Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Die katoptrischen Anamorphosen müssen, wenn das gehörige Bild erscheinen soll, in conischen, cylindrischen oder pyramidenförmigen Spiegeln betrachtet werden. Man sieht leicht aus Taf. I. Fig. 15, daß der conische Spiegel PQR dem in O gestellten Auge den Punkt A in a, B in b darstellt, und also dem Bilde auf der umliegenden Fläche, wovon AB ein Theil ist, ganz andere Lagen und Verhältnisse seiner Theile, d. h. eine ganz andere Gestalt giebt. Auf eine ähnliche Art verändern auch cylindrische und pyramidenförmige Spiegel die Gestalten der um sie her liegenden Bilder. Es kömmt also darauf an, ein verzerrtes Bild zu verzeichnen, das in einem Spiegel von gegebner Art, Größe und Stellung dem Auge aus einem gegebnen Gesichtspunkte regelmäßig erscheine. Von der Verzeichnung solcher Bilder hat Simon Stevin zuerst geschrieben. Auch handeln davon Casp. Schott (Magia universalis. Herbip. 1657. 4.) unter dem Titel: Magia anamorphotica) und Wolf (Elem. Catoptr. Probl. 25--27). Jakob Leupold, ein ehemaliger Leipziger Mechaniker (Anamorphosis mechanica nova. Lips. 1714. 4.), erfand ein eignes Instrument, durch dessen Hülfe man jedes vorgezeichnete Bild, auf eine bloß mechanische Weise, durch eine Art von Storchschnabel so verstellen kan, daß es in einem gegebnen conischen oder cylindrischen Spiegel ordentlich erscheint. Die Beschreibung dieses Instruments findet sich auch im Saverien (Dictionnaire universel de Mathematique et de Physique; art. Anamorphose).

Die dioptrischen Anamorphosen werden durch ein Polyeder, oder vieleckicht geschliffenes Glas betrachtet, s. Polyeder. Wer eine Tafel durch ein solches Glas betrachtet, sieht durch die Flächen des Glases nur gewisse Theile der Tafel, welche an einander zu stehen scheinen, ob sie gleich auf der Tafel selbst weit aus einander und an verschiedenen Orten liegen. Man sucht also hier verschiedene Theile eines gewissen Gemäldes an diejenigen Stellen der Tafel zu bringen, welche dem durch das Polyeder sehenden Auge neben einander liegend erscheinen. Auf der


Die katoptriſchen Anamorphoſen muͤſſen, wenn das gehoͤrige Bild erſcheinen ſoll, in coniſchen, cylindriſchen oder pyramidenfoͤrmigen Spiegeln betrachtet werden. Man ſieht leicht aus Taf. I. Fig. 15, daß der coniſche Spiegel PQR dem in O geſtellten Auge den Punkt A in a, B in b darſtellt, und alſo dem Bilde auf der umliegenden Flaͤche, wovon AB ein Theil iſt, ganz andere Lagen und Verhaͤltniſſe ſeiner Theile, d. h. eine ganz andere Geſtalt giebt. Auf eine aͤhnliche Art veraͤndern auch cylindriſche und pyramidenfoͤrmige Spiegel die Geſtalten der um ſie her liegenden Bilder. Es koͤmmt alſo darauf an, ein verzerrtes Bild zu verzeichnen, das in einem Spiegel von gegebner Art, Groͤße und Stellung dem Auge aus einem gegebnen Geſichtspunkte regelmaͤßig erſcheine. Von der Verzeichnung ſolcher Bilder hat Simon Stevin zuerſt geſchrieben. Auch handeln davon Caſp. Schott (Magia univerſalis. Herbip. 1657. 4.) unter dem Titel: Magia anamorphotica) und Wolf (Elem. Catoptr. Probl. 25—27). Jakob Leupold, ein ehemaliger Leipziger Mechaniker (Anamorphoſis mechanica nova. Lipſ. 1714. 4.), erfand ein eignes Inſtrument, durch deſſen Huͤlfe man jedes vorgezeichnete Bild, auf eine bloß mechaniſche Weiſe, durch eine Art von Storchſchnabel ſo verſtellen kan, daß es in einem gegebnen coniſchen oder cylindriſchen Spiegel ordentlich erſcheint. Die Beſchreibung dieſes Inſtruments findet ſich auch im Saverien (Dictionnaire univerſel de Mathematique et de Phyſique; art. Anamorphoſe).

Die dioptriſchen Anamorphoſen werden durch ein Polyeder, oder vieleckicht geſchliffenes Glas betrachtet, ſ. Polyeder. Wer eine Tafel durch ein ſolches Glas betrachtet, ſieht durch die Flaͤchen des Glaſes nur gewiſſe Theile der Tafel, welche an einander zu ſtehen ſcheinen, ob ſie gleich auf der Tafel ſelbſt weit aus einander und an verſchiedenen Orten liegen. Man ſucht alſo hier verſchiedene Theile eines gewiſſen Gemaͤldes an diejenigen Stellen der Tafel zu bringen, welche dem durch das Polyeder ſehenden Auge neben einander liegend erſcheinen. Auf der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0114" xml:id="P.1.100" n="100"/><lb/>
          </p>
          <p>Die <hi rendition="#b">katoptri&#x017F;chen</hi> Anamorpho&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn das geho&#x0364;rige Bild er&#x017F;cheinen &#x017F;oll, in <hi rendition="#b">coni&#x017F;chen, cylindri&#x017F;chen</hi> oder <hi rendition="#b">pyramidenfo&#x0364;rmigen</hi> Spiegeln betrachtet werden. Man &#x017F;ieht leicht aus Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 15, daß der coni&#x017F;che Spiegel <hi rendition="#aq">PQR</hi> dem in <hi rendition="#aq">O</hi> ge&#x017F;tellten Auge den Punkt <hi rendition="#aq">A</hi> in <hi rendition="#aq">a, B</hi> in <hi rendition="#aq">b</hi> dar&#x017F;tellt, und al&#x017F;o dem Bilde auf der umliegenden Fla&#x0364;che, wovon <hi rendition="#aq">AB</hi> ein Theil i&#x017F;t, ganz andere Lagen und Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einer Theile, d. h. eine ganz andere Ge&#x017F;talt giebt. Auf eine a&#x0364;hnliche Art vera&#x0364;ndern auch cylindri&#x017F;che und pyramidenfo&#x0364;rmige Spiegel die Ge&#x017F;talten der um &#x017F;ie her liegenden Bilder. Es ko&#x0364;mmt al&#x017F;o darauf an, ein verzerrtes Bild zu verzeichnen, das in einem Spiegel von gegebner Art, Gro&#x0364;ße und Stellung dem Auge aus einem gegebnen Ge&#x017F;ichtspunkte regelma&#x0364;ßig er&#x017F;cheine. Von der Verzeichnung &#x017F;olcher Bilder hat Simon Stevin zuer&#x017F;t ge&#x017F;chrieben. Auch handeln davon Ca&#x017F;p. <hi rendition="#b">Schott</hi> <hi rendition="#aq">(Magia univer&#x017F;alis. Herbip. 1657. 4.)</hi> unter dem Titel: <hi rendition="#aq">Magia anamorphotica)</hi> und <hi rendition="#b">Wolf</hi> <hi rendition="#aq">(Elem. Catoptr. Probl. 25&#x2014;27).</hi> <hi rendition="#b">Jakob Leupold,</hi> ein ehemaliger Leipziger Mechaniker <hi rendition="#aq">(Anamorpho&#x017F;is mechanica nova. Lip&#x017F;. 1714. 4.),</hi> erfand ein eignes In&#x017F;trument, durch de&#x017F;&#x017F;en Hu&#x0364;lfe man jedes vorgezeichnete Bild, auf eine bloß mechani&#x017F;che Wei&#x017F;e, durch eine Art von Storch&#x017F;chnabel &#x017F;o ver&#x017F;tellen kan, daß es in einem gegebnen coni&#x017F;chen oder cylindri&#x017F;chen Spiegel ordentlich er&#x017F;cheint. Die Be&#x017F;chreibung die&#x017F;es In&#x017F;truments findet &#x017F;ich auch im <hi rendition="#b">Saverien</hi> <hi rendition="#aq">(Dictionnaire univer&#x017F;el de Mathematique et de Phy&#x017F;ique; art. <hi rendition="#i">Anamorpho&#x017F;e</hi>).</hi></p>
