Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Blauholz. Die normale Färbung wird durch Beizen mit einer Eisenbeize
und Ausfärben mittels Blauholz erzielt.

Echtes Blauholzschwarz. Einlegen über Nacht in 30 bis 50 Pro-
zent Sumach; am Morgen abwinden und, ohne zu spülen, eingehen in ein
Bad aus holzessigsaurem Eisen 2 bis 3° Be. Hierin 1/2 Stunde behan-
deln, dann ein Kreidebad passieren (um überschüssige Säure zu entfernen),
und zuletzt ausfärben in einer Abkochung von Blauholz mit Zusatz von etwas
Kupfervitriol. Das so erhaltene Schwarz ist ein Blauschwarz. Will man
ein Tiefschwarz erzielen, so muß man zum Färbebade noch etwas Gelbholz
oder Gelbholzextrakt hinzufügen. Man geht mit der Baumwolle kalt ein
und treibt langsam zum Kochen.

Blauholzschwarz mit Catechu. Dieses ist nur eine Abänderung
des vorigen, indem statt des Sumachs hier der Catechu als Gerbstoff dient.
Man entwickelt dann das Catechubraun auf der Baumwolle, wie S. 601
angegeben, geht dann auf das Eisenbad und verfährt im Uebrigen wie
vorher.

Blausteinschwarz. Man kocht die Garne mit Wasserglas aus,
spült und gibt ihnen auf der Küpe einen hellen Indigogrund, passiert ein
schwefelsaures Bad und spült; dann färbt man in einem Bade aus 15 Pro-
zent Blauholzextrakt und 11/2 Prozent Kupfervitriol bei 40° R. aus, läßt
an der Luft vergrünen und trocknet heiß. Zuletzt geht man auf ein heißes
Bad aus 21/2 Prozent Kaliumdichromat, entwickelt die Farbe, spült und
aviviert mit Türkischrotöl. -- Ein anderes ganz vorzügliches Blaustein-
schwarz
wird auf folgende Weise gewonnen:

Das gut ausgekochte, gewaschene und geschleuderte Garn wird zwei-
oder vierpfündig aufgestockt und Abends auf ein Bad von nachfolgender Zu-
sammensetzung heiß (kochend) aufgestellt:
71/2 kg gutes Blauholzextrakt (fest),
21/2 " Quercitronextrakt (fest),1. Bad,

gut gelöst dem Wasserbade zugesetzt. Nach fünfmaligem gutem Umziehen
und Nachziehen steckt man das Garn in die Flotte ein, nimmt es früh her-
aus (schlägt auf) und windet ab.

2. Bad: 11/4 kg Kupfervitriol in Wasser kalt gelöst. Umziehen,
abwinden und zurück auf das Extraktbad (40°), dem 21/2 kg kalcinierte
Soda zugefügt werden. Umziehen und abwinden, zurück auf die Kupfer-
vitrollösung, hierauf abermals auf das Extraktbad und nach abermaligem
Abwinden auf 11/4 kg Eisenvitriol. Den Beschluß macht ein letzter Zug
durch das erschöpfte Extraktbad. Hierauf wäscht man tüchtig, womöglich in
fließendem, reinem Wasser und seift in 20° warmem Bade (11/2 kg Mar-
seiller Seife in Stückchen zerschnitten, aufgekocht und die Lösung dem war-
men Wasserbade zugefügt). (Deutsche Färber-Zeitung.)

Das angeführte Verfahren ist wohl ziemlich zeitraubend, infolgedessen
auch teurer, das Resultat aber ein ganz vorzügliches Blauschwarz.

Echtes walkechtes Schwarz auf Garn. Einlegen und umziehen
in einem heißen Bade von 1/2 Prozent Tannin und 3/4 Prozent Blauholz-
extrakt. Abwinden und ohne zu spülen in eine Lösung von holzsaurem Eisen
6° Be. einlegen; nach 2 Stunden durch ein Kreidebad passieren, spülen und
ausfärben auf frischem Bade mit 12 Prozent Blauholz und 5 Prozent

Blauholz. Die normale Färbung wird durch Beizen mit einer Eiſenbeize
und Ausfärben mittels Blauholz erzielt.

Echtes Blauholzſchwarz. Einlegen über Nacht in 30 bis 50 Pro-
zent Sumach; am Morgen abwinden und, ohne zu ſpülen, eingehen in ein
Bad aus holzeſſigſaurem Eiſen 2 bis 3° Bé. Hierin ½ Stunde behan-
deln, dann ein Kreidebad paſſieren (um überſchüſſige Säure zu entfernen),
und zuletzt ausfärben in einer Abkochung von Blauholz mit Zuſatz von etwas
Kupfervitriol. Das ſo erhaltene Schwarz iſt ein Blauſchwarz. Will man
ein Tiefſchwarz erzielen, ſo muß man zum Färbebade noch etwas Gelbholz
oder Gelbholzextrakt hinzufügen. Man geht mit der Baumwolle kalt ein
und treibt langſam zum Kochen.

