt. Dunkeln auf demſelben Bade mit 3 Prozent Eiſenvitriol.
Olivbraun. Auf warmem Bade aus 10 Prozent Schmackextrakt, 3 Prozent Gelbholzextrakt und ½ Prozent Blauholzextrakt umziehen, mit Eiſenvitriol auf friſchem Bade dunkeln, auf das erſte Bad zurückgehen, ab- winden und ausfärben mit Bismarckbraun.
§ 77. Olive Färbungen auf Baumwolle.
Olive auf Baumwolle wird ſtets durch Miſchen hervorgebracht, wovon nachfolgend einige Beiſpiele.
Grünliches Oliv aus Gelbholz und Blauholz. Anſieden mit 25 Prozent Gelbholz, 5 Prozent Blauholz; dunkeln auf demſelben Bade mit ¾ Prozent Eiſenvitriol und ⅛ Prozent Kupfervitriol.
Bronzegrün. Wird gefärbt wie das vorige, dem Farbbade wird aber noch 5 Prozent Catechu zugegeben.
Helloliv. Anſieden mit 25 Prozent Gelbholz und 10 Prozent Alaun; ausfärben mit ½ Prozent Indigokarmin.
Goldoliv. Anſieden während ¾ Stunden mit 8 Prozent Gelbholz- extrakt; ausfärben mit 1 Prozent Bismarckbraun.
Helloliv. Anſieden mit 15 Prozent Gelbholzextrakt, 1½ Prozent gemahlenem Blauholz, 5 Prozent Kupfervitriol, aufheben, verhängen, dann auf dasſelbe Bad zurück und noch 2 Stunden kochen laſſen.
Oliv. 7 Prozent Gelbholzextrakt, 5 Prozent Catechu, 3 Prozent Kupfervitriol, ¼ Prozent Blauholzextrakt. 2 Stunden kochen.
Grünoliv. Grundieren auf einer Flotte, beſtehend aus 5 Teilen Schmackextrakt, 1 Teil Gelbholzextrakt und 1 Teil Blauholz; Dunkeln mit Eiſenvitriol und Ausfärben auf friſchem Bade mit Solidgrün.
Oliv. Grundieren mit 30 Prozent Schmack, 15 Prozent Quercitron, 22½ Prozent Curcuma; am nächſten Morgen abwinden und auf kaltem Bade dunkeln mit 3 Prozent Kupfervitriol. Herausnehmen, zum letzten Bade 20 Prozent Eiſenvitriol hinzugeben, ½ Stunde ſtehen laſſen, und auf friſchem Bade ausfärben mit 4 Prozent Curcuma, etwas Auramin und Neuviktoriagrün.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0651"n="603"/><p><hirendition="#g">Rotbraune Färbungen</hi> erzielt man am beſten, indem man mit<lb/>
Catechu grundiert, und mit Fuchſin ohne oder mit Zuſatz von Bismarck-<lb/>
braun ausfärbt; oder man behandelt mit Sumachextrakt und Eiſen und färbt<lb/>
lauwarm aus mit 1 Prozent gelbſtichigem Fuchſin.</p><lb/><p><hirendition="#g">Corinth-Färbungen</hi> erzielt man auf einem Catechugrund durch<lb/>
Ausfärben mit Methylviolett.</p><lb/><p><hirendition="#g">Olivbraune Färbungen</hi> erhält man auf Catechugrund durch Aus-<lb/>
färben mit Quercitron und Blauholz; z. B.</p><lb/><p><hirendition="#g">Walkechtes Bronzeoliv</hi>. Anſieden mit 2 Prozent Kaliumdichromat<lb/>
und 4 Prozent Kupfervitriol; ſpülen und ausfärben mit 25 Prozent<lb/>
Quercitronextrakt, 10 Prozent präpariertem Catechu und 3 Prozent franz.<lb/>
Blauholzextrakt. Dunkeln auf demſelben Bade mit 3 Prozent Eiſenvitriol.</p><lb/><p><hirendition="#g">Olivbraun</hi>. Auf warmem Bade aus 10 Prozent Schmackextrakt,<lb/>
3 Prozent Gelbholzextrakt und ½ Prozent Blauholzextrakt umziehen, mit<lb/>
Eiſenvitriol auf friſchem Bade dunkeln, auf das erſte Bad zurückgehen, ab-<lb/>
winden und ausfärben mit Bismarckbraun.</p></div></div><lb/><divn="4"><head>§ 77. <hirendition="#b">Olive Färbungen auf Baumwolle.</hi></head><lb/><p>Olive auf Baumwolle wird ſtets durch Miſchen hervorgebracht, wovon<lb/>
nachfolgend einige Beiſpiele.</p><lb/><p><hirendition="#g">Grünliches Oliv aus Gelbholz und Blauholz</hi>. Anſieden mit<lb/>
25 Prozent Gelbholz, 5 Prozent Blauholz; dunkeln auf demſelben Bade<lb/>
mit ¾ Prozent Eiſenvitriol und ⅛ Prozent Kupfervitriol.</p><lb/><p><hirendition="#g">Bronzegrün</hi>. Wird gefärbt wie das vorige, dem Farbbade wird<lb/>
aber noch 5 Prozent Catechu zugegeben.</p><lb/><p><hirendition="#g">Helloliv</hi>. Anſieden mit 25 Prozent Gelbholz und 10 Prozent<lb/>
Alaun; ausfärben mit ½ Prozent Indigokarmin.</p><lb/><p><hirendition="#g">Goldoliv</hi>. Anſieden während ¾ Stunden mit 8 Prozent Gelbholz-<lb/>