          <p>Die <hi rendition="#b">dioptri&#x017F;chen</hi> Anamorpho&#x017F;en werden durch ein Polyeder, oder vieleckicht ge&#x017F;chliffenes Glas betrachtet, <hi rendition="#b">&#x017F;. Polyeder.</hi> Wer eine Tafel durch ein &#x017F;olches Glas betrachtet, &#x017F;ieht durch die Fla&#x0364;chen des Gla&#x017F;es nur gewi&#x017F;&#x017F;e Theile der Tafel, welche an einander zu &#x017F;tehen &#x017F;cheinen, ob &#x017F;ie gleich auf der Tafel &#x017F;elb&#x017F;t weit aus einander und an ver&#x017F;chiedenen Orten liegen. Man &#x017F;ucht al&#x017F;o hier ver&#x017F;chiedene Theile eines gewi&#x017F;&#x017F;en Gema&#x0364;ldes an diejenigen Stellen der Tafel zu bringen, welche dem durch das Polyeder &#x017F;ehenden Auge neben einander liegend er&#x017F;cheinen. Auf der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0114] Die katoptriſchen Anamorphoſen muͤſſen, wenn das gehoͤrige Bild erſcheinen ſoll, in coniſchen, cylindriſchen oder pyramidenfoͤrmigen Spiegeln betrachtet werden. Man ſieht leicht aus Taf. I. Fig. 15, daß der coniſche Spiegel PQR dem in O geſtellten Auge den Punkt A in a, B in b darſtellt, und alſo dem Bilde auf der umliegenden Flaͤche, wovon AB ein Theil iſt, ganz andere Lagen und Verhaͤltniſſe ſeiner Theile, d. h. eine ganz andere Geſtalt giebt. Auf eine aͤhnliche Art veraͤndern auch cylindriſche und pyramidenfoͤrmige Spiegel die Geſtalten der um ſie her liegenden Bilder. Es koͤmmt alſo darauf an, ein verzerrtes Bild zu verzeichnen, das in einem Spiegel von gegebner Art, Groͤße und Stellung dem Auge aus einem gegebnen Geſichtspunkte regelmaͤßig erſcheine. Von der Verzeichnung ſolcher Bilder hat Simon Stevin zuerſt geſchrieben. Auch handeln davon Caſp. Schott (Magia univerſalis. Herbip. 1657. 4.) unter dem Titel: Magia anamorphotica) und Wolf (Elem. Catoptr. Probl. 25—27). Jakob Leupold, ein ehemaliger Leipziger Mechaniker (Anamorphoſis mechanica nova. Lipſ. 1714. 4.), erfand ein eignes Inſtrument, durch deſſen Huͤlfe man jedes vorgezeichnete Bild, auf eine bloß mechaniſche Weiſe, durch eine Art von Storchſchnabel ſo verſtellen kan, daß es in einem gegebnen coniſchen oder cylindriſchen Spiegel ordentlich erſcheint. Die Beſchreibung dieſes Inſtruments findet ſich auch im Saverien (Dictionnaire univerſel de Mathematique et de Phyſique; art. Anamorphoſe). Die dioptriſchen Anamorphoſen werden durch ein Polyeder, oder vieleckicht geſchliffenes Glas betrachtet, ſ. Polyeder. Wer eine Tafel durch ein ſolches Glas betrachtet, ſieht durch die Flaͤchen des Glaſes nur gewiſſe Theile der Tafel, welche an einander zu ſtehen ſcheinen, ob ſie gleich auf der Tafel ſelbſt weit aus einander und an verſchiedenen Orten liegen. Man ſucht alſo hier verſchiedene Theile eines gewiſſen Gemaͤldes an diejenigen Stellen der Tafel zu bringen, welche dem durch das Polyeder ſehenden Auge neben einander liegend erſcheinen. Auf der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/114
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/114>, abgerufen am 04.12.2024.