Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Einige Gedanken
men rechtfectigt: so erkennt wenigstens die ge-
sunde Vernunft den Unterschied, den wir zwi-
schen den beiden Begriffen gemacht haben. Es
ist gewiß, dgß der Zeitpunkt, in welchem der
Dichter erfindet, und seinen Gegenstand geistig
anschaut, nicht derjenige ist, wo er sich hinsezt
und seine Verse ausarbeitet. Es ist gewiß, daß
jener Aktus in aller seiner Vollkommenheit vor-
gegangen seyn, und daß dieser zweyte jene Voll-
kommenheit wieder verdunkeln oder zerstören
kann; daß der Dichter, indem er sich zur äußern
Darstellung seines innern Bilders wendet, wenn
er die Wörter, den Reim, das Sylbenmaaß
sucht, das Wahre entweder zu kalt oder zu kühn,
zu flüchtig oder zu umständlich sagen könne.

Das Wahre ist allen Epochen der Dichtkunst
gemein. Zu jeder Zeit hat es große Geister ge-
geben, die die Natur kennen und fühlen. Das
Natürliche unterscheidet sie. In den ältesten
Zeiten bleibt in der Schilderung der Leidenschaf-
ten der Ausdruck etwas zurück. Er ist matt,
kurz, vorübereilend. In den Zeiten der blü-

Einige Gedanken
men rechtfectigt: ſo erkennt wenigſtens die ge-
ſunde Vernunft den Unterſchied, den wir zwi-
ſchen den beiden Begriffen gemacht haben. Es
iſt gewiß, dgß der Zeitpunkt, in welchem der
Dichter erfindet, und ſeinen Gegenſtand geiſtig
anſchaut, nicht derjenige iſt, wo er ſich hinſezt
und ſeine Verſe ausarbeitet. Es iſt gewiß, daß
jener Aktus in aller ſeiner Vollkommenheit vor-
gegangen ſeyn, und daß dieſer zweyte jene Voll-
kommenheit wieder verdunkeln oder zerſtoͤren
kann; daß der Dichter, indem er ſich zur aͤußern
Darſtellung ſeines innern Bilders wendet, wenn
er die Woͤrter, den Reim, das Sylbenmaaß
ſucht, das Wahre entweder zu kalt oder zu kuͤhn,
zu fluͤchtig oder zu umſtaͤndlich ſagen koͤnne.

Das Wahre iſt allen Epochen der Dichtkunſt
gemein. Zu jeder Zeit hat es große Geiſter ge-
geben, die die Natur kennen und fuͤhlen. Das
Natuͤrliche unterſcheidet ſie. In den aͤlteſten
Zeiten bleibt in der Schilderung der Leidenſchaf-
ten der Ausdruck etwas zuruͤck. Er iſt matt,
kurz, voruͤbereilend. In den Zeiten der bluͤ-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0392" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einige Gedanken</hi></fw><lb/>
men rechtfectigt: &#x017F;o erkennt wenig&#x017F;tens die ge-<lb/>
&#x017F;unde Vernunft den Unter&#x017F;chied, den wir zwi-<lb/>
&#x017F;chen den beiden Begriffen gemacht haben. Es<lb/>
i&#x017F;t gewiß, dgß der Zeitpunkt, in welchem der<lb/>
Dichter erfindet, und &#x017F;einen Gegen&#x017F;tand gei&#x017F;tig<lb/>
an&#x017F;chaut, nicht derjenige i&#x017F;t, wo er &#x017F;ich hin&#x017F;ezt<lb/>
und &#x017F;eine Ver&#x017F;e ausarbeitet. Es i&#x017F;t gewiß, daß<lb/>
jener Aktus in aller &#x017F;einer Vollkommenheit vor-<lb/>
gegangen &#x017F;eyn, und daß die&#x017F;er zweyte jene Voll-<lb/>
kommenheit wieder verdunkeln oder zer&#x017F;to&#x0364;ren<lb/>
kann; daß der Dichter, indem er &#x017F;ich zur a&#x0364;ußern<lb/>
Dar&#x017F;tellung &#x017F;eines innern Bilders wendet, wenn<lb/>
er die Wo&#x0364;rter, den Reim, das Sylbenmaaß<lb/>
&#x017F;ucht, das Wahre entweder zu kalt oder zu ku&#x0364;hn,<lb/>
zu flu&#x0364;chtig oder zu um&#x017F;ta&#x0364;ndlich &#x017F;agen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
          <p>Das Wahre i&#x017F;t allen Epochen der Dichtkun&#x017F;t<lb/>
gemein. Zu jeder Zeit hat es große Gei&#x017F;ter ge-<lb/>
geben, die die Natur kennen und fu&#x0364;hlen. Das<lb/>
Natu&#x0364;rliche unter&#x017F;cheidet &#x017F;ie. In den a&#x0364;lte&#x017F;ten<lb/>
Zeiten bleibt in der Schilderung der Leiden&#x017F;chaf-<lb/>
ten der Ausdruck etwas zuru&#x0364;ck. Er i&#x017F;t matt,<lb/>
kurz, voru&#x0364;bereilend. In den Zeiten der blu&#x0364;-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0392] Einige Gedanken men rechtfectigt: ſo erkennt wenigſtens die ge- ſunde Vernunft den Unterſchied, den wir zwi- ſchen den beiden Begriffen gemacht haben. Es iſt gewiß, dgß der Zeitpunkt, in welchem der Dichter erfindet, und ſeinen Gegenſtand geiſtig anſchaut, nicht derjenige iſt, wo er ſich hinſezt und ſeine Verſe ausarbeitet. Es iſt gewiß, daß jener Aktus in aller ſeiner Vollkommenheit vor- gegangen ſeyn, und daß dieſer zweyte jene Voll- kommenheit wieder verdunkeln oder zerſtoͤren kann; daß der Dichter, indem er ſich zur aͤußern Darſtellung ſeines innern Bilders wendet, wenn er die Woͤrter, den Reim, das Sylbenmaaß ſucht, das Wahre entweder zu kalt oder zu kuͤhn, zu fluͤchtig oder zu umſtaͤndlich ſagen koͤnne. Das Wahre iſt allen Epochen der Dichtkunſt gemein. Zu jeder Zeit hat es große Geiſter ge- geben, die die Natur kennen und fuͤhlen. Das Natuͤrliche unterſcheidet ſie. In den aͤlteſten Zeiten bleibt in der Schilderung der Leidenſchaf- ten der Ausdruck etwas zuruͤck. Er iſt matt, kurz, voruͤbereilend. In den Zeiten der bluͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/392
Zitationshilfe: Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/392>, abgerufen am 17.05.2024.