Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Im Gedritt- oder Trigonalscheine, Geviert- oder Quadratscheine, Gesechst- oder Sextilscheine stehen zween Planeten, wenn sich ihre Längen um den dritten, vierten, sechsten Theil von 360°, oder um 120°, 90° 60° unterscheiden. Die Zeichen dafür sind [Abbildung] . Diese Aspecten pflegt man noch immer in den Kalendern anzugeben, und sich dabey der angeführten Zeichen zu bedienen. So heist [Abbildung] , Jupiter und Mars im Gedrittscheine; beym Monde pflegt man, weil er wegen seines geschwinden Laufs täglich in andere Aspecten kömmt, sein Zeichen wegzulassen. So heist [Abbildung] : Jupiter steht mit dem Mond im Quadratscheine.

Der astrologische Aberglaube hat den Aspecten große Einflüsse in die Schicksale der Menschen und in die Begebenheiten der Staaten zugeschrieben. Die Zusammenkunft des Jupiters und Saturns ward die große, und wenn sie im Zeichen des Widders, oder nahe am Anfange des Thierkreises erfolgte, die gröste Conjunction genannt und man erwartete von solchen Begebenheiten wichtige Revolutionen. Es ist zu bedauern, daß dergleichen Irrthümer durch schlechte Kalender noch immer unterhalten und unter dem Volke verbreitet werden. Noch am 12 Iunius 1785, da Iupiter und Mars im Zeichen des Widders zusammenkamen, erwartete man, der Vorhersagung einiger Kalender gemäß, ich weiß nicht was für eine schreckliche Katastrophe, und nach der Meynung vieler das Ende der Welt. Welche lächerliche Auftritte die Furcht vor diesem Tage selbst in Sachsen veranlassete, ist noch in frischem Andenken. Es ist doch nichts begreiflicher, als daß der Zusammenhang der Weltbegebenheiten von ganz andern Ursachen abhängen müsse, als davon, ob zwo Linien aus der Erde nach dem Mars und Iupiter gezogen, einen großen oder kleinen Winkel mit einander machen.

Daß man übrigens auf die Zusammenkünfte der Planeten von sehr alten Zeiten her aufmerksam gewesen sey, beweist eine sinesische Beobachtung einer Conjunction von fünf Planeten zu einer Zeit, da Sonne und Mond um den 15ten Grad des Wassermanns standen, welche dem


Im Gedritt- oder Trigonalſcheine, Geviert- oder Quadratſcheine, Geſechſt- oder Sextilſcheine ſtehen zween Planeten, wenn ſich ihre Laͤngen um den dritten, vierten, ſechſten Theil von 360°, oder um 120°, 90° 60° unterſcheiden. Die Zeichen dafuͤr ſind [Abbildung] . Dieſe Aſpecten pflegt man noch immer in den Kalendern anzugeben, und ſich dabey der angefuͤhrten Zeichen zu bedienen. So heiſt [Abbildung] , Jupiter und Mars im Gedrittſcheine; beym Monde pflegt man, weil er wegen ſeines geſchwinden Laufs taͤglich in andere Aſpecten koͤmmt, ſein Zeichen wegzulaſſen. So heiſt [Abbildung] : Jupiter ſteht mit dem Mond im Quadratſcheine.

Der aſtrologiſche Aberglaube hat den Aſpecten große Einfluͤſſe in die Schickſale der Menſchen und in die Begebenheiten der Staaten zugeſchrieben. Die Zuſammenkunft des Jupiters und Saturns ward die große, und wenn ſie im Zeichen des Widders, oder nahe am Anfange des Thierkreiſes erfolgte, die groͤſte Conjunction genannt und man erwartete von ſolchen Begebenheiten wichtige Revolutionen. Es iſt zu bedauern, daß dergleichen Irrthuͤmer durch ſchlechte Kalender noch immer unterhalten und unter dem Volke verbreitet werden. Noch am 12 Iunius 1785, da Iupiter und Mars im Zeichen des Widders zuſammenkamen, erwartete man, der Vorherſagung einiger Kalender gemaͤß, ich weiß nicht was fuͤr eine ſchreckliche Kataſtrophe, und nach der Meynung vieler das Ende der Welt. Welche laͤcherliche Auftritte die Furcht vor dieſem Tage ſelbſt in Sachſen veranlaſſete, iſt noch in friſchem Andenken. Es iſt doch nichts begreiflicher, als daß der Zuſammenhang der Weltbegebenheiten von ganz andern Urſachen abhaͤngen muͤſſe, als davon, ob zwo Linien aus der Erde nach dem Mars und Iupiter gezogen, einen großen oder kleinen Winkel mit einander machen.

Daß man uͤbrigens auf die Zuſammenkuͤnfte der Planeten von ſehr alten Zeiten her aufmerkſam geweſen ſey, beweiſt eine ſineſiſche Beobachtung einer Conjunction von fuͤnf Planeten zu einer Zeit, da Sonne und Mond um den 15ten Grad des Waſſermanns ſtanden, welche dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0149" xml:id="P.1.135" n="135"/><lb/>
          </p>
          <p>Im <hi rendition="#b">Gedritt</hi>- oder <hi rendition="#b">Trigonal&#x017F;cheine, Geviert-</hi> oder <hi rendition="#b">Quadrat&#x017F;cheine, Ge&#x017F;ech&#x017F;t</hi>- oder <hi rendition="#b">Sextil&#x017F;cheine</hi> &#x017F;tehen zween Planeten, wenn &#x017F;ich ihre La&#x0364;ngen um den dritten, vierten, &#x017F;ech&#x017F;ten Theil von 360°, oder um 120°, 90° 60° unter&#x017F;cheiden. Die Zeichen dafu&#x0364;r &#x017F;ind <figure/>. Die&#x017F;e A&#x017F;pecten pflegt man noch immer in den Kalendern anzugeben, und &#x017F;ich dabey der angefu&#x0364;hrten Zeichen zu bedienen. So hei&#x017F;t <figure/>, Jupiter und Mars im Gedritt&#x017F;cheine; beym Monde pflegt man, weil er wegen &#x017F;eines ge&#x017F;chwinden Laufs ta&#x0364;glich in andere A&#x017F;pecten ko&#x0364;mmt, &#x017F;ein Zeichen wegzula&#x017F;&#x017F;en. So hei&#x017F;t <figure/>: Jupiter &#x017F;teht mit dem Mond im Quadrat&#x017F;cheine.</p>
          <p>Der a&#x017F;trologi&#x017F;che Aberglaube hat den A&#x017F;pecten große Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in die Schick&#x017F;ale der Men&#x017F;chen und in die Begebenheiten der Staaten zuge&#x017F;chrieben. Die Zu&#x017F;ammenkunft des Jupiters und Saturns ward die <hi rendition="#b">große,</hi> und wenn &#x017F;ie im Zeichen des Widders, oder nahe am Anfange des Thierkrei&#x017F;es erfolgte, die <hi rendition="#b">gro&#x0364;&#x017F;te Conjunction</hi> genannt und man erwartete von &#x017F;olchen Begebenheiten wichtige Revolutionen. Es i&#x017F;t zu bedauern, daß dergleichen Irrthu&#x0364;mer durch &#x017F;chlechte Kalender noch immer unterhalten und unter dem Volke verbreitet werden. Noch am 12 Iunius 1785, da Iupiter und Mars im Zeichen des Widders zu&#x017F;ammenkamen, erwartete man, der Vorher&#x017F;agung einiger Kalender gema&#x0364;ß, ich weiß nicht was fu&#x0364;r eine &#x017F;chreckliche Kata&#x017F;trophe, und nach der Meynung vieler das Ende der Welt. Welche la&#x0364;cherliche Auftritte die Furcht vor die&#x017F;em Tage &#x017F;elb&#x017F;t in Sach&#x017F;en veranla&#x017F;&#x017F;ete, i&#x017F;t noch in fri&#x017F;chem Andenken. Es i&#x017F;t doch nichts begreiflicher, als daß der Zu&#x017F;ammenhang der Weltbegebenheiten von ganz andern Ur&#x017F;achen abha&#x0364;ngen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, als davon, ob zwo Linien aus der Erde nach dem Mars und Iupiter gezogen, einen großen oder kleinen Winkel mit einander machen.</p>
          <p>Daß man u&#x0364;brigens auf die Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nfte der Planeten von &#x017F;ehr alten Zeiten her aufmerk&#x017F;am gewe&#x017F;en &#x017F;ey, bewei&#x017F;t eine &#x017F;ine&#x017F;i&#x017F;che Beobachtung einer Conjunction von fu&#x0364;nf Planeten zu einer Zeit, da Sonne und Mond um den 15ten Grad des Wa&#x017F;&#x017F;ermanns &#x017F;tanden, welche dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0149] Im Gedritt- oder Trigonalſcheine, Geviert- oder Quadratſcheine, Geſechſt- oder Sextilſcheine ſtehen zween Planeten, wenn ſich ihre Laͤngen um den dritten, vierten, ſechſten Theil von 360°, oder um 120°, 90° 60° unterſcheiden. Die Zeichen dafuͤr ſind [Abbildung] . Dieſe Aſpecten pflegt man noch immer in den Kalendern anzugeben, und ſich dabey der angefuͤhrten Zeichen zu bedienen. So heiſt [Abbildung] , Jupiter und Mars im Gedrittſcheine; beym Monde pflegt man, weil er wegen ſeines geſchwinden Laufs taͤglich in andere Aſpecten koͤmmt, ſein Zeichen wegzulaſſen. So heiſt [Abbildung] : Jupiter ſteht mit dem Mond im Quadratſcheine. Der aſtrologiſche Aberglaube hat den Aſpecten große Einfluͤſſe in die Schickſale der Menſchen und in die Begebenheiten der Staaten zugeſchrieben. Die Zuſammenkunft des Jupiters und Saturns ward die große, und wenn ſie im Zeichen des Widders, oder nahe am Anfange des Thierkreiſes erfolgte, die groͤſte Conjunction genannt und man erwartete von ſolchen Begebenheiten wichtige Revolutionen. Es iſt zu bedauern, daß dergleichen Irrthuͤmer durch ſchlechte Kalender noch immer unterhalten und unter dem Volke verbreitet werden. Noch am 12 Iunius 1785, da Iupiter und Mars im Zeichen des Widders zuſammenkamen, erwartete man, der Vorherſagung einiger Kalender gemaͤß, ich weiß nicht was fuͤr eine ſchreckliche Kataſtrophe, und nach der Meynung vieler das Ende der Welt. Welche laͤcherliche Auftritte die Furcht vor dieſem Tage ſelbſt in Sachſen veranlaſſete, iſt noch in friſchem Andenken. Es iſt doch nichts begreiflicher, als daß der Zuſammenhang der Weltbegebenheiten von ganz andern Urſachen abhaͤngen muͤſſe, als davon, ob zwo Linien aus der Erde nach dem Mars und Iupiter gezogen, einen großen oder kleinen Winkel mit einander machen. Daß man uͤbrigens auf die Zuſammenkuͤnfte der Planeten von ſehr alten Zeiten her aufmerkſam geweſen ſey, beweiſt eine ſineſiſche Beobachtung einer Conjunction von fuͤnf Planeten zu einer Zeit, da Sonne und Mond um den 15ten Grad des Waſſermanns ſtanden, welche dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/149
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/149>, abgerufen am 04.12.2024.