Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


daß die ausgeathmete Luft durch das Blut in den Lungen phlogistisiret werde. Inzwischen schien es mir dienlich, durch einen Versuch zu bestimmen, ob das Blut auch noch außer dem Körper und im Zustande der Gerinnung eine ähnliche Wirkung auf die Luft äußere. Ich ließ daher Schafblut an der Luft gerinnen, goß das Wässerige davon ab (wobey die der Luft ausgesetzte Obersläche bekanntermaßen eine hellrothe Farbe annimmt, das innere hingegen dunkelroth und fast schwarz wird), und brachte einige von den dicken geronnenen Stücken, theils durch Wasser, theils durch Quecksilber in verschiedene Luftgattungen. Die schwärzesten Stücken wurden in gemeiner Luft roth, und noch mehr in dephlogistisirter, welche zum Athmen noch geschickter ist; hingegen wurden die hellsten rothen Theile in allen zum Athmen ungeschickten Luftgattungen, z. B. in fixer, brennbarer, salpeterartiger, phlogistisirter Luft sogleich schwarz; die in phlogistisirter Luft schwarz gewordenen erhielten in gemeiner oder dephlogistisirter Luft ihre rothe Farbe wieder, und so konnte ich sie abwechselnd schwarz und roth färben." Fernere Versuche lehrten, daß dephlogistisirte Luft durch geronnene Stücken Blut, die er ihr ausgesetzt hatte, in einigen Stunden, auch durch schwarze mehr, als durch rothe, verdorben ward. Priestley macht sich selbst die Einwendung, das Blut komme in den Lungen nicht in unmittelbare Berührung mit der Luft, sondern werde durch Häutchen von derselben getrennt, deren Dicke Hales (1/1000) Zoll schätze. Er setzte daher eine Menge schwarzes Blut in einer zugebundenen Blase, mit etwas von dem wässerigen Theile des Bluts angefeuchtet, der Luft aus, und fand den folgenden Tag die untere Fläche desselben hellroth, in eben der Dicke, in welcher sie, unmittelbar der freyen Luft ausgesetzt, würde roth geworden seyn. Dieser Versuch, der auch bey nicht angefeuchteter Blase gelang, zeigte, daß das Dazwischenkommen eines Häutchens die Einwirkung nicht hindere, auch, daß die Veränderung der Farbe nicht von der Ausdünstung herrühre. Der wässerige Theil des Bluts selbst hält die Einwirkung der Luft nicht ab; die schwarzen Stücke


daß die ausgeathmete Luft durch das Blut in den Lungen phlogiſtiſiret werde. Inzwiſchen ſchien es mir dienlich, durch einen Verſuch zu beſtimmen, ob das Blut auch noch außer dem Koͤrper und im Zuſtande der Gerinnung eine aͤhnliche Wirkung auf die Luft aͤußere. Ich ließ daher Schafblut an der Luft gerinnen, goß das Waͤſſerige davon ab (wobey die der Luft ausgeſetzte Oberſlaͤche bekanntermaßen eine hellrothe Farbe annimmt, das innere hingegen dunkelroth und faſt ſchwarz wird), und brachte einