Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gauß, Carl Friedrich: Anzeige von 'Theoria residuorum biquadraticorum, commentatio secunda'. In: Göttingische gelehrte Anzeigen, 23. April 1831, S. 169–178.

Bild:
<< vorherige Seite

Göttingische gel. Anzeigen
also die Nachweisbarkeit einer anschaulichen Be-
deutung von sqrt -- 1 vollkommen gerechtfertigt,
und mehr bedarf es nicht, um diese Größe in
das Gebiet der Gegenstände der Arithmetik zu-
zulassen.

Wir haben geglaubt, den Freunden der Ma-
thematik durch diese kurze Darstellung der Haupt-
momente einer neuen Theorie der sogenannten
imaginären Größen einen Dienst zu erweisen.
Hat man diesen Gegenstand bisher aus einem
falschen Gesichtspunct betrachtet und eine ge-
heimnißvolle Dunkelheit dabey gefunden, so ist
dieß großentheils den wenig schicklichen Benen-
nungen zuzuschreiben. Hätte man + 1, -- 1,
sqrt -- 1 nicht positive, negative, imaginäre (oder
gar unmögliche) Einheit, sondern etwa directe,
inverse, laterale Einheit genannt, so hätte von
einer solchen Dunkelheit kaum die Rede seyn
können. Der Verf. hat sich vorbehalten, den
Gegenstand, welcher in der vorliegenden Abhand-
lung eigentlich nur gelegentlich berührt ist, künf-
tig vollständiger zu bearbeiten, wo dann auch
die Frage, warum die Relationen zwischen Din-
gen, die eine Mannigfaltigkeit von mehr als
zwey Dimensionen darbieten, nicht noch andere
in der allgemeinen Arithmetik zulässige Arten
von Größen liefern können, ihre Beantwortung
finden wird.

[irrelevantes Material - fehlt]

Goͤttingiſche gel. Anzeigen
alſo die Nachweisbarkeit einer anſchaulichen Be-
deutung von √ — 1 vollkommen gerechtfertigt,
und mehr bedarf es nicht, um dieſe Groͤße in
das Gebiet der Gegenſtaͤnde der Arithmetik zu-
zulaſſen.

Wir haben geglaubt, den Freunden der Ma-
thematik durch dieſe kurze Darſtellung der Haupt-
momente einer neuen Theorie der ſogenannten
imaginaͤren Groͤßen einen Dienſt zu erweiſen.
Hat man dieſen Gegenſtand bisher aus einem
falſchen Geſichtspunct betrachtet und eine ge-
heimnißvolle Dunkelheit dabey gefunden, ſo iſt
dieß großentheils den wenig ſchicklichen Benen-
nungen zuzuſchreiben. Haͤtte man + 1, — 1,
√ — 1 nicht poſitive, negative, imaginaͤre (oder
gar unmoͤgliche) Einheit, ſondern etwa directe,
inverſe, laterale Einheit genannt, ſo haͤtte von
einer ſolchen Dunkelheit kaum die Rede ſeyn
koͤnnen. Der Verf. hat ſich vorbehalten, den
Gegenſtand, welcher in der vorliegenden Abhand-
lung eigentlich nur gelegentlich beruͤhrt iſt, kuͤnf-
tig vollſtaͤndiger zu bearbeiten, wo dann auch
die Frage, warum die Relationen zwiſchen Din-
gen, die eine Mannigfaltigkeit von mehr als
zwey Dimenſionen darbieten, nicht noch andere
in der allgemeinen Arithmetik zulaͤſſige Arten
von Groͤßen liefern koͤnnen, ihre Beantwortung
finden wird.

