einem vortreflichen Herzen kann dieß Principium die Religion seyn.
Von Jugend auf scheinen die unangenehmen Empfindungen, nicht die, welche Zorn, sondern die, welche Traurigkeit erregen, bey Gellerten ge- herrscht zu haben. Sein körperliches Leiden fieng zeitig an, und seine dürftigen Umstände dauerten lange. Dieser Theil des Temperaments unter- stüzte und bestimmte manche Tugend; und wenn er einige Mängel hervorbrachte, so waren es sol- che, die nur ihm den Genuß seiner Verdienste raubten, nicht solche, die die Wirksamkeit dersel- ben verhinderten.
Das beständige Gefühl von Schwachheit oder von Schmerz hat die natürliche Wirkung, daß es den Muth schwächt, das Gemüth mit der Idee von künftigen noch größern Uebeln erfüllt, und dem Menschen ein Mistrauen gegen seine Kräfte und gegen seinen Werth beybringt. Gellert hat- te in der That eine Kraft in der Seele, die, wenn sie sich bey außerordentlichen Gelegenheiten auf eine kurze Zeit sammlete, ihn getrost und beherzt
Q
deſſen Schriften und Charakter.
einem vortreflichen Herzen kann dieß Principium die Religion ſeyn.
Von Jugend auf ſcheinen die unangenehmen Empfindungen, nicht die, welche Zorn, ſondern die, welche Traurigkeit erregen, bey Gellerten ge- herrſcht zu haben. Sein koͤrperliches Leiden fieng zeitig an, und ſeine duͤrftigen Umſtaͤnde dauerten lange. Dieſer Theil des Temperaments unter- ſtuͤzte und beſtimmte manche Tugend; und wenn er einige Maͤngel hervorbrachte, ſo waren es ſol- che, die nur ihm den Genuß ſeiner Verdienſte raubten, nicht ſolche, die die Wirkſamkeit derſel- ben verhinderten.
Das beſtaͤndige Gefuͤhl von Schwachheit oder von Schmerz hat die natuͤrliche Wirkung, daß es den Muth ſchwaͤcht, das Gemuͤth mit der Idee von kuͤnftigen noch groͤßern Uebeln erfuͤllt, und dem Menſchen ein Mistrauen gegen ſeine Kraͤfte und gegen ſeinen Werth beybringt. Gellert hat- te in der That eine Kraft in der Seele, die, wenn ſie ſich bey außerordentlichen Gelegenheiten auf eine kurze Zeit ſammlete, ihn getroſt und beherzt
Q
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0247"n="241"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">deſſen Schriften und Charakter.</hi></fw><lb/>
einem vortreflichen Herzen kann dieß Principium<lb/>
die Religion ſeyn.</p><lb/><p>Von Jugend auf ſcheinen die unangenehmen<lb/>
Empfindungen, nicht die, welche Zorn, ſondern<lb/>
die, welche Traurigkeit erregen, bey Gellerten ge-<lb/>
herrſcht zu haben. Sein koͤrperliches Leiden fieng<lb/>
zeitig an, und ſeine duͤrftigen Umſtaͤnde dauerten<lb/>
lange. Dieſer Theil des Temperaments unter-<lb/>ſtuͤzte und beſtimmte manche Tugend; und wenn<lb/>
er einige Maͤngel hervorbrachte, ſo waren es ſol-<lb/>
che, die nur ihm den Genuß ſeiner Verdienſte<lb/>
raubten, nicht ſolche, die die Wirkſamkeit derſel-<lb/>
ben verhinderten.</p><lb/><p>Das beſtaͤndige Gefuͤhl von Schwachheit oder<lb/>
von Schmerz hat die natuͤrliche Wirkung, daß es<lb/>
den Muth ſchwaͤcht, das Gemuͤth mit der Idee<lb/>
von kuͤnftigen noch groͤßern Uebeln erfuͤllt, und<lb/>
dem Menſchen ein Mistrauen gegen ſeine Kraͤfte<lb/>
und gegen ſeinen Werth beybringt. Gellert hat-<lb/>
te in der That eine Kraft in der Seele, die, wenn<lb/>ſie ſich bey außerordentlichen Gelegenheiten auf<lb/>
eine kurze Zeit ſammlete, ihn getroſt und beherzt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[241/0247]
deſſen Schriften und Charakter.
einem vortreflichen Herzen kann dieß Principium
die Religion ſeyn.
Von Jugend auf ſcheinen die unangenehmen
Empfindungen, nicht die, welche Zorn, ſondern
die, welche Traurigkeit erregen, bey Gellerten ge-
herrſcht zu haben. Sein koͤrperliches Leiden fieng
zeitig an, und ſeine duͤrftigen Umſtaͤnde dauerten
lange. Dieſer Theil des Temperaments unter-
ſtuͤzte und beſtimmte manche Tugend; und wenn
er einige Maͤngel hervorbrachte, ſo waren es ſol-
che, die nur ihm den Genuß ſeiner Verdienſte
raubten, nicht ſolche, die die Wirkſamkeit derſel-
ben verhinderten.
Das beſtaͤndige Gefuͤhl von Schwachheit oder
von Schmerz hat die natuͤrliche Wirkung, daß es
den Muth ſchwaͤcht, das Gemuͤth mit der Idee
von kuͤnftigen noch groͤßern Uebeln erfuͤllt, und
dem Menſchen ein Mistrauen gegen ſeine Kraͤfte
und gegen ſeinen Werth beybringt. Gellert hat-
te in der That eine Kraft in der Seele, die, wenn
ſie ſich bey außerordentlichen Gelegenheiten auf
eine kurze Zeit ſammlete, ihn getroſt und beherzt
Q
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/247>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.