Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


dem Einathmen (Inspiratio) und dem Ausathmen (Exspiratio). Bey jenem erweitert sich die Brusthöhle, und die äußere Luft dringt durch die Luftröhre in die Lungenbläschen ein; beym Ausathmen wird diese Luft größtentheils wieder herausgetrieben, und die Brusthöhle zusammengezogen.

Mit Uebergehung dessen, was hiebey dem Anatomiker und Physiologen zu überlassen ist, z. B. des von Boerhave zuerst erklärten Mechanismus des Athmens rc. wollen wir bloß einige Untersuchungen berühren, in welche sich der Naturforscher, auch ohne Arzt zu seyn, einlassen kan.

Die Wirkungen der eingeathmeten atmosphärischen Luft auf die Lungen und den thierischen Körper überhaupt, sind: eine mechanische Verdünnung und Verfeinerung des Bluts, eine Ausführung überflüßiger oder schädlicher Theile, und die Unterhaltung der Wärme des Bluts.

Mechanisch werden durch das Ein- und Ausathmen die Bläschen der Lungen abwechselnd aufgeschwellt und wieder zusammengezogen, und daher die darüber hingehenden zarten Blutgefäße bald verlängert und gespannt, bald wiederum nachgelassen. Dieses immer fortgehende Abwechseln der Verlängerung und Verkürzung muß nothwendig das darinn befindliche Blut feiner verarbeiten, seine Bestandtheile inniger vermischen, das im Körper schon umgelaufene verbessern, und dem aus dem hinzukommenden Milchsafte neu entstehenden die gehörige Vollkommenheit geben.

Daß ferner das Athmen etwas dem thierischen Leben Zuträgliches in den Körper bringe, und etwas Ueberflüßiges oder Schädliches herausführe, erhellet daraus, weil die ausgeathmete Luft von einer ganz andern Beschaffenheit, als die eingeathmete, ist. Es ist eine längst bekannte Erfahrung, daß Thiere in eingeschloßner Luft nur eine Zeitlang athmen können, daß sie darinn nach einer gewissen Anzahl von Athemzügen endlich mit Verzuckungen sterben, und daß in solcher durch das Athemholen eines darinn gestorbenen Thieres verdorbner Luft, andere Thiere oft augenblicklich und auf den ersten Athemzug sterben. Eben dies widerfährt


dem Einathmen (Inſpiratio) und dem Ausathmen (Exſpiratio). Bey jenem erweitert ſich die Bruſthoͤhle, und die aͤußere Luft dringt durch die Luftroͤhre in die Lungenblaͤschen ein; beym Ausathmen wird dieſe Luft groͤßtentheils wieder herausgetrieben, und die Bruſthoͤhle zuſammengezogen.

Mit Uebergehung deſſen, was hiebey dem Anatomiker und Phyſiologen zu uͤberlaſſen iſt, z. B. des von Boerhave zuerſt erklaͤrten Mechanismus des Athmens rc. wollen wir bloß einige Unterſuchungen beruͤhren, in welche ſich der Naturforſcher, auch ohne Arzt zu ſeyn, einlaſſen kan.

Die Wirkungen der eingeathmeten atmoſphaͤriſchen Luft auf die Lungen und den thieriſchen Koͤrper uͤberhaupt, ſind: eine mechaniſche Verduͤnnung und Verfeinerung des Bluts, eine Ausfuͤhrung uͤberfluͤßiger oder ſchaͤdlicher Theile, und die Unterhaltung der Waͤrme des Bluts.

Mechaniſch werden durch das Ein- und Ausathmen die Blaͤschen der Lungen abwechſelnd aufgeſchwellt und wieder zuſammengezogen, und daher die daruͤber hingehenden zarten Blutgefaͤße bald verlaͤngert und geſpannt, bald wiederum nachgelaſſen. Dieſes immer fortgehende Abwechſeln der Verlaͤngerung und Verkuͤrzung muß nothwendig das darinn befindliche Blut feiner verarbeiten, ſeine Beſtandtheile inniger vermiſchen, das im Koͤrper ſchon umgelaufene verbeſſern, und dem aus dem hinzukommenden Milchſafte neu entſtehenden die gehoͤrige Vollkommenheit geben.