[irrelevantes Material – fehlt]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0021" n="638"/><fw place="top" type="header">Go&#x0364;ttingi&#x017F;che gel. Anzeigen</fw><lb/>
al&#x017F;o die Nachweisbarkeit einer an&#x017F;chaulichen Be-<lb/>
deutung von &#x221A; &#x2014; 1 vollkommen gerechtfertigt,<lb/>
und mehr bedarf es nicht, um die&#x017F;e Gro&#x0364;ße in<lb/>
das Gebiet der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Arithmetik zu-<lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wir haben geglaubt, den Freunden der Ma-<lb/>
thematik durch die&#x017F;e kurze Dar&#x017F;tellung der Haupt-<lb/>
momente einer neuen Theorie der &#x017F;ogenannten<lb/>
imagina&#x0364;ren Gro&#x0364;ßen einen Dien&#x017F;t zu erwei&#x017F;en.<lb/>
Hat man die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand bisher aus einem<lb/>
fal&#x017F;chen Ge&#x017F;ichtspunct betrachtet und eine ge-<lb/>
heimnißvolle Dunkelheit dabey gefunden, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
dieß großentheils den wenig &#x017F;chicklichen Benen-<lb/>
nungen zuzu&#x017F;chreiben. Ha&#x0364;tte man + 1, &#x2014; 1,<lb/>
&#x221A; &#x2014; 1 nicht po&#x017F;itive, negative, imagina&#x0364;re (oder<lb/>
gar unmo&#x0364;gliche) Einheit, &#x017F;ondern etwa directe,<lb/>
inver&#x017F;e, laterale Einheit genannt, &#x017F;o ha&#x0364;tte von<lb/>
einer &#x017F;olchen Dunkelheit kaum die Rede &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nnen. Der Verf. hat &#x017F;ich vorbehalten, den<lb/>
Gegen&#x017F;tand, welcher in der vorliegenden Abhand-<lb/>
lung eigentlich nur gelegentlich beru&#x0364;hrt i&#x017F;t, ku&#x0364;nf-<lb/>
tig voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger zu bearbeiten, wo dann auch<lb/>
die Frage, warum die Relationen zwi&#x017F;chen Din-<lb/>
gen, die eine Mannigfaltigkeit von mehr als<lb/>
zwey Dimen&#x017F;ionen darbieten, nicht noch andere<lb/>
in der allgemeinen Arithmetik zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Arten<lb/>
von Gro&#x0364;ßen liefern ko&#x0364;nnen, ihre Beantwortung<lb/>
finden wird.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <gap reason="insignificant" unit="lines"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[638/0021] Goͤttingiſche gel. Anzeigen alſo die Nachweisbarkeit einer anſchaulichen Be- deutung von √ — 1 vollkommen gerechtfertigt, und mehr bedarf es nicht, um dieſe Groͤße in das Gebiet der Gegenſtaͤnde der Arithmetik zu- zulaſſen. Wir haben geglaubt, den Freunden der Ma- thematik durch dieſe kurze Darſtellung der Haupt- momente einer neuen Theorie der ſogenannten imaginaͤren Groͤßen einen Dienſt zu erweiſen. Hat man dieſen Gegenſtand bisher aus einem falſchen Geſichtspunct betrachtet und eine ge- heimnißvolle Dunkelheit dabey gefunden, ſo iſt dieß großentheils den wenig ſchicklichen Benen- nungen zuzuſchreiben. Haͤtte man + 1, — 1, √ — 1 nicht poſitive, negative, imaginaͤre (oder gar unmoͤgliche) Einheit, ſondern etwa directe, inverſe, laterale Einheit genannt, ſo haͤtte von einer ſolchen Dunkelheit kaum die Rede ſeyn koͤnnen. Der Verf. hat ſich vorbehalten, den Gegenſtand, welcher in der vorliegenden Abhand- lung eigentlich nur gelegentlich beruͤhrt iſt, kuͤnf- tig vollſtaͤndiger zu bearbeiten, wo dann auch die Frage, warum die Relationen zwiſchen Din- gen, die eine Mannigfaltigkeit von mehr als zwey Dimenſionen darbieten, nicht noch andere in der allgemeinen Arithmetik zulaͤſſige Arten von Groͤßen liefern koͤnnen, ihre Beantwortung finden wird. _

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gauss_theoria_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gauss_theoria_1831/21
Zitationshilfe: Gauß, Carl Friedrich: Anzeige von 'Theoria residuorum biquadraticorum, commentatio secunda'. In: Göttingische gelehrte Anzeigen, 23. April 1831, S. 169–178, hier S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gauss_theoria_1831/21>, abgerufen am 21.11.2024.