Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.Im Gedritt- oder Trigonalscheine, Geviert- oder Quadratscheine, Gesechst- oder Sextilscheine stehen zween Planeten, wenn sich ihre Längen um den dritten, vierten, sechsten Theil von 360°, oder um 120°, 90° 60° unterscheiden. Die Zeichen dafür sind [Abbildung] . Diese Aspecten pflegt man noch immer in den Kalendern anzugeben, und sich dabey der angeführten Zeichen zu bedienen. So heist [Abbildung] , Jupiter und Mars im Gedrittscheine; beym Monde pflegt man, weil er wegen seines geschwinden Laufs täglich in andere Aspecten kömmt, sein Zeichen wegzulassen. So heist [Abbildung] : Jupiter steht mit dem Mond im Quadratscheine. Der astrologische Aberglaube hat den Aspecten große Einflüsse in die Schicksale der Menschen und in die Begebenheiten der Staaten zugeschrieben. Die Zusammenkunft des Jupiters und Saturns ward die große, und wenn sie im Zeichen des Widders, oder nahe am Anfange des Thierkreises erfolgte, die gröste Conjunction genannt und man erwartete von solchen Begebenheiten wichtige Revolutionen. Es ist zu bedauern, daß dergleichen Irrthümer durch schlechte Kalender noch immer unterhalten und unter dem Volke verbreitet werden. Noch am 12 Iunius 1785, da Iupiter und Mars im Zeichen des Widders zusammenkamen, erwartete man, der Vorhersagung einiger Kalender gemäß, ich weiß nicht was für eine schreckliche Katastrophe, und nach der Meynung vieler das Ende der Welt. Welche lächerliche Auftritte die Furcht vor diesem Tage selbst in Sachsen veranlassete, ist noch in frischem Andenken. Es ist doch nichts begreiflicher, als daß der Zusammenhang der Weltbegebenheiten von ganz andern Ursachen abhängen müsse, als davon, ob zwo Linien aus der Erde nach dem Mars und Iupiter gezogen, einen großen oder kleinen Winkel mit einander machen. Daß man übrigens auf die Zusammenkünfte der Planeten von sehr alten Zeiten her aufmerksam gewesen sey, beweist eine sinesische Beobachtung einer Conjunction von fünf Planeten zu einer Zeit, da Sonne und Mond um den 15ten Grad des Wassermanns standen, welche dem Im Gedritt- oder Trigonalſcheine, Geviert- oder Quadratſcheine, Geſechſt- oder Sextilſcheine ſtehen zween Planeten, wenn ſich ihre Laͤngen um den dritten, vierten, ſechſten Theil von 360°, oder um 120°, 90° 60° unterſcheiden. Die Zeichen dafuͤr ſind [Abbildung] . Dieſe Aſpecten pflegt man noch immer in den Kalendern anzugeben, und ſich dabey der angefuͤhrten Zeichen zu bedienen. So heiſt [Abbildung] , Jupiter und Mars im Gedrittſcheine; beym Monde pflegt man, weil er wegen ſeines geſchwinden Laufs taͤglich in andere Aſpecten koͤmmt, ſein Zeichen wegzulaſſen. So heiſt [Abbildung] : Jupiter ſteht mit dem Mond im Quadratſcheine. Der aſtrologiſche Aberglaube hat den Aſpecten große Einfluͤſſe in die Schickſale der Menſchen und in die Begebenheiten der Staaten zugeſchrieben. Die Zuſammenkunft des Jupiters und Saturns ward die große, und wenn ſie im Zeichen des Widders, oder nahe am Anfange des Thierkreiſes erfolgte, die groͤſte Conjunction genannt und man erwartete von ſolchen Begebenheiten wichtige Revolutionen. Es iſt zu bedauern, daß dergleichen Irrthuͤmer durch ſchlechte Kalender noch immer unterhalten und unter dem Volke verbreitet werden. Noch am 12 Iunius 1785, da Iupiter und Mars im Zeichen des Widders zuſammenkamen, erwartete man, der Vorherſagung einiger Kalender gemaͤß, ich weiß nicht was fuͤr eine ſchreckliche Kataſtrophe, und nach der Meynung vieler das Ende der Welt. Welche laͤcherliche Auftritte die Furcht vor dieſem Tage ſelbſt in Sachſen veranlaſſete, iſt noch in friſchem Andenken. Es iſt doch nichts begreiflicher, als daß der Zuſammenhang der Weltbegebenheiten von ganz andern Urſachen abhaͤngen muͤſſe, als davon, ob zwo Linien aus der Erde nach dem Mars und Iupiter gezogen, einen großen oder kleinen Winkel mit einander machen. Daß man uͤbrigens auf die Zuſammenkuͤnfte der Planeten von ſehr alten Zeiten her aufmerkſam geweſen ſey, beweiſt eine ſineſiſche Beobachtung einer Conjunction von fuͤnf Planeten zu einer Zeit, da Sonne und Mond um den 15ten Grad des Waſſermanns ſtanden, welche dem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0149" xml:id="P.1.135" n="135"/><lb/> </p> <p>Im <hi rendition="#b">Gedritt</hi>- oder <hi