Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Krempeln auf 2 Maschinen vorgenommen, der Reißkrempel oder Rauhkarde
und auf der Feinkrempel oder Feinkarde, durch deren Namen ihre Thätig-
keit vollauf gekennzeichnet ist. Dem Krempeln folgt das Strecken auf der
Streckmaschine, dann das Vorspinnen auf dem Flyer, wodurch das Vor-
garn erhalten wird, aus welchem dann beim Feinspinnen auf den Fein-
spinnmaschinen (Drosselmaschine, Mulemaschine, Selfaktor) das Baumwollen-
garn
hervorgeht. Die Baumwollengarne kommen entweder gebleicht oder un-
gebleicht und in verschiedener Feinheit in den Handel und zwar in den
Nummern 1 bis 360; die dickste Sorte Baumwollengarn hat auf 1 Pfund
engl. 860 Yards, die feinste 360 · 840 Yards Fadenlänge*). Das von den
Spinnmaschinen gelieferte Garn (Twist) unterscheidet man als Muletwist
und Watertwist, von denen ersteres weicher, lockerer, weniger gedreht ist;
Watertwist dagegen ist stärker gedreht und wird fast ausschließlich als Ketten-
garn benutzt.

Hinsichtlich der Gewebe aus Baumwolle schließen sich die verschiedenen
Arten derselben in Bezug auf die Verschiedenheit der Herstellung eng an die ent-
sprechenden Gewebe aus Kammgarn oder Seide (vgl. S. 26 und S. 43).
Hierher gehören:

1. Glatte Stoffe a) mit parallelen Kettenfäden: Kattun, Nanking, Shir-
ting, Hemdenkattun, Futterkattun, Kambrik, Baumwollbattist, Jakonet, Perkal,
Kalliko, Gingham, Baumwoll-Barege, Haincord, Musselin, Mull, Mollinos,
Baumwollstramin. b) mit gekreuzten Kettenfäden: Tüll und Gaze.

2. Geköperte Stoffe: Köper oder Croise, Baumwollmerino, Drill oder
Drell, Bast, Engl. Leder, Moleskin, Molton, Köper-Nanking, Köper-
Gingham.

3. Atlasartige Gewebe: Satin.

4. Gemusterte Stoffe: Wallis, Rips, Pique, Baumwolldamast, ge-
musterte Drille und Barchente, Doubles, Cords.

5. Sammtartige Stoffe: Manchester, Baumwollsammt, Velvet.

Außer den vorstehend genannten Geweben aus reiner Baumwolle kom-
men noch eine große Anzahl von Geweben zum Färben, welche nur zum
Teil aus Baumwolle, zum andern Teil aus Wolle, Seide oder Leinen be-
stehen. Diese gehören zu den gemischten Geweben und werden weiter unten
besprochen werden.

Statistisches**). Welchen großartigen Umfang die Baumwollenproduk-
tion und der Verbrauch erreicht haben, mögen nachfolgende Zahlen beweisen:
Während die Vereinigten Staaten, die bedeutendsten Baumwollproduzenten
der Erde, im Jahre 1830 159090 Tonns (a 1000 kg) produzierten, betrug
im Jahre 1883 die Produktion bereits 1640000 Tonns. -- Großbritannien
konsumierte im Jahre 1830 113636, Deutschland 25454 Tonns, dagegen
1883 Großbritannien 675000, Deutschland 117000 Tonns. -- Wie sich die
Baumwollindustrie in Deutschland entwickelt hat, das erweisen deutlich folgende
Zahlen der offiziellen Statistik. Es betrug

*) 1 Yard = 0,9144 Meter.
**) Nach Heinzerling "Chemische Technologie".

Krempeln auf 2 Maſchinen vorgenommen, der Reißkrempel oder Rauhkarde
und auf der Feinkrempel oder Feinkarde, durch deren Namen ihre Thätig-
keit vollauf gekennzeichnet iſt. Dem Krempeln folgt das Strecken auf der
Streckmaſchine, dann das Vorſpinnen auf dem Flyer, wodurch das Vor-
garn erhalten wird, aus welchem dann beim Feinſpinnen auf den Fein-
ſpinnmaſchinen (Droſſelmaſchine, Mulemaſchine, Selfaktor) das Baumwollen-
garn
hervorgeht. Die Baumwollengarne kommen entweder gebleicht oder un-
gebleicht und in verſchiedener Feinheit in den Handel und zwar in den
Nummern 1 bis 360; die dickſte Sorte Baumwollengarn hat auf 1 Pfund
engl. 860 Yards, die feinſte 360 · 840 Yards Fadenlänge*). Das von den
Spinnmaſchinen gelieferte Garn (Twiſt) unterſcheidet man als Muletwiſt
und Watertwiſt, von denen erſteres weicher, lockerer, weniger gedreht iſt;
Watertwiſt dagegen iſt ſtärker gedreht und wird faſt ausſchließlich als Ketten-
garn benutzt.

Hinſichtlich der Gewebe aus Baumwolle ſchließen ſich die verſchiedenen
Arten derſelben in Bezug auf die Verſchiedenheit der Herſtellung eng an die ent-
ſprechenden Gewebe aus Kammgarn oder Seide (vgl. S. 26 und S. 43).
Hierher gehören:

1. Glatte Stoffe a) mit parallelen Kettenfäden: Kattun, Nanking, Shir-
ting, Hemdenkattun, Futterkattun, Kambrik, Baumwollbattiſt, Jakonet, Perkal,
Kalliko, Gingham, Baumwoll-Barège, Haincord, Muſſelin, Mull, Mollinos,
Baumwollſtramin. b) mit gekreuzten Kettenfäden: Tüll und Gaze.

2. Geköperte Stoffe: Köper oder Croiſe, Baumwollmerino, Drill oder
Drell, Baſt, Engl. Leder, Moleskin, Molton, Köper-Nanking, Köper-
Gingham.

3. Atlasartige Gewebe: Satin.

4. Gemuſterte Stoffe: Wallis, Rips, Piqué, Baumwolldamaſt, ge-
muſterte Drille und Barchente, Doubles, Cords.

5. Sammtartige Stoffe: Mancheſter, Baumwollſammt, Velvet.

Außer den vorſtehend genannten Geweben aus reiner Baumwolle kom-
men noch eine große Anzahl von Geweben zum Färben, welche nur zum
Teil aus Baumwolle, zum andern Teil aus Wolle, Seide oder Leinen be-
ſtehen. Dieſe gehören zu den gemiſchten Geweben und werden weiter unten
beſprochen werden.

Statiſtiſches**). Welchen großartigen Umfang die Baumwollenproduk-
tion und der Verbrauch erreicht haben, mögen nachfolgende Zahlen beweiſen:
Während die Vereinigten Staaten, die bedeutendſten Baumwollproduzenten
der Erde, im Jahre 1830 159090 Tonns (à 1000 kg) produzierten, betrug
im Jahre 1883 die Produktion bereits 1640000 Tonns. — Großbritannien
konſumierte im Jahre 1830 113636, Deutſchland 25454 Tonns, dagegen
1883 Großbritannien 675000, Deutſchland 117000 Tonns. — Wie ſich die
Baumwollinduſtrie in Deutſchland entwickelt hat, das erweiſen deutlich folgende
Zahlen der offiziellen Statiſtik. Es betrug

