Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


den Namen der ptolemäischen Weltordnung erhalten hat.

Da die Römer für die Sternkunde nichts Erhebliches gethan haben, so finden sich weitere Bemühungen um diese Wissenschaft erst vom neunten Jahrhundert nach C. G. an unter den Arabern oder Saracenen. Sie sind aber nicht von großem Erfolg gewesen. Obgleich verschiedene Califen, besonders Al-mamon zu Bagdad, die Wissenschaften eifrig unterstützten, auch die arabischen Astronomen häufig griechische Werke in ihre Sprache übersetzten, commentirten, und hin und wieder durch Vergleichung mit neuern Beobachtungen zu berichtigen suchten; so vermischten sie doch die Astronomie mit vielen willkührlichen Hypothesen und astrologischen Thorheiten. Die Verfertigung der alphonsinischen Tafeln in der Mitte des dreyzehnten Jahrhunderts ist die berühmteste astronomische Unternehmung des mittlern Zeitalters; allein diese Tafeln wichen im Jahr 1660 für einige Planeten fast um 2 Grad von dem wahren Himmelslauf ab. Inzwischen hat man den Arabern die Ueberlieferung der astronomischen Kenntnisse an den Occident größtentheils zu verdanken, wovon die Menge der noch gebräuchlichen arabischen Kunstworte ein deutlicher Beweis ist.

Im funfzehnten Jahrhunderte ward das Studium der Sternkunde vorzüglich im Deutschland durch Purbach und Regiomontan belebt, welche sich um Rechnungen, Beobachtungen, Ephemeriden und Ausbreitung der griechischen Schriften unvergeßliche Verdienste erworben haben. Im sechszehnten Jahrhunderte stellte Copernikus das Ansehen der richtigern Weltordnung der Pythagoräer wieder her, welche über die Sternkunde ein ganz neues Licht zu verbreiten anfieng, ob ihr gleich die Urtheile der scholastischen Weltweisen und die übeln Auslegungen einiger Stellen der heil. Schrift noch lange Zeit entgegenstanden. Tycho de Brahe verbesserte in der letzten Helfte dieses Zeitraums die Werkzeuge und Methoden der Beobachtung. Er sammelte den Schatz von Beobachtungen, aus welchem im Anfange des siebzehnten Jahrhunderts


den Namen der ptolemaͤiſchen Weltordnung erhalten hat.

Da die Roͤmer fuͤr die Sternkunde nichts Erhebliches gethan haben, ſo finden ſich weitere Bemuͤhungen um dieſe Wiſſenſchaft erſt vom neunten Jahrhundert nach C. G. an unter den Arabern oder Saracenen. Sie ſind aber nicht von großem Erfolg geweſen. Obgleich verſchiedene Califen, beſonders Al-mamon zu Bagdad, die Wiſſenſchaften eifrig unterſtuͤtzten, auch die arabiſchen Aſtronomen haͤufig griechiſche Werke in ihre Sprache uͤberſetzten, commentirten, und hin und wieder durch Vergleichung mit neuern Beobachtungen zu berichtigen ſuchten; ſo vermiſchten ſie doch die Aſtronomie mit vielen willkuͤhrlichen Hypotheſen und aſtrologiſchen Thorheiten. Die Verfertigung der alphonſiniſchen Tafeln in der Mitte des dreyzehnten Jahrhunderts iſt die beruͤhmteſte aſtronomiſche Unternehmung des mittlern Zeitalters; allein dieſe Tafeln wichen im Jahr 1660 fuͤr einige Planeten faſt um 2 Grad von dem wahren Himmelslauf ab. Inzwiſchen hat man den Arabern die Ueberlieferung der aſtronomiſchen Kenntniſſe an den Occident groͤßtentheils zu verdanken, wovon die Menge der noch gebraͤuchlichen arabiſchen Kunſtworte ein deutlicher Beweis iſt.

Im funfzehnten Jahrhunderte ward das Studium der Sternkunde vorzuͤglich im Deutſchland durch Purbach und Regiomontan belebt, welche ſich um Rechnungen, Beobachtungen, Ephemeriden und Ausbreitung der griechiſchen Schriften unvergeßliche Verdienſte erworben haben. Im ſechszehnten Jahrhunderte ſtellte Copernikus das Anſehen der richtigern Weltordnung der Pythagoraͤer wieder her, welche uͤber die Sternkunde ein ganz neues Licht zu verbreiten anfieng, ob ihr gleich die Urtheile der ſcholaſtiſchen Weltweiſen und die uͤbeln Auslegungen einiger Stellen der heil. Schrift noch lange Zeit entgegenſtanden. Tycho de Brahe verbeſſerte in der letzten Helfte dieſes Zeitraums die Werkzeuge und Methoden der Beobachtung. Er ſammelte den Schatz von Beobachtungen, aus welchem im Anfange des ſiebzehnten Jahrhunderts

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0157" xml:id="P.1.143" n="143"/><lb/>
den Namen der <hi rendition="#b">ptolema&#x0364;i&#x017F;chen Weltordnung</hi> erhalten hat.</p>
          <p>Da die Ro&#x0364;mer fu&#x0364;r die Sternkunde nichts Erhebliches gethan haben, &#x017F;o finden &#x017F;ich weitere Bemu&#x0364;hungen um die&#x017F;e Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft er&#x017F;t vom neunten Jahrhundert nach C. G. an unter den Arabern oder Saracenen. Sie &#x017F;ind aber nicht von großem Erfolg gewe&#x017F;en. Obgleich ver&#x017F;chiedene Califen, be&#x017F;onders <hi rendition="#b">Al-mamon</hi> zu Bagdad, die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften eifrig unter&#x017F;tu&#x0364;tzten, auch die arabi&#x017F;chen A&#x017F;tronomen ha&#x0364;ufig griechi&#x017F;che Werke in ihre Sprache u&#x0364;ber&#x017F;etzten, commentirten, und hin und wieder durch Vergleichung mit neuern Beobachtungen zu berichtigen &#x017F;uchten; &#x017F;o vermi&#x017F;chten &#x017F;ie doch die A&#x017F;tronomie mit vielen willku&#x0364;hrlichen Hypothe&#x017F;en und a&#x017F;trologi&#x017F;chen Thorheiten. Die Verfertigung der <hi rendition="#b">alphon&#x017F;ini&#x017F;chen</hi> Tafeln in der Mitte des dreyzehnten Jahrhunderts i&#x017F;t die beru&#x0364;hmte&#x017F;te a&#x017F;tronomi&#x017F;che Unternehmung des mittlern Zeitalters; allein die&#x017F;e Tafeln wichen im Jahr 1660 fu&#x0364;r einige Planeten fa&#x017F;t um 2 Grad von dem wahren Himmelslauf ab. Inzwi&#x017F;chen hat man den Arabern die Ueberlieferung der a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Kenntni&#x017F;&#x017F;e an den Occident gro&#x0364;ßtentheils zu verdanken, wovon die Menge der noch gebra&#x0364;uchlichen arabi&#x017F;chen Kun&#x017F;tworte ein deutlicher Beweis i&#x017F;t.</p>
          <p>Im funfzehnten Jahrhunderte ward das Studium der Sternkunde vorzu&#x0364;glich im Deut&#x017F;chland durch <hi rendition="#b">Purbach</hi> und <hi rendition="#b">Regiomontan</hi> belebt, welche &#x017F;ich um Rechnungen, Beobachtungen, Ephemeriden und Ausbreitung der griechi&#x017F;chen Schriften unvergeßliche Verdien&#x017F;te erworben haben. Im &#x017F;echszehnten Jahrhunderte &#x017F;tellte <hi rendition="#b">Copernikus</hi> das An&#x017F;ehen der richtigern Weltordnung der Pythagora&#x0364;er wieder her, welche u&#x0364;ber die Sternkunde ein ganz neues Licht zu verbreiten anfieng, ob ihr gleich die Urtheile der &#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;chen Weltwei&#x017F;en und die u&#x0364;beln Auslegungen einiger Stellen der heil. Schrift noch lange Zeit entgegen&#x017F;tanden. <hi rendition="#b">Tycho de Brahe</hi> verbe&#x017F;&#x017F;erte in der letzten Helfte die&#x017F;es Zeitraums die Werkzeuge und Methoden der Beobachtung. Er &#x017F;ammelte den Schatz von Beobachtungen, aus welchem im Anfange des &#x017F;iebzehnten Jahrhunderts<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0157] den Namen der ptolemaͤiſchen Weltordnung erhalten hat. Da die Roͤmer fuͤr die Sternkunde nichts Erhebliches gethan haben, ſo finden ſich weitere Bemuͤhungen um dieſe Wiſſenſchaft erſt vom neunten Jahrhundert nach C. G. an unter den Arabern oder Saracenen. Sie ſind aber nicht von großem Erfolg geweſen. Obgleich verſchiedene Califen, beſonders Al-mamon zu Bagdad, die Wiſſenſchaften eifrig unterſtuͤtzten, auch die arabiſchen Aſtronomen haͤufig griechiſche Werke in ihre Sprache uͤberſetzten, commentirten, und hin und wieder durch Vergleichung mit neuern Beobachtungen zu berichtigen ſuchten; ſo vermiſchten ſie doch die Aſtronomie mit vielen willkuͤhrlichen Hypotheſen und aſtrologiſchen Thorheiten. Die Verfertigung der alphonſiniſchen Tafeln in der Mitte des dreyzehnten Jahrhunderts iſt die beruͤhmteſte aſtronomiſche Unternehmung des mittlern Zeitalters; allein dieſe Tafeln wichen im Jahr 1660 fuͤr einige Planeten faſt um 2 Grad von dem wahren Himmelslauf ab. Inzwiſchen hat man den Arabern die Ueberlieferung der aſtronomiſchen Kenntniſſe an den Occident groͤßtentheils zu verdanken, wovon die Menge der noch gebraͤuchlichen arabiſchen Kunſtworte ein deutlicher Beweis iſt. Im funfzehnten Jahrhunderte ward das Studium der Sternkunde vorzuͤglich im Deutſchland durch Purbach und Regiomontan belebt, welche ſich um Rechnungen, Beobachtungen, Ephemeriden und Ausbreitung der griechiſchen Schriften unvergeßliche Verdienſte erworben haben. Im ſechszehnten Jahrhunderte ſtellte Copernikus das Anſehen der richtigern Weltordnung der Pythagoraͤer wieder her, welche uͤber die Sternkunde ein ganz neues Licht zu verbreiten anfieng, ob ihr gleich die Urtheile der ſcholaſtiſchen Weltweiſen und die uͤbeln Auslegungen einiger Stellen der heil. Schrift noch lange Zeit entgegenſtanden. Tycho de Brahe verbeſſerte in der letzten Helfte dieſes Zeitraums die Werkzeuge und Methoden der Beobachtung. Er ſammelte den Schatz von Beobachtungen, aus welchem im Anfange des ſiebzehnten Jahrhunderts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/157
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/157>, abgerufen am 04.12.2024.