Blauholzſchwarz mit Catechu. Dieſes iſt nur eine Abänderung
des vorigen, indem ſtatt des Sumachs hier der Catechu als Gerbſtoff dient.
Man entwickelt dann das Catechubraun auf der Baumwolle, wie S. 601
angegeben, geht dann auf das Eiſenbad und verfährt im Uebrigen wie
vorher.

Blauſteinſchwarz. Man kocht die Garne mit Waſſerglas aus,
ſpült und gibt ihnen auf der Küpe einen hellen Indigogrund, paſſiert ein
ſchwefelſaures Bad und ſpült; dann färbt man in einem Bade aus 15 Pro-
zent Blauholzextrakt und 1½ Prozent Kupfervitriol bei 40° R. aus, läßt
an der Luft vergrünen und trocknet heiß. Zuletzt geht man auf ein heißes
Bad aus 2½ Prozent Kaliumdichromat, entwickelt die Farbe, ſpült und
aviviert mit Türkiſchrotöl. — Ein anderes ganz vorzügliches Blauſtein-
ſchwarz
wird auf folgende Weiſe gewonnen:

Das gut ausgekochte, gewaſchene und geſchleuderte Garn wird zwei-
oder vierpfündig aufgeſtockt und Abends auf ein Bad von nachfolgender Zu-
ſammenſetzung heiß (kochend) aufgeſtellt:
kg gutes Blauholzextrakt (feſt),
2½ „ Quercitronextrakt (feſt),1. Bad,

gut gelöſt dem Waſſerbade zugeſetzt. Nach fünfmaligem gutem Umziehen
und Nachziehen ſteckt man das Garn in die Flotte ein, nimmt es früh her-
aus (ſchlägt auf) und windet ab.

2. Bad: 1¼ kg Kupfervitriol in Waſſer kalt gelöſt. Umziehen,
abwinden und zurück auf das Extraktbad (40°), dem 2½ kg kalcinierte
Soda zugefügt werden. Umziehen und abwinden, zurück auf die Kupfer-
vitrollöſung, hierauf abermals auf das Extraktbad und nach abermaligem
Abwinden auf 1¼ kg Eiſenvitriol. Den Beſchluß macht ein letzter Zug
durch das erſchöpfte Extraktbad. Hierauf wäſcht man tüchtig, womöglich in
fließendem, reinem Waſſer und ſeift in 20° warmem Bade (1½ kg Mar-
ſeiller Seife in Stückchen zerſchnitten, aufgekocht und die Löſung dem war-
men Waſſerbade zugefügt). (Deutſche Färber-Zeitung.)

Das angeführte Verfahren iſt wohl ziemlich zeitraubend, infolgedeſſen
auch teurer, das Reſultat aber ein ganz vorzügliches Blauſchwarz.

Echtes walkechtes Schwarz auf Garn. Einlegen und umziehen
in einem heißen Bade von ½ Prozent Tannin und ¾ Prozent Blauholz-
extrakt. Abwinden und ohne zu ſpülen in eine Löſung von holzſaurem Eiſen
6° Bé. einlegen; nach 2 Stunden durch ein Kreidebad paſſieren, ſpülen und
ausfärben auf friſchem Bade mit 12 Prozent Blauholz und 5 Prozent