*) 1 Yard = 0,9144 Meter.
**) Nach Heinzerling „Chemiſche Technologie“.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0087" n="61"/>
Krempeln auf 2 Ma&#x017F;chinen vorgenommen, der Reißkrempel oder Rauhkarde<lb/>
und auf der Feinkrempel oder Feinkarde, durch deren Namen ihre Thätig-<lb/>
keit vollauf gekennzeichnet i&#x017F;t. Dem Krempeln folgt das <hi rendition="#g">Strecken</hi> auf der<lb/>
Streckma&#x017F;chine, dann das <hi rendition="#g">Vor&#x017F;pinnen</hi> auf dem Flyer, wodurch das Vor-<lb/>
garn erhalten wird, aus welchem dann beim <hi rendition="#g">Fein&#x017F;pinnen</hi> auf den Fein-<lb/>
&#x017F;pinnma&#x017F;chinen (Dro&#x017F;&#x017F;elma&#x017F;chine, Mulema&#x017F;chine, Selfaktor) das <hi rendition="#g">Baumwollen-<lb/>
garn</hi> hervorgeht. Die Baumwollengarne kommen entweder gebleicht oder un-<lb/>
gebleicht und in ver&#x017F;chiedener Feinheit in den Handel und zwar in den<lb/>
Nummern 1 bis 360; die dick&#x017F;te Sorte Baumwollengarn hat auf 1 Pfund<lb/>
engl. 860 Yards, die fein&#x017F;te 360 · 840 Yards Fadenlänge<note place="foot" n="*)">1 Yard = 0,9144 Meter.</note>. Das von den<lb/>
Spinnma&#x017F;chinen gelieferte Garn (Twi&#x017F;t) unter&#x017F;cheidet man als <hi rendition="#g">Muletwi&#x017F;t</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Watertwi&#x017F;t</hi>, von denen er&#x017F;teres weicher, lockerer, weniger gedreht i&#x017F;t;<lb/>
Watertwi&#x017F;t dagegen i&#x017F;t &#x017F;tärker gedreht und wird fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich als Ketten-<lb/>
garn benutzt.</p><lb/>
            <p>Hin&#x017F;ichtlich der Gewebe aus Baumwolle &#x017F;chließen &#x017F;ich die ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Arten der&#x017F;elben in Bezug auf die Ver&#x017F;chiedenheit der Her&#x017F;tellung eng an die ent-<lb/>
&#x017F;prechenden Gewebe aus Kammgarn oder Seide (vgl. S. 26 und S. 43).<lb/>
Hierher gehören:</p><lb/>
            <p>1. Glatte Stoffe <hi rendition="#aq">a)</hi> mit parallelen Kettenfäden: Kattun, Nanking, Shir-<lb/>
ting, Hemdenkattun, Futterkattun, Kambrik, Baumwollbatti&#x017F;t, Jakonet, Perkal,<lb/>
Kalliko, Gingham, Baumwoll-Barège, Haincord, Mu&#x017F;&#x017F;elin, Mull, Mollinos,<lb/>
Baumwoll&#x017F;tramin. <hi rendition="#aq">b)</hi> mit gekreuzten Kettenfäden: Tüll und Gaze.</p><lb/>
            <p>2. Geköperte Stoffe: Köper oder Croi&#x017F;e, Baumwollmerino, Drill oder<lb/>
Drell, Ba&#x017F;t, Engl. Leder, Moleskin, Molton, Köper-Nanking, Köper-<lb/>
Gingham.</p><lb/>
            <p>3. Atlasartige Gewebe: Satin.</p><lb/>
            <p>4. Gemu&#x017F;terte Stoffe: Wallis, Rips, Piqué, Baumwolldama&#x017F;t, ge-<lb/>
mu&#x017F;terte Drille und Barchente, Doubles, Cords.</p><lb/>
            <p>5. Sammtartige Stoffe: Manche&#x017F;ter, Baumwoll&#x017F;ammt, Velvet.</p><lb/>
            <p>Außer den vor&#x017F;tehend genannten Geweben aus reiner Baumwolle kom-<lb/>
men noch eine große Anzahl von Geweben zum Färben, welche nur zum<lb/>
Teil aus Baumwolle, zum andern Teil aus Wolle, Seide oder Leinen be-<lb/>
&#x017F;tehen. Die&#x017F;e gehören zu den gemi&#x017F;chten Geweben und werden weiter unten<lb/>
be&#x017F;prochen werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Stati&#x017F;ti&#x017F;ches</hi><note place="foot" n="**)">Nach <hi rendition="#g">Heinzerling</hi> &#x201E;Chemi&#x017F;che Technologie&#x201C;.</note>. Welchen großartigen Umfang die Baumwollenproduk-<lb/>
tion und der Verbrauch erreicht haben, mögen nachfolgende Zahlen bewei&#x017F;en:<lb/>