Daß ferner das Athmen etwas dem thieriſchen Leben Zutraͤgliches in den Koͤrper bringe, und etwas Ueberfluͤßiges oder Schaͤdliches herausfuͤhre, erhellet daraus, weil die ausgeathmete Luft von einer ganz andern Beſchaffenheit, als die eingeathmete, iſt. Es iſt eine laͤngſt bekannte Erfahrung, daß Thiere in eingeſchloßner Luft nur eine Zeitlang athmen koͤnnen, daß ſie darinn nach einer gewiſſen Anzahl von Athemzuͤgen endlich mit Verzuckungen ſterben, und daß in ſolcher durch das Athemholen eines darinn geſtorbenen Thieres verdorbner Luft, andere Thiere oft augenblicklich und auf den erſten Athemzug ſterben. Eben dies widerfaͤhrt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0161" xml:id="P.1.147" n="147"/><lb/>
dem <hi rendition="#b">Einathmen</hi> <hi rendition="#aq">(In&#x017F;piratio)</hi> und dem <hi rendition="#b">Ausathmen</hi> <hi rendition="#aq">(Ex&#x017F;piratio).</hi> Bey jenem erweitert &#x017F;ich die Bru&#x017F;tho&#x0364;hle, und die a&#x0364;ußere Luft dringt durch die Luftro&#x0364;hre in die Lungenbla&#x0364;schen ein; beym Ausathmen wird die&#x017F;e Luft gro&#x0364;ßtentheils wieder herausgetrieben, und die Bru&#x017F;tho&#x0364;hle zu&#x017F;ammengezogen.</p>
          <p>Mit Uebergehung de&#x017F;&#x017F;en, was hiebey dem Anatomiker und Phy&#x017F;iologen zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, z. B. des von <hi rendition="#b">Boerhave</hi> zuer&#x017F;t erkla&#x0364;rten Mechanismus des Athmens rc. wollen wir bloß einige Unter&#x017F;uchungen beru&#x0364;hren, in welche &#x017F;ich der Naturfor&#x017F;cher, auch ohne Arzt zu &#x017F;eyn, einla&#x017F;&#x017F;en kan.</p>
          <p>Die Wirkungen der eingeathmeten atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft auf die Lungen und den thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper u&#x0364;berhaupt, &#x017F;ind: eine mechani&#x017F;che Verdu&#x0364;nnung und Verfeinerung des Bluts, eine Ausfu&#x0364;hrung u&#x0364;berflu&#x0364;ßiger oder &#x017F;cha&#x0364;dlicher Theile, und die Unterhaltung der Wa&#x0364;rme des Bluts.</p>
          <p>Mechani&#x017F;ch werden durch das Ein- und Ausathmen die Bla&#x0364;schen der Lungen abwech&#x017F;elnd aufge&#x017F;chwellt und wieder zu&#x017F;ammengezogen, und daher die daru&#x0364;ber hingehenden zarten Blutgefa&#x0364;ße bald verla&#x0364;ngert und ge&#x017F;pannt, bald wiederum nachgela&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;es immer fortgehende Abwech&#x017F;eln der Verla&#x0364;ngerung und Verku&#x0364;rzung muß nothwendig das darinn befindliche Blut feiner verarbeiten, &#x017F;eine Be&#x017F;tandtheile inniger vermi&#x017F;chen, das im Ko&#x0364;rper &#x017F;chon umgelaufene verbe&#x017F;&#x017F;ern, und dem aus dem hinzukommenden Milch&#x017F;afte neu ent&#x017F;tehenden die geho&#x0364;rige Vollkommenheit geben.</p>
