Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

der ältesten und neuern Schriftsteller.
dieses Ueberganges von den sichtbaren Gegenstän-
den zu den abstrakten. Aber der Sprachgebrauch
läßt uns nicht mehr an die ersten gedenken. --
Ursprünglich konnte man sich den Begriff eines
Worts anders nicht aufklären, als indem man
entweder das Ding selbst, oder sonst etwas zeigte,
das dem Dinge ähnlich war. Im leztern Falle
mußten die Vergleichungsstücke, die die Merkmale
des Begriffs ausmachten, nothwendig nach der
verschiedenen Fähigkeit oder Aufmerksamkeit dessen,
der die Vergleichung anstellte, verschieden seyn;
und der Begriff war daher schwankend, und wurde
auf sehr ungleichartige Gegenstände angewandt.
Izt kommen wir freylich ebenfalls zulezt zu die-
sem einzigen Hülfsmittel; aber nur erst nach ei-
nem längern Umwege. Wir erhalten die Idee
eines abstrakten Wortes, indem wir es in eine
ganze Menge anderer verwandeln, die concreter
und von den sinnlichen Begriffen so zu sagen we-
niger entfernt sind. So lösen wir immerfort
Wörter in Redensarten auf, bis wir endlich auf
solche kommen, die nicht anders, als durch die

K 2

der aͤlteſten und neuern Schriftſteller.
dieſes Ueberganges von den ſichtbaren Gegenſtaͤn-
den zu den abſtrakten. Aber der Sprachgebrauch
laͤßt uns nicht mehr an die erſten gedenken. —
Urſpruͤnglich konnte man ſich den Begriff eines
Worts anders nicht aufklaͤren, als indem man
entweder das Ding ſelbſt, oder ſonſt etwas zeigte,
das dem Dinge aͤhnlich war. Im leztern Falle
mußten die Vergleichungsſtuͤcke, die die Merkmale
des Begriffs ausmachten, nothwendig nach der
verſchiedenen Faͤhigkeit oder Aufmerkſamkeit deſſen,
der die Vergleichung anſtellte, verſchieden ſeyn;
und der Begriff war daher ſchwankend, und wurde
auf ſehr ungleichartige Gegenſtaͤnde angewandt.
Izt kommen wir freylich ebenfalls zulezt zu die-
ſem einzigen Huͤlfsmittel; aber nur erſt nach ei-
nem laͤngern Umwege. Wir erhalten die Idee
eines abſtrakten Wortes, indem wir es in eine
ganze Menge anderer verwandeln, die concreter
und von den ſinnlichen Begriffen ſo zu ſagen we-
niger entfernt ſind. So loͤſen wir immerfort
Woͤrter in Redensarten auf, bis wir endlich auf
ſolche kommen, die nicht anders, als durch die

K 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0153" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der a&#x0364;lte&#x017F;ten und neuern Schrift&#x017F;teller.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;es Ueberganges von den &#x017F;ichtbaren Gegen&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den zu den ab&#x017F;trakten. Aber der Sprachgebrauch<lb/>
la&#x0364;ßt uns nicht mehr an die er&#x017F;ten gedenken. &#x2014;<lb/>
Ur&#x017F;pru&#x0364;nglich konnte man &#x017F;ich den Begriff eines<lb/>
Worts anders nicht aufkla&#x0364;ren, als indem man<lb/>
entweder das Ding &#x017F;elb&#x017F;t, oder &#x017F;on&#x017F;t etwas zeigte,<lb/>
das dem Dinge a&#x0364;hnlich war. Im leztern Falle<lb/>
mußten die Vergleichungs&#x017F;tu&#x0364;cke, die die Merkmale<lb/>
des Begriffs ausmachten, nothwendig nach der<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Fa&#x0364;higkeit oder Aufmerk&#x017F;amkeit de&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
der die Vergleichung an&#x017F;tellte, ver&#x017F;chieden &#x017F;eyn;<lb/>
und der Begriff war daher &#x017F;chwankend, und wurde<lb/>
auf &#x017F;ehr ungleichartige Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde angewandt.<lb/>
Izt kommen wir freylich ebenfalls zulezt zu die-<lb/>
&#x017F;em einzigen Hu&#x0364;lfsmittel; aber nur er&#x017F;t nach ei-<lb/>
nem la&#x0364;ngern Umwege. Wir erhalten die Idee<lb/>
eines ab&#x017F;trakten Wortes, indem wir es in eine<lb/>
ganze Menge anderer verwandeln, die concreter<lb/>
und von den &#x017F;innlichen Begriffen &#x017F;o zu &#x017F;agen we-<lb/>
niger entfernt &#x017F;ind. So lo&#x0364;&#x017F;en wir immerfort<lb/>
Wo&#x0364;rter in Redensarten auf, bis wir endlich auf<lb/>
&#x017F;olche kommen, die nicht anders, als durch die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0153] der aͤlteſten und neuern Schriftſteller. dieſes Ueberganges von den ſichtbaren Gegenſtaͤn- den zu den abſtrakten. Aber der Sprachgebrauch laͤßt uns nicht mehr an die erſten gedenken. — Urſpruͤnglich konnte man ſich den Begriff eines Worts anders nicht aufklaͤren, als indem man entweder das Ding ſelbſt, oder ſonſt etwas zeigte, das dem Dinge aͤhnlich war. Im leztern Falle mußten die Vergleichungsſtuͤcke, die die Merkmale des Begriffs ausmachten, nothwendig nach der verſchiedenen Faͤhigkeit oder Aufmerkſamkeit deſſen, der die Vergleichung anſtellte, verſchieden ſeyn; und der Begriff war daher ſchwankend, und wurde auf ſehr ungleichartige Gegenſtaͤnde angewandt. Izt kommen wir freylich ebenfalls zulezt zu die- ſem einzigen Huͤlfsmittel; aber nur erſt nach ei- nem laͤngern Umwege. Wir erhalten die Idee eines abſtrakten Wortes, indem wir es in eine ganze Menge anderer verwandeln, die concreter und von den ſinnlichen Begriffen ſo zu ſagen we- niger entfernt ſind. So loͤſen wir immerfort Woͤrter in Redensarten auf, bis wir endlich auf ſolche kommen, die nicht anders, als durch die K 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/153
Zitationshilfe: Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/153>, abgerufen am 02.05.2024.