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0653" n="605"/>
Blauholz. Die normale Färbung wird durch Beizen mit einer Ei&#x017F;enbeize<lb/>
und Ausfärben mittels Blauholz erzielt.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Echtes Blauholz&#x017F;chwarz</hi>. Einlegen über Nacht in 30 bis 50 Pro-<lb/>
zent Sumach; am Morgen abwinden und, ohne zu &#x017F;pülen, eingehen in ein<lb/>
Bad aus holze&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aurem Ei&#x017F;en 2 bis 3° Bé. Hierin ½ Stunde behan-<lb/>
deln, dann ein Kreidebad pa&#x017F;&#x017F;ieren (um über&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;ige Säure zu entfernen),<lb/>
und zuletzt ausfärben in einer Abkochung von Blauholz mit Zu&#x017F;atz von etwas<lb/>
Kupfervitriol. Das &#x017F;o erhaltene Schwarz i&#x017F;t ein Blau&#x017F;chwarz. Will man<lb/>
ein Tief&#x017F;chwarz erzielen, &#x017F;o muß man zum Färbebade noch etwas Gelbholz<lb/>
oder Gelbholzextrakt hinzufügen. Man geht mit der Baumwolle kalt ein<lb/>
und treibt lang&#x017F;am zum Kochen.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Blauholz&#x017F;chwarz mit Catechu</hi>. Die&#x017F;es i&#x017F;t nur eine Abänderung<lb/>
des vorigen, indem &#x017F;tatt des Sumachs hier der Catechu als Gerb&#x017F;toff dient.<lb/>
Man entwickelt dann das Catechubraun auf der Baumwolle, wie S. 601<lb/>
angegeben, geht dann auf das Ei&#x017F;enbad und verfährt im Uebrigen wie<lb/>
vorher.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Blau&#x017F;tein&#x017F;chwarz</hi>. Man kocht die Garne mit Wa&#x017F;&#x017F;erglas aus,<lb/>
&#x017F;pült und gibt ihnen auf der Küpe einen hellen Indigogrund, pa&#x017F;&#x017F;iert ein<lb/>
&#x017F;chwefel&#x017F;aures Bad und &#x017F;pült; dann färbt man in einem Bade aus 15 Pro-<lb/>
zent Blauholzextrakt und 1½ Prozent Kupfervitriol bei 40° R. aus, läßt<lb/>
an der Luft vergrünen und trocknet heiß. Zuletzt geht man auf ein heißes<lb/>
Bad aus 2½ Prozent Kaliumdichromat, entwickelt die Farbe, &#x017F;pült und<lb/>
aviviert mit Türki&#x017F;chrotöl. &#x2014; Ein anderes ganz vorzügliches <hi rendition="#g">Blau&#x017F;tein-<lb/>
&#x017F;chwarz</hi> wird auf folgende Wei&#x017F;e gewonnen:</p><lb/>
                <p>Das gut ausgekochte, gewa&#x017F;chene und ge&#x017F;chleuderte Garn wird zwei-<lb/>
oder vierpfündig aufge&#x017F;tockt und Abends auf ein Bad von nachfolgender Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;etzung heiß (kochend) aufge&#x017F;tellt:<lb/><hi rendition="#et"><list rendition="#rightBraced"><item><hi rendition="#aq">kg</hi> gutes Blauholzextrakt (fe&#x017F;t),</item><lb/><item>&#x201E; Quercitronextrakt (fe&#x017F;t),</item><trailer>1. Bad,</trailer></list></hi><lb/>
gut gelö&#x017F;t dem Wa&#x017F;&#x017F;erbade zuge&#x017F;etzt. Nach fünfmaligem gutem Umziehen<lb/>
und Nachziehen &#x017F;teckt man das Garn in die Flotte ein, nimmt es früh her-<lb/>
aus (&#x017F;chlägt auf) und windet ab.</p><lb/>
                <p>2. <hi rendition="#g">Bad</hi>: 1¼ <hi rendition="#aq">kg</hi> Kupfervitriol in Wa&#x017F;&#x017F;er kalt gelö&#x017F;t. Umziehen,<lb/>
abwinden und zurück auf das Extraktbad (40°), dem 2½ <hi rendition="#aq">kg</hi> kalcinierte<lb/>
Soda zugefügt werden. Umziehen und abwinden, zurück auf die Kupfer-<lb/>
vitrollö&#x017F;ung, hierauf abermals auf das Extraktbad und nach abermaligem<lb/>
Abwinden auf 1¼ <hi rendition="#aq">kg</hi> Ei&#x017F;envitriol. Den Be&#x017F;chluß macht ein letzter Zug<lb/>
durch das er&#x017F;chöpfte Extraktbad. Hierauf wä&#x017F;cht man tüchtig, womöglich in<lb/>
fließendem, reinem Wa&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;eift in 20° warmem Bade (1½ <hi rendition="#aq">kg</hi> Mar-<lb/>
&#x017F;eiller Seife in Stückchen zer&#x017F;chnitten, aufgekocht und die Lö&#x017F;ung dem war-<lb/>
men Wa&#x017F;&#x017F;erbade zugefügt). (Deut&#x017F;che Färber-Zeitung.)</p><lb/>
