Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

der ältesten und neuern Schriftsteller.
wieder eingedenk zu machen, desto mehr kommen
sie mit der Sache selbst im Tone oder Accent über-
ein. Das Malen der Gegenstände fürs Ohr ist
bey einer solchen Sprache weniger die Absicht des
Dichters und das Werk seiner Kunst, als eine
natürliche Wirkung der Wörter und Ausdrücke,
welche die einzigen waren, die er wählen konnte.
Zweytens: Jedes Wort, das den sinnlichen An-
blick der Sache unmittelbar in der Einbildungs-
kraft rege macht, und zu dessen Bezeichnung nur
ganz allein bestimmt ist, malt die Sache, in sofern
die Erweckung des Bildes in der Imagination die
erste und einzige Wirkung ist, die es thut. Es
giebt in jeder Sprache Wörter, die von einer
Sache oder Handlung gerade nur den sinnlichsten
Theil ausdrücken, und denselben so geradezu, so
ohne allen Nebenbegriff vorstellen, daß man an
nichts, als an diesen sinnlichen Anblick der Sache,
denken kann. Andere hingegen drücken mehr eine
innere Beschaffenheit und Einrichtung des Din-
ges aus, oder stellen es zugleich mit gewissen Ne-
benzügen vor, die den Eindruck des bloß sinnli-

K 3

der aͤlteſten und neuern Schriftſteller.
wieder eingedenk zu machen, deſto mehr kommen
ſie mit der Sache ſelbſt im Tone oder Accent uͤber-
ein. Das Malen der Gegenſtaͤnde fuͤrs Ohr iſt
bey einer ſolchen Sprache weniger die Abſicht des
Dichters und das Werk ſeiner Kunſt, als eine
natuͤrliche Wirkung der Woͤrter und Ausdruͤcke,
welche die einzigen waren, die er waͤhlen konnte.
Zweytens: Jedes Wort, das den ſinnlichen An-
blick der Sache unmittelbar in der Einbildungs-
kraft rege macht, und zu deſſen Bezeichnung nur
ganz allein beſtimmt iſt, malt die Sache, in ſofern
die Erweckung des Bildes in der Imagination die
erſte und einzige Wirkung iſt, die es thut. Es
giebt in jeder Sprache Woͤrter, die von einer
Sache oder Handlung gerade nur den ſinnlichſten
Theil ausdruͤcken, und denſelben ſo geradezu, ſo
ohne allen Nebenbegriff vorſtellen, daß man an
nichts, als an dieſen ſinnlichen Anblick der Sache,
denken kann. Andere hingegen druͤcken mehr eine
innere Beſchaffenheit und Einrichtung des Din-
ges aus, oder ſtellen es zugleich mit gewiſſen Ne-
benzuͤgen vor, die den Eindruck des bloß ſinnli-

K 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0155" n="149"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der a&#x0364;lte&#x017F;ten und neuern Schrift&#x017F;teller.</hi></fw><lb/>
wieder eingedenk zu machen, de&#x017F;to mehr kommen<lb/>
&#x017F;ie mit der Sache &#x017F;elb&#x017F;t im Tone oder Accent u&#x0364;ber-<lb/>
ein. Das Malen der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde fu&#x0364;rs Ohr i&#x017F;t<lb/>
bey einer &#x017F;olchen Sprache weniger die Ab&#x017F;icht des<lb/>
Dichters und das Werk &#x017F;einer Kun&#x017F;t, als eine<lb/>
natu&#x0364;rliche Wirkung der Wo&#x0364;rter und Ausdru&#x0364;cke,<lb/>
welche die einzigen waren, die er wa&#x0364;hlen konnte.<lb/>
Zweytens: Jedes Wort, das den &#x017F;innlichen An-<lb/>
blick der Sache unmittelbar in der Einbildungs-<lb/>
kraft rege macht, und zu de&#x017F;&#x017F;en Bezeichnung nur<lb/>
ganz allein be&#x017F;timmt i&#x017F;t, malt die Sache, in &#x017F;ofern<lb/>
die Erweckung des Bildes in der Imagination die<lb/>
er&#x017F;te und einzige Wirkung i&#x017F;t, die es thut. Es<lb/>
giebt in jeder Sprache Wo&#x0364;rter, die von einer<lb/>
Sache oder Handlung gerade nur den &#x017F;innlich&#x017F;ten<lb/>
Theil ausdru&#x0364;cken, und den&#x017F;elben &#x017F;o geradezu, &#x017F;o<lb/>
ohne allen Nebenbegriff vor&#x017F;tellen, daß man an<lb/>
nichts, als an die&#x017F;en &#x017F;innlichen Anblick der Sache,<lb/>
denken kann. Andere hingegen dru&#x0364;cken mehr eine<lb/>
innere Be&#x017F;chaffenheit und Einrichtung des Din-<lb/>
ges aus, oder &#x017F;tellen es zugleich mit gewi&#x017F;&#x017F;en Ne-<lb/>
benzu&#x0364;gen vor, die den Eindruck des bloß &#x017F;innli-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 3</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0155] der aͤlteſten und neuern Schriftſteller. wieder eingedenk zu machen, deſto mehr kommen ſie mit der Sache ſelbſt im Tone oder Accent uͤber- ein. Das Malen der Gegenſtaͤnde fuͤrs Ohr iſt bey einer ſolchen Sprache weniger die Abſicht des Dichters und das Werk ſeiner Kunſt, als eine natuͤrliche Wirkung der Woͤrter und Ausdruͤcke, welche die einzigen waren, die er waͤhlen konnte. Zweytens: Jedes Wort, das den ſinnlichen An- blick der Sache unmittelbar in der Einbildungs- kraft rege macht, und zu deſſen Bezeichnung nur ganz allein beſtimmt iſt, malt die Sache, in ſofern die Erweckung des Bildes in der Imagination die erſte und einzige Wirkung iſt, die es thut. Es giebt in jeder Sprache Woͤrter, die von einer Sache oder Handlung gerade nur den ſinnlichſten Theil ausdruͤcken, und denſelben ſo geradezu, ſo ohne allen Nebenbegriff vorſtellen, daß man an nichts, als an dieſen ſinnlichen Anblick der Sache, denken kann. Andere hingegen druͤcken mehr eine innere Beſchaffenheit und Einrichtung des Din- ges aus, oder ſtellen es zugleich mit gewiſſen Ne- benzuͤgen vor, die den Eindruck des bloß ſinnli- K 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/155
Zitationshilfe: Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/155>, abgerufen am 02.05.2024.