Während die Vereinigten Staaten, die bedeutend&#x017F;ten Baumwollproduzenten<lb/>
der Erde, im Jahre 1830 159090 Tonns (<hi rendition="#aq">à 1000 kg</hi>) produzierten, betrug<lb/>
im Jahre 1883 die Produktion bereits 1640000 Tonns. &#x2014; Großbritannien<lb/>
kon&#x017F;umierte im Jahre 1830 113636, Deut&#x017F;chland 25454 Tonns, dagegen<lb/>
1883 Großbritannien 675000, Deut&#x017F;chland 117000 Tonns. &#x2014; Wie &#x017F;ich die<lb/>
Baumwollindu&#x017F;trie in Deut&#x017F;chland entwickelt hat, das erwei&#x017F;en deutlich folgende<lb/>
Zahlen der offiziellen Stati&#x017F;tik. Es betrug<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0087] Krempeln auf 2 Maſchinen vorgenommen, der Reißkrempel oder Rauhkarde und auf der Feinkrempel oder Feinkarde, durch deren Namen ihre Thätig- keit vollauf gekennzeichnet iſt. Dem Krempeln folgt das Strecken auf der Streckmaſchine, dann das Vorſpinnen auf dem Flyer, wodurch das Vor- garn erhalten wird, aus welchem dann beim Feinſpinnen auf den Fein- ſpinnmaſchinen (Droſſelmaſchine, Mulemaſchine, Selfaktor) das Baumwollen- garn hervorgeht. Die Baumwollengarne kommen entweder gebleicht oder un- gebleicht und in verſchiedener Feinheit in den Handel und zwar in den Nummern 1 bis 360; die dickſte Sorte Baumwollengarn hat auf 1 Pfund engl. 860 Yards, die feinſte 360 · 840 Yards Fadenlänge *). Das von den Spinnmaſchinen gelieferte Garn (Twiſt) unterſcheidet man als Muletwiſt und Watertwiſt, von denen erſteres weicher, lockerer, weniger gedreht iſt; Watertwiſt dagegen iſt ſtärker gedreht und wird faſt ausſchließlich als Ketten- garn benutzt. Hinſichtlich der Gewebe aus Baumwolle ſchließen ſich die verſchiedenen Arten derſelben in Bezug auf die Verſchiedenheit der Herſtellung eng an die ent- ſprechenden Gewebe aus Kammgarn oder Seide (vgl. S. 26 und S. 43). Hierher gehören: 1. Glatte Stoffe a) mit parallelen Kettenfäden: Kattun, Nanking, Shir- ting, Hemdenkattun, Futterkattun, Kambrik, Baumwollbattiſt, Jakonet, Perkal, Kalliko, Gingham, Baumwoll-Barège, Haincord, Muſſelin, Mull, Mollinos, Baumwollſtramin. b) mit gekreuzten Kettenfäden: Tüll und Gaze. 2. Geköperte Stoffe: Köper oder Croiſe, Baumwollmerino, Drill oder Drell, Baſt, Engl. Leder, Moleskin, Molton, Köper-Nanking, Köper- Gingham. 3. Atlasartige Gewebe: Satin. 4. Gemuſterte Stoffe: Wallis, Rips, Piqué, Baumwolldamaſt, ge- muſterte Drille und Barchente, Doubles, Cords. 5. Sammtartige Stoffe: Mancheſter, Baumwollſammt, Velvet. Außer den vorſtehend genannten Geweben aus reiner Baumwolle kom- men noch eine große Anzahl von Geweben zum Färben, welche nur zum Teil aus Baumwolle, zum andern Teil aus Wolle, Seide oder Leinen be- ſtehen. Dieſe gehören zu den gemiſchten Geweben und werden weiter unten beſprochen werden. Statiſtiſches **). Welchen großartigen Umfang die Baumwollenproduk- tion und der Verbrauch erreicht haben, mögen nachfolgende Zahlen beweiſen: Während die Vereinigten Staaten, die bedeutendſten Baumwollproduzenten der Erde, im Jahre 1830 159090 Tonns (à 1000 kg) produzierten, betrug im Jahre 1883 die Produktion bereits 1640000 Tonns. — Großbritannien konſumierte im Jahre 1830 113636, Deutſchland 25454 Tonns, dagegen 1883 Großbritannien 675000, Deutſchland 117000 Tonns. — Wie ſich die Baumwollinduſtrie in Deutſchland entwickelt hat, das erweiſen deutlich folgende Zahlen der offiziellen Statiſtik. Es betrug *) 1 Yard = 0,9144 Meter. **) Nach Heinzerling „Chemiſche Technologie“.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/87
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/87>, abgerufen am 23.11.2024.