extrakt; ausfärben mit 1 Prozent Bismarckbraun.</p><lb/><p><hirendition="#g">Helloliv</hi>. Anſieden mit 15 Prozent Gelbholzextrakt, 1½ Prozent<lb/>
gemahlenem Blauholz, 5 Prozent Kupfervitriol, aufheben, verhängen, dann<lb/>
auf dasſelbe Bad zurück und noch 2 Stunden kochen laſſen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Oliv</hi>. 7 Prozent Gelbholzextrakt, 5 Prozent Catechu, 3 Prozent<lb/>
Kupfervitriol, ¼ Prozent Blauholzextrakt. 2 Stunden kochen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Grünoliv</hi>. Grundieren auf einer Flotte, beſtehend aus 5 Teilen<lb/>
Schmackextrakt, 1 Teil Gelbholzextrakt und 1 Teil Blauholz; Dunkeln mit<lb/>
Eiſenvitriol und Ausfärben auf friſchem Bade mit Solidgrün.</p><lb/><p><hirendition="#g">Oliv</hi>. Grundieren mit 30 Prozent Schmack, 15 Prozent Quercitron,<lb/>
22½ Prozent Curcuma; am nächſten Morgen abwinden und auf kaltem<lb/>
Bade dunkeln mit 3 Prozent Kupfervitriol. Herausnehmen, zum letzten<lb/>
Bade 20 Prozent Eiſenvitriol hinzugeben, ½ Stunde ſtehen laſſen, und auf<lb/>
friſchem Bade ausfärben mit 4 Prozent Curcuma, etwas Auramin und<lb/>
Neuviktoriagrün.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[603/0651]
Rotbraune Färbungen erzielt man am beſten, indem man mit
Catechu grundiert, und mit Fuchſin ohne oder mit Zuſatz von Bismarck-
braun ausfärbt; oder man behandelt mit Sumachextrakt und Eiſen und färbt
lauwarm aus mit 1 Prozent gelbſtichigem Fuchſin.
Corinth-Färbungen erzielt man auf einem Catechugrund durch
Ausfärben mit Methylviolett.
Olivbraune Färbungen erhält man auf Catechugrund durch Aus-
färben mit Quercitron und Blauholz; z. B.
Walkechtes Bronzeoliv. Anſieden mit 2 Prozent Kaliumdichromat
und 4 Prozent Kupfervitriol; ſpülen und ausfärben mit 25 Prozent
Quercitronextrakt, 10 Prozent präpariertem Catechu und 3 Prozent franz.
Blauholzextrakt. Dunkeln auf demſelben Bade mit 3 Prozent Eiſenvitriol.
Olivbraun. Auf warmem Bade aus 10 Prozent Schmackextrakt,
3 Prozent Gelbholzextrakt und ½ Prozent Blauholzextrakt umziehen, mit
Eiſenvitriol auf friſchem Bade dunkeln, auf das erſte Bad zurückgehen, ab-
winden und ausfärben mit Bismarckbraun.
§ 77. Olive Färbungen auf Baumwolle.
Olive auf Baumwolle wird ſtets durch Miſchen hervorgebracht, wovon
nachfolgend einige Beiſpiele.
Grünliches Oliv aus Gelbholz und Blauholz. Anſieden mit
25 Prozent Gelbholz, 5 Prozent Blauholz; dunkeln auf demſelben Bade
mit ¾ Prozent Eiſenvitriol und ⅛ Prozent Kupfervitriol.
Bronzegrün. Wird gefärbt wie das vorige, dem Farbbade wird
aber noch 5 Prozent Catechu zugegeben.
Helloliv. Anſieden mit 25 Prozent Gelbholz und 10 Prozent
Alaun; ausfärben mit ½ Prozent Indigokarmin.
Goldoliv. Anſieden während ¾ Stunden mit 8 Prozent Gelbholz-
extrakt; ausfärben mit 1 Prozent Bismarckbraun.
Helloliv. Anſieden mit 15 Prozent Gelbholzextrakt, 1½ Prozent
gemahlenem Blauholz, 5 Prozent Kupfervitriol, aufheben, verhängen, dann
auf dasſelbe Bad zurück und noch 2 Stunden kochen laſſen.
Oliv. 7 Prozent Gelbholzextrakt, 5 Prozent Catechu, 3 Prozent
Kupfervitriol, ¼ Prozent Blauholzextrakt. 2 Stunden kochen.
Grünoliv. Grundieren auf einer Flotte, beſtehend aus 5 Teilen
Schmackextrakt, 1 Teil Gelbholzextrakt und 1 Teil Blauholz; Dunkeln mit
Eiſenvitriol und Ausfärben auf friſchem Bade mit Solidgrün.
Oliv. Grundieren mit 30 Prozent Schmack, 15 Prozent Quercitron,
22½ Prozent Curcuma; am nächſten Morgen abwinden und auf kaltem
Bade dunkeln mit 3 Prozent Kupfervitriol. Herausnehmen, zum letzten
Bade 20 Prozent Eiſenvitriol hinzugeben, ½ Stunde ſtehen laſſen, und auf
friſchem Bade ausfärben mit 4 Prozent Curcuma, etwas Auramin und
Neuviktoriagrün.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/651>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.