          <p>Daß ferner das Athmen etwas dem thieri&#x017F;chen Leben Zutra&#x0364;gliches in den Ko&#x0364;rper bringe, und etwas Ueberflu&#x0364;ßiges oder Scha&#x0364;dliches herausfu&#x0364;hre, erhellet daraus, weil die ausgeathmete Luft von einer ganz andern Be&#x017F;chaffenheit, als die eingeathmete, i&#x017F;t. Es i&#x017F;t eine la&#x0364;ng&#x017F;t bekannte Erfahrung, daß Thiere in einge&#x017F;chloßner Luft nur eine Zeitlang athmen ko&#x0364;nnen, daß &#x017F;ie darinn nach einer gewi&#x017F;&#x017F;en Anzahl von Athemzu&#x0364;gen endlich mit Verzuckungen &#x017F;terben, und daß in &#x017F;olcher durch das Athemholen eines darinn ge&#x017F;torbenen Thieres verdorbner Luft, andere Thiere oft augenblicklich und auf den er&#x017F;ten Athemzug &#x017F;terben. Eben dies widerfa&#x0364;hrt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0161] dem Einathmen (Inſpiratio) und dem Ausathmen (Exſpiratio). Bey jenem erweitert ſich die Bruſthoͤhle, und die aͤußere Luft dringt durch die Luftroͤhre in die Lungenblaͤschen ein; beym Ausathmen wird dieſe Luft groͤßtentheils wieder herausgetrieben, und die Bruſthoͤhle zuſammengezogen. Mit Uebergehung deſſen, was hiebey dem Anatomiker und Phyſiologen zu uͤberlaſſen iſt, z. B. des von Boerhave zuerſt erklaͤrten Mechanismus des Athmens rc. wollen wir bloß einige Unterſuchungen beruͤhren, in welche ſich der Naturforſcher, auch ohne Arzt zu ſeyn, einlaſſen kan. Die Wirkungen der eingeathmeten atmoſphaͤriſchen Luft auf die Lungen und den thieriſchen Koͤrper uͤberhaupt, ſind: eine mechaniſche Verduͤnnung und Verfeinerung des Bluts, eine Ausfuͤhrung uͤberfluͤßiger oder ſchaͤdlicher Theile, und die Unterhaltung der Waͤrme des Bluts. Mechaniſch werden durch das Ein- und Ausathmen die Blaͤschen der Lungen abwechſelnd aufgeſchwellt und wieder zuſammengezogen, und daher die daruͤber hingehenden zarten Blutgefaͤße bald verlaͤngert und geſpannt, bald wiederum nachgelaſſen. Dieſes immer fortgehende Abwechſeln der Verlaͤngerung und Verkuͤrzung muß nothwendig das darinn befindliche Blut feiner verarbeiten, ſeine Beſtandtheile inniger vermiſchen, das im Koͤrper ſchon umgelaufene verbeſſern, und dem aus dem hinzukommenden Milchſafte neu entſtehenden die gehoͤrige Vollkommenheit geben. Daß ferner das Athmen etwas dem thieriſchen Leben Zutraͤgliches in den Koͤrper bringe, und etwas Ueberfluͤßiges oder Schaͤdliches herausfuͤhre, erhellet daraus, weil die ausgeathmete Luft von einer ganz andern Beſchaffenheit, als die eingeathmete, iſt. Es iſt eine laͤngſt bekannte Erfahrung, daß Thiere in eingeſchloßner Luft nur eine Zeitlang athmen koͤnnen, daß ſie darinn nach einer gewiſſen Anzahl von Athemzuͤgen endlich mit Verzuckungen ſterben, und daß in ſolcher durch das Athemholen eines darinn geſtorbenen Thieres verdorbner Luft, andere Thiere oft augenblicklich und auf den erſten Athemzug ſterben. Eben dies widerfaͤhrt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/161
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/161>, abgerufen am 04.12.2024.