rendition="#b">Trigonalſcheine, Geviert-</hi> oder <hi rendition="#b">Quadratſcheine, Geſechſt</hi>- oder <hi rendition="#b">Sextilſcheine</hi> ſtehen zween Planeten, wenn ſich ihre Laͤngen um den dritten, vierten, ſechſten Theil von 360°, oder um 120°, 90° 60° unterſcheiden. Die Zeichen dafuͤr ſind <figure/>. Dieſe Aſpecten pflegt man noch immer in den Kalendern anzugeben, und ſich dabey der angefuͤhrten Zeichen zu bedienen. So heiſt <figure/>, Jupiter und Mars im Gedrittſcheine; beym Monde pflegt man, weil er wegen ſeines geſchwinden Laufs taͤglich in andere Aſpecten koͤmmt, ſein Zeichen wegzulaſſen. So heiſt <figure/>: Jupiter ſteht mit dem Mond im Quadratſcheine.</p> <p>Der aſtrologiſche Aberglaube hat den Aſpecten große Einfluͤſſe in die Schickſale der Menſchen und in die Begebenheiten der Staaten zugeſchrieben. Die Zuſammenkunft des Jupiters und Saturns ward die <hi rendition="#b">große,</hi> und wenn ſie im Zeichen des Widders, oder nahe am Anfange des Thierkreiſes erfolgte, die <hi rendition="#b">groͤſte Conjunction</hi> genannt und man erwartete von ſolchen Begebenheiten wichtige Revolutionen. Es iſt zu bedauern, daß dergleichen Irrthuͤmer durch ſchlechte Kalender noch immer unterhalten und unter dem Volke verbreitet werden. Noch am 12 Iunius 1785, da Iupiter und Mars im Zeichen des Widders zuſammenkamen, erwartete man, der Vorherſagung einiger Kalender gemaͤß, ich weiß nicht was fuͤr eine ſchreckliche Kataſtrophe, und nach der Meynung vieler das Ende der Welt. Welche laͤcherliche Auftritte die Furcht vor dieſem Tage ſelbſt in Sachſen veranlaſſete, iſt noch in friſchem Andenken. Es iſt doch nichts begreiflicher, als daß der Zuſammenhang der Weltbegebenheiten von ganz andern Urſachen abhaͤngen muͤſſe, als davon, ob zwo Linien aus der Erde nach dem Mars und Iupiter gezogen, einen großen oder kleinen Winkel mit einander machen.</p> <p>Daß man uͤbrigens auf die Zuſammenkuͤnfte der Planeten von ſehr alten Zeiten her aufmerkſam geweſen ſey, beweiſt eine ſineſiſche Beobachtung einer Conjunction von fuͤnf Planeten zu einer Zeit, da Sonne und Mond um den 15ten Grad des Waſſermanns ſtanden, welche dem<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0149]
Im Gedritt- oder Trigonalſcheine, Geviert- oder Quadratſcheine, Geſechſt- oder Sextilſcheine ſtehen zween Planeten, wenn ſich ihre Laͤngen um den dritten, vierten, ſechſten Theil von 360°, oder um 120°, 90° 60° unterſcheiden. Die Zeichen dafuͤr ſind
[Abbildung]
. Dieſe Aſpecten pflegt man noch immer in den Kalendern anzugeben, und ſich dabey der angefuͤhrten Zeichen zu bedienen. So heiſt
[Abbildung]
, Jupiter und Mars im Gedrittſcheine; beym Monde pflegt man, weil er wegen ſeines geſchwinden Laufs taͤglich in andere Aſpecten koͤmmt, ſein Zeichen wegzulaſſen. So heiſt
[Abbildung]
: Jupiter ſteht mit dem Mond im Quadratſcheine.
Der aſtrologiſche Aberglaube hat den Aſpecten große Einfluͤſſe in die Schickſale der Menſchen und in die Begebenheiten der Staaten zugeſchrieben. Die Zuſammenkunft des Jupiters und Saturns ward die große, und wenn ſie im Zeichen des Widders, oder nahe am Anfange des Thierkreiſes erfolgte, die groͤſte Conjunction genannt und man erwartete von ſolchen Begebenheiten wichtige Revolutionen. Es iſt zu bedauern, daß dergleichen Irrthuͤmer durch ſchlechte Kalender noch immer unterhalten und unter dem Volke verbreitet werden. Noch am 12 Iunius 1785, da Iupiter und Mars im Zeichen des Widders zuſammenkamen, erwartete man, der Vorherſagung einiger Kalender gemaͤß, ich weiß nicht was fuͤr eine ſchreckliche Kataſtrophe, und nach der Meynung vieler das Ende der Welt. Welche laͤcherliche Auftritte die Furcht vor dieſem Tage ſelbſt in Sachſen veranlaſſete, iſt noch in friſchem Andenken. Es iſt doch nichts begreiflicher, als daß der Zuſammenhang der Weltbegebenheiten von ganz andern Urſachen abhaͤngen muͤſſe, als davon, ob zwo Linien aus der Erde nach dem Mars und Iupiter gezogen, einen großen oder kleinen Winkel mit einander machen.
Daß man uͤbrigens auf die Zuſammenkuͤnfte der Planeten von ſehr alten Zeiten her aufmerkſam geweſen ſey, beweiſt eine ſineſiſche Beobachtung einer Conjunction von fuͤnf Planeten zu einer Zeit, da Sonne und Mond um den 15ten Grad des Waſſermanns ſtanden, welche dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |