Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Auf- und Untergehen der Gestirne zu bezeichnen. Dies haben noch zu den Zeiten der Griechen und Römer die Dichter und Schriftsteller vom Feldbau beybehalten. Es ist daher zur Erklärung der Alten nothwendig, die Tage des Jahres finden zu können, an welchen zu jeder Zeit und an jedem Orte ein gegebnes Gestirn akronyktisch u. s. w. auf- und untergegangen ist. Noch etwas hievon s. unter dem Artikel: Aufgang.

Akustik, Acustice, Acoustique.

Diesen Namen führt die Lehre vom Schall und Ton, welche zugleich die physikalischen und mathematischen Gründe der Musik in sich begreift. Der Name ist griechischen Ursprungs, und bedeutet: Gehörlehre.

Die mathematische Theorie der Musik hat schon die Alten beschäftiget. Man schreibt ihre Erfindung dem Pythagoras zu, welcher nach der Erzählung des Iamblichus in dem Klange der Schmiedehämmer Accorde bemerkt, und aus dem Gewichte der Hämmer die Verhältnisse derselben geschlossen haben soll. Es wird hinzugesetzt, er habe Saiten durch angehangene Gewichte von gleicher Größe mit den Gewichten der Hämmer gespannt, uud durch eben diese Accorde erhalten. Dieser Zusatz ist offenbar falsch, weil die Verhältnisse der Accorde oder Consonanzen (z. B. für die Octave 1:1/2) nicht Verhältnisse der Spannungen, sondern vielmehr der Längen der Saiten sind, und angehangene Gewichte, wenn sie Saiten von gleicher Länge zu einem Accorde spannen sollen, sich nicht, wie jene Längen, sondern umgekehrt, wie die Quadratzahlen derselben (für die Octave wie 1/4:1) verhalten müssen.

Die theoretischen Musiker der Alten haben sich in zwo Secten, die Pythagoräer und Aristoxenianer, getheilt. Jene sahen mit Recht auf die Zahl, welche die Verhältnisse der Accorde ausdrücken, hiengen aber an gewissen willkührlich angenommenen Sätzen, z. B. daß die Quarte über der Octave keine Consonanz gebe, weil ihr Verhältniß (1:3/8) nicht einfach genug sey. Diese verwarfen die Verhältnisse gänzlich, beriefen sich bloß auf


Auf- und Untergehen der Geſtirne zu bezeichnen. Dies haben noch zu den Zeiten der Griechen und Roͤmer die Dichter und Schriftſteller vom Feldbau beybehalten. Es iſt daher zur Erklaͤrung der Alten nothwendig, die Tage des Jahres finden zu koͤnnen, an welchen zu jeder Zeit und an jedem Orte ein gegebnes Geſtirn akronyktiſch u. ſ. w. auf- und untergegangen iſt. Noch etwas hievon ſ. unter dem Artikel: Aufgang.

Akuſtik, Acuſtice, Acouſtique.

Dieſen Namen fuͤhrt die Lehre vom Schall und Ton, welche zugleich die phyſikaliſchen und mathematiſchen Gruͤnde der Muſik in ſich begreift. Der Name iſt griechiſchen Urſprungs, und bedeutet: Gehoͤrlehre.

Die mathematiſche Theorie der Muſik hat ſchon die Alten beſchaͤftiget. Man ſchreibt ihre Erfindung dem Pythagoras zu, welcher nach der Erzaͤhlung des Iamblichus in dem Klange der Schmiedehaͤmmer Accorde bemerkt, und aus dem Gewichte der Haͤmmer die Verhaͤltniſſe derſelben geſchloſſen haben ſoll. Es wird hinzugeſetzt, er habe Saiten durch angehangene Gewichte von gleicher Groͤße mit den Gewichten der Haͤmmer geſpannt, uud durch eben dieſe Accorde erhalten. Dieſer Zuſatz iſt offenbar falſch, weil die Verhaͤltniſſe der Accorde oder Conſonanzen (z. B. fuͤr die Octave 1:1/2) nicht Verhaͤltniſſe der Spannungen, ſondern vielmehr der Laͤngen der Saiten ſind, und angehangene Gewichte, wenn ſie Saiten von gleicher Laͤnge zu einem Accorde ſpannen ſollen, ſich nicht, wie jene Laͤngen, ſondern umgekehrt, wie die Quadratzahlen derſelben (fuͤr die Octave wie 1/4:1) verhalten muͤſſen.

Die theoretiſchen Muſiker der Alten haben ſich in zwo Secten, die Pythagoraͤer und Ariſtoxenianer, getheilt. Jene ſahen mit Recht auf die Zahl, welche die Verhaͤltniſſe der Accorde ausdruͤcken, hiengen aber an gewiſſen willkuͤhrlich angenommenen Saͤtzen, z. B. daß die Quarte uͤber der Octave keine Conſonanz gebe, weil ihr Verhaͤltniß (1:3/8) nicht einfach genug ſey. Dieſe verwarfen die Verhaͤltniſſe gaͤnzlich, beriefen ſich bloß auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0103" xml:id="P.1.89" n="89"/><lb/>
Auf- und Untergehen der Ge&#x017F;tirne zu bezeichnen. Dies haben noch zu den Zeiten der Griechen und Ro&#x0364;mer die Dichter und Schrift&#x017F;teller vom Feldbau beybehalten. Es i&#x017F;t daher zur Erkla&#x0364;rung der Alten nothwendig, die Tage des Jahres finden zu ko&#x0364;nnen, an welchen zu jeder Zeit und an jedem Orte ein gegebnes Ge&#x017F;tirn akronykti&#x017F;ch u. &#x017F;. w. auf- und untergegangen i&#x017F;t. Noch etwas hievon &#x017F;. unter dem Artikel: <hi rendition="#b">Aufgang.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Aku&#x017F;tik, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Acu&#x017F;tice</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Acou&#x017F;tique</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Die&#x017F;en Namen fu&#x0364;hrt die Lehre vom Schall und Ton, welche zugleich die phy&#x017F;ikali&#x017F;chen und mathemati&#x017F;chen Gru&#x0364;nde der Mu&#x017F;ik in &#x017F;ich begreift. Der Name i&#x017F;t griechi&#x017F;chen Ur&#x017F;prungs, und bedeutet: Geho&#x0364;rlehre.</p>
          <p>Die mathemati&#x017F;che Theorie der Mu&#x017F;ik hat &#x017F;chon die Alten be&#x017F;cha&#x0364;ftiget. Man &#x017F;chreibt ihre Erfindung dem <hi rendition="#b">Pythagoras</hi> zu, welcher nach der Erza&#x0364;hlung des <hi rendition="#b">Iamblichus</hi> in dem Klange der Schmiedeha&#x0364;mmer Accorde bemerkt, und aus dem Gewichte der Ha&#x0364;mmer die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der&#x017F;elben ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en haben &#x017F;oll. Es wird hinzuge&#x017F;etzt, er habe Saiten durch angehangene Gewichte von gleicher Gro&#x0364;ße mit den Gewichten der Ha&#x0364;mmer ge&#x017F;pannt, uud durch eben die&#x017F;e Accorde erhalten. Die&#x017F;er Zu&#x017F;atz i&#x017F;t offenbar fal&#x017F;ch, weil die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Accorde oder Con&#x017F;onanzen (z. B. fu&#x0364;r die Octave 1:1/2) nicht Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Spannungen, &#x017F;ondern vielmehr der La&#x0364;ngen der Saiten &#x017F;ind, und angehangene Gewichte, wenn &#x017F;ie Saiten von gleicher La&#x0364;nge zu einem Accorde &#x017F;pannen &#x017F;ollen, &#x017F;ich nicht, wie jene La&#x0364;ngen, &#x017F;ondern umgekehrt, wie die Quadratzahlen der&#x017F;elben (fu&#x0364;r die Octave wie 1/4:1) verhalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p>
          <p>Die theoreti&#x017F;chen Mu&#x017F;iker der Alten haben &#x017F;ich in zwo Secten, die <hi rendition="#b">Pythagora&#x0364;er</hi> und <hi rendition="#b">Ari&#x017F;toxenianer,</hi> getheilt. Jene &#x017F;ahen mit Recht auf die Zahl, welche die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Accorde ausdru&#x0364;cken, hiengen aber an gewi&#x017F;&#x017F;en willku&#x0364;hrlich angenommenen Sa&#x0364;tzen, z. B. daß die Quarte u&#x0364;ber der Octave keine Con&#x017F;onanz gebe, weil ihr Verha&#x0364;ltniß (1:3/8) nicht einfach genug &#x017F;ey. Die&#x017F;e verwarfen die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e ga&#x0364;nzlich, beriefen &#x017F;ich bloß auf<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0103] Auf- und Untergehen der Geſtirne zu bezeichnen. Dies haben noch zu den Zeiten der Griechen und Roͤmer die Dichter und Schriftſteller vom Feldbau beybehalten. Es iſt daher zur Erklaͤrung der Alten nothwendig, die Tage des Jahres finden zu koͤnnen, an welchen zu jeder Zeit und an jedem Orte ein gegebnes Geſtirn akronyktiſch u. ſ. w. auf- und untergegangen iſt. Noch etwas hievon ſ. unter dem Artikel: Aufgang. Akuſtik, Acuſtice, Acouſtique. Dieſen Namen fuͤhrt die Lehre vom Schall und Ton, welche zugleich die phyſikaliſchen und mathematiſchen Gruͤnde der Muſik in ſich begreift. Der Name iſt griechiſchen Urſprungs, und bedeutet: Gehoͤrlehre. Die mathematiſche Theorie der Muſik hat ſchon die Alten beſchaͤftiget. Man ſchreibt ihre Erfindung dem Pythagoras zu, welcher nach der Erzaͤhlung des Iamblichus in dem Klange der Schmiedehaͤmmer Accorde bemerkt, und aus dem Gewichte der Haͤmmer die Verhaͤltniſſe derſelben geſchloſſen haben ſoll. Es wird hinzugeſetzt, er habe Saiten durch angehangene Gewichte von gleicher Groͤße mit den Gewichten der Haͤmmer geſpannt, uud durch eben dieſe Accorde erhalten. Dieſer Zuſatz iſt offenbar falſch, weil die Verhaͤltniſſe der Accorde oder Conſonanzen (z. B. fuͤr die Octave 1:1/2) nicht Verhaͤltniſſe der Spannungen, ſondern vielmehr der Laͤngen der Saiten ſind, und angehangene Gewichte, wenn ſie Saiten von gleicher Laͤnge zu einem Accorde ſpannen ſollen, ſich nicht, wie jene Laͤngen, ſondern umgekehrt, wie die Quadratzahlen derſelben (fuͤr die Octave wie 1/4:1) verhalten muͤſſen. Die theoretiſchen Muſiker der Alten haben ſich in zwo Secten, die Pythagoraͤer und Ariſtoxenianer, getheilt. Jene ſahen mit Recht auf die Zahl, welche die Verhaͤltniſſe der Accorde ausdruͤcken, hiengen aber an gewiſſen willkuͤhrlich angenommenen Saͤtzen, z. B. daß die Quarte uͤber der Octave keine Conſonanz gebe, weil ihr Verhaͤltniß (1:3/8) nicht einfach genug ſey. Dieſe verwarfen die Verhaͤltniſſe gaͤnzlich, beriefen ſich bloß auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/103
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/103>, abgerufen am 04.12.2024.