                <p>Das angeführte Verfahren i&#x017F;t wohl ziemlich zeitraubend, infolgede&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auch teurer, das Re&#x017F;ultat aber ein ganz vorzügliches Blau&#x017F;chwarz.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Echtes walkechtes Schwarz auf Garn</hi>. Einlegen und umziehen<lb/>
in einem heißen Bade von ½ Prozent Tannin und ¾ Prozent Blauholz-<lb/>
extrakt. Abwinden und ohne zu &#x017F;pülen in eine Lö&#x017F;ung von holz&#x017F;aurem Ei&#x017F;en<lb/>
6° Bé. einlegen; nach 2 Stunden durch ein Kreidebad pa&#x017F;&#x017F;ieren, &#x017F;pülen und<lb/>
ausfärben auf fri&#x017F;chem Bade mit 12 Prozent Blauholz und 5 Prozent<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/0653] Blauholz. Die normale Färbung wird durch Beizen mit einer Eiſenbeize und Ausfärben mittels Blauholz erzielt. Echtes Blauholzſchwarz. Einlegen über Nacht in 30 bis 50 Pro- zent Sumach; am Morgen abwinden und, ohne zu ſpülen, eingehen in ein Bad aus holzeſſigſaurem Eiſen 2 bis 3° Bé. Hierin ½ Stunde behan- deln, dann ein Kreidebad paſſieren (um überſchüſſige Säure zu entfernen), und zuletzt ausfärben in einer Abkochung von Blauholz mit Zuſatz von etwas Kupfervitriol. Das ſo erhaltene Schwarz iſt ein Blauſchwarz. Will man ein Tiefſchwarz erzielen, ſo muß man zum Färbebade noch etwas Gelbholz oder Gelbholzextrakt hinzufügen. Man geht mit der Baumwolle kalt ein und treibt langſam zum Kochen. Blauholzſchwarz mit Catechu. Dieſes iſt nur eine Abänderung des vorigen, indem ſtatt des Sumachs hier der Catechu als Gerbſtoff dient. Man entwickelt dann das Catechubraun auf der Baumwolle, wie S. 601 angegeben, geht dann auf das Eiſenbad und verfährt im Uebrigen wie vorher. Blauſteinſchwarz. Man kocht die Garne mit Waſſerglas aus, ſpült und gibt ihnen auf der Küpe einen hellen Indigogrund, paſſiert ein ſchwefelſaures Bad und ſpült; dann färbt man in einem Bade aus 15 Pro- zent Blauholzextrakt und 1½ Prozent Kupfervitriol bei 40° R. aus, läßt an der Luft vergrünen und trocknet heiß. Zuletzt geht man auf ein heißes Bad aus 2½ Prozent Kaliumdichromat, entwickelt die Farbe, ſpült und aviviert mit Türkiſchrotöl. — Ein anderes ganz vorzügliches Blauſtein- ſchwarz wird auf folgende Weiſe gewonnen: Das gut ausgekochte, gewaſchene und geſchleuderte Garn wird zwei- oder vierpfündig aufgeſtockt und Abends auf ein Bad von nachfolgender Zu- ſammenſetzung heiß (kochend) aufgeſtellt: 7½ kg gutes Blauholzextrakt (feſt), 2½ „ Quercitronextrakt (feſt),1. Bad, gut gelöſt dem Waſſerbade zugeſetzt. Nach fünfmaligem gutem Umziehen und Nachziehen ſteckt man das Garn in die Flotte ein, nimmt es früh her- aus (ſchlägt auf) und windet ab. 2. Bad: 1¼ kg Kupfervitriol in Waſſer kalt gelöſt. Umziehen, abwinden und zurück auf das Extraktbad (40°), dem 2½ kg kalcinierte Soda zugefügt werden. Umziehen und abwinden, zurück auf die Kupfer- vitrollöſung, hierauf abermals auf das Extraktbad und nach abermaligem Abwinden auf 1¼ kg Eiſenvitriol. Den Beſchluß macht ein letzter Zug durch das erſchöpfte Extraktbad. Hierauf wäſcht man tüchtig, womöglich in fließendem, reinem Waſſer und ſeift in 20° warmem Bade (1½ kg Mar- ſeiller Seife in Stückchen zerſchnitten, aufgekocht und die Löſung dem war- men Waſſerbade zugefügt). (Deutſche Färber-Zeitung.) Das angeführte Verfahren iſt wohl ziemlich zeitraubend, infolgedeſſen auch teurer, das Reſultat aber ein ganz vorzügliches Blauſchwarz. Echtes walkechtes Schwarz auf Garn. Einlegen und umziehen in einem heißen Bade von ½ Prozent Tannin und ¾ Prozent Blauholz- extrakt. Abwinden und ohne zu ſpülen in eine Löſung von holzſaurem Eiſen 6° Bé. einlegen; nach 2 Stunden durch ein Kreidebad paſſieren, ſpülen und ausfärben auf friſchem Bade mit 12 Prozent Blauholz und 5 Prozent

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/653
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/653>, abgerufen am 22.11.2024.