stimmt ist: so ist es doch gewiß auch für den auf- geklärten Leser noch lehrreich, wofern er nur das Gemeine von dem Leichtbegreiflichen zu unter- scheiden, wofern er nur die Begriffe zu entwickeln weiß, deren Saame in den Betrachtungen des Verfassers liegt. Ein Beyspiel davon müssen wir nothwendig anführen.
"Die Einbildungskraft, sagt Gellert, ent- "zündet die Leidenschaften, indem sie uns die ge- "noßne Lust, oder den erlittnen Schmerz, entwe- "der größer vorstellt, als er war, oder allein vor- "stellt, da er doch mit gegenseitigen Empfindun- "gen vermischt war."
Diese Anmerkung scheint alt und bekannt; aber die Ausführung derselben leitet auf Betrachtungen, die weniger bekannt, oder weniger bemerkt sind. Dieß nämlich ist der vollständige Sinn dieser Regel. Vor jeder Be- gierde nach einem gewissen Vortheile oder Vergnü- gen geht die Vorstellung, und zwar eine bildliche Vorstellung, des vollkommnern und angenehmern Zustandes, in welchen wir uns setzen wollen, vor- her. So denkt der, welcher den Wein liebt, erst
O 2
deſſen Schriften und Charakter.
ſtimmt iſt: ſo iſt es doch gewiß auch fuͤr den auf- geklaͤrten Leſer noch lehrreich, wofern er nur das Gemeine von dem Leichtbegreiflichen zu unter- ſcheiden, wofern er nur die Begriffe zu entwickeln weiß, deren Saame in den Betrachtungen des Verfaſſers liegt. Ein Beyſpiel davon muͤſſen wir nothwendig anfuͤhren.
„Die Einbildungskraft, ſagt Gellert, ent- „zuͤndet die Leidenſchaften, indem ſie uns die ge- „noßne Luſt, oder den erlittnen Schmerz, entwe- „der groͤßer vorſtellt, als er war, oder allein vor- „ſtellt, da er doch mit gegenſeitigen Empfindun- „gen vermiſcht war.“
Dieſe Anmerkung ſcheint alt und bekannt; aber die Ausfuͤhrung derſelben leitet auf Betrachtungen, die weniger bekannt, oder weniger bemerkt ſind. Dieß naͤmlich iſt der vollſtaͤndige Sinn dieſer Regel. Vor jeder Be- gierde nach einem gewiſſen Vortheile oder Vergnuͤ- gen geht die Vorſtellung, und zwar eine bildliche Vorſtellung, des vollkommnern und angenehmern Zuſtandes, in welchen wir uns ſetzen wollen, vor- her. So denkt der, welcher den Wein liebt, erſt
O 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0217"n="211"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">deſſen Schriften und Charakter.</hi></fw><lb/>ſtimmt iſt: ſo iſt es doch gewiß auch fuͤr den auf-<lb/>
geklaͤrten Leſer noch lehrreich, wofern er nur das<lb/>
Gemeine von dem Leichtbegreiflichen zu unter-<lb/>ſcheiden, wofern er nur die Begriffe zu entwickeln<lb/>
weiß, deren Saame in den Betrachtungen des<lb/>
Verfaſſers liegt. Ein Beyſpiel davon muͤſſen<lb/>
wir nothwendig anfuͤhren.</p><lb/><cit><quote>„Die Einbildungskraft, ſagt Gellert, ent-<lb/>„zuͤndet die Leidenſchaften, indem ſie uns die ge-<lb/>„noßne Luſt, oder den erlittnen Schmerz, entwe-<lb/>„der groͤßer vorſtellt, als er war, oder allein vor-<lb/>„ſtellt, da er doch mit gegenſeitigen Empfindun-<lb/>„gen vermiſcht war.“</quote></cit><p>Dieſe Anmerkung ſcheint<lb/>
alt und bekannt; aber die Ausfuͤhrung derſelben<lb/>
leitet auf Betrachtungen, die weniger bekannt,<lb/>
oder weniger bemerkt ſind. Dieß naͤmlich iſt der<lb/>
vollſtaͤndige Sinn dieſer Regel. Vor jeder Be-<lb/>
gierde nach einem gewiſſen Vortheile oder Vergnuͤ-<lb/>
gen geht die Vorſtellung, und zwar eine bildliche<lb/>
Vorſtellung, des vollkommnern und angenehmern<lb/>
Zuſtandes, in welchen wir uns ſetzen wollen, vor-<lb/>
her. So denkt der, welcher den Wein liebt, erſt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 2</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[211/0217]
deſſen Schriften und Charakter.
ſtimmt iſt: ſo iſt es doch gewiß auch fuͤr den auf-
geklaͤrten Leſer noch lehrreich, wofern er nur das
Gemeine von dem Leichtbegreiflichen zu unter-
ſcheiden, wofern er nur die Begriffe zu entwickeln
weiß, deren Saame in den Betrachtungen des
Verfaſſers liegt. Ein Beyſpiel davon muͤſſen
wir nothwendig anfuͤhren.
„Die Einbildungskraft, ſagt Gellert, ent-
„zuͤndet die Leidenſchaften, indem ſie uns die ge-
„noßne Luſt, oder den erlittnen Schmerz, entwe-
„der groͤßer vorſtellt, als er war, oder allein vor-
„ſtellt, da er doch mit gegenſeitigen Empfindun-
„gen vermiſcht war.“Dieſe Anmerkung ſcheint
alt und bekannt; aber die Ausfuͤhrung derſelben
leitet auf Betrachtungen, die weniger bekannt,
oder weniger bemerkt ſind. Dieß naͤmlich iſt der
vollſtaͤndige Sinn dieſer Regel. Vor jeder Be-
gierde nach einem gewiſſen Vortheile oder Vergnuͤ-
gen geht die Vorſtellung, und zwar eine bildliche
Vorſtellung, des vollkommnern und angenehmern
Zuſtandes, in welchen wir uns ſetzen wollen, vor-
her. So denkt der, welcher den Wein liebt, erſt
O 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/217>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.