Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Verschiedenheiten in den Werken
nur dadurch, daß beide gemeiniglich bey uns ver-
einigt zu seyn pflegen, ist die Absonderung der
Stände aufs höchste gestiegen. Das Verhältniß,
das der Befehlende gegen den Gehorchenden hat,
kann er nur unter gewissen Umständen zeigen, und
so lange, als die Art von Handlungen vorkömmt,
die er anzuordnen versteht. Hingegen der Unter-
schied, den der Reichthum macht, ist beständig,
und erstreckt sich auf alles. Wohnung, Haus-
geräthe, Kleidung, Aufwand der Tafel, Kostbar-
keit der Ergötzungen, alles, was der Reiche hat
und thut, ist anders als bey dem Armen. Der
eine kann also seine Erhabenheit, und der andre
seine Niedrigkeit niemals aus den Augen verlieren.
-- Ueberdieß bildet sich durch die lange Abson-
derung auch endlich ein Unterschied in dem, was
man Anstand und Sitten nennt, in der Art, sich
zu betragen und auszudrücken. So willkührlich
auch diese Begriffe bald an die eine, bald an die
entgegenge ezke Art etwas zu thun und zu sagen
verknüpft werden, so sind sie doch das erste, wor-
nach wir den Vorzug und die Verdienste des Men-

Verſchiedenheiten in den Werken
nur dadurch, daß beide gemeiniglich bey uns ver-
einigt zu ſeyn pflegen, iſt die Abſonderung der
Staͤnde aufs hoͤchſte geſtiegen. Das Verhaͤltniß,
das der Befehlende gegen den Gehorchenden hat,
kann er nur unter gewiſſen Umſtaͤnden zeigen, und
ſo lange, als die Art von Handlungen vorkoͤmmt,
die er anzuordnen verſteht. Hingegen der Unter-
ſchied, den der Reichthum macht, iſt beſtaͤndig,
und erſtreckt ſich auf alles. Wohnung, Haus-
geraͤthe, Kleidung, Aufwand der Tafel, Koſtbar-
keit der Ergoͤtzungen, alles, was der Reiche hat
und thut, iſt anders als bey dem Armen. Der
eine kann alſo ſeine Erhabenheit, und der andre
ſeine Niedrigkeit niemals aus den Augen verlieren.
— Ueberdieß bildet ſich durch die lange Abſon-
derung auch endlich ein Unterſchied in dem, was
man Anſtand und Sitten nennt, in der Art, ſich
zu betragen und auszudruͤcken. So willkuͤhrlich
auch dieſe Begriffe bald an die eine, bald an die
entgegenge ezke Art etwas zu thun und zu ſagen
verknuͤpft werden, ſo ſind ſie doch das erſte, wor-
nach wir den Vorzug und die Verdienſte des Men-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0132" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ver&#x017F;chiedenheiten in den Werken</hi></fw><lb/>
nur dadurch, daß beide gemeiniglich bey uns ver-<lb/>
einigt zu &#x017F;eyn pflegen, i&#x017F;t die Ab&#x017F;onderung der<lb/>
Sta&#x0364;nde aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te ge&#x017F;tiegen. Das Verha&#x0364;ltniß,<lb/>
das der Befehlende gegen den Gehorchenden hat,<lb/>
kann er nur unter gewi&#x017F;&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden zeigen, und<lb/>
&#x017F;o lange, als die Art von Handlungen vorko&#x0364;mmt,<lb/>
die er anzuordnen ver&#x017F;teht. Hingegen der Unter-<lb/>
&#x017F;chied, den der Reichthum macht, i&#x017F;t be&#x017F;ta&#x0364;ndig,<lb/>
und er&#x017F;treckt &#x017F;ich auf alles. Wohnung, Haus-<lb/>
gera&#x0364;the, Kleidung, Aufwand der Tafel, Ko&#x017F;tbar-<lb/>
keit der Ergo&#x0364;tzungen, alles, was der Reiche hat<lb/>
und thut, i&#x017F;t anders als bey dem Armen. Der<lb/>
eine kann al&#x017F;o &#x017F;eine Erhabenheit, und der andre<lb/>
&#x017F;eine Niedrigkeit niemals aus den Augen verlieren.<lb/>
&#x2014; Ueberdieß bildet &#x017F;ich durch die lange Ab&#x017F;on-<lb/>
derung auch endlich ein Unter&#x017F;chied in dem, was<lb/>
man An&#x017F;tand und Sitten nennt, in der Art, &#x017F;ich<lb/>
zu betragen und auszudru&#x0364;cken. So willku&#x0364;hrlich<lb/>
auch die&#x017F;e Begriffe bald an die eine, bald an die<lb/>
entgegenge ezke Art etwas zu thun und zu &#x017F;agen<lb/>
verknu&#x0364;pft werden, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie doch das er&#x017F;te, wor-<lb/>
nach wir den Vorzug und die Verdien&#x017F;te des Men-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0132] Verſchiedenheiten in den Werken nur dadurch, daß beide gemeiniglich bey uns ver- einigt zu ſeyn pflegen, iſt die Abſonderung der Staͤnde aufs hoͤchſte geſtiegen. Das Verhaͤltniß, das der Befehlende gegen den Gehorchenden hat, kann er nur unter gewiſſen Umſtaͤnden zeigen, und ſo lange, als die Art von Handlungen vorkoͤmmt, die er anzuordnen verſteht. Hingegen der Unter- ſchied, den der Reichthum macht, iſt beſtaͤndig, und erſtreckt ſich auf alles. Wohnung, Haus- geraͤthe, Kleidung, Aufwand der Tafel, Koſtbar- keit der Ergoͤtzungen, alles, was der Reiche hat und thut, iſt anders als bey dem Armen. Der eine kann alſo ſeine Erhabenheit, und der andre ſeine Niedrigkeit niemals aus den Augen verlieren. — Ueberdieß bildet ſich durch die lange Abſon- derung auch endlich ein Unterſchied in dem, was man Anſtand und Sitten nennt, in der Art, ſich zu betragen und auszudruͤcken. So willkuͤhrlich auch dieſe Begriffe bald an die eine, bald an die entgegenge ezke Art etwas zu thun und zu ſagen verknuͤpft werden, ſo ſind ſie doch das erſte, wor- nach wir den Vorzug und die Verdienſte des Men-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/132
Zitationshilfe: Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/132>, abgerufen am 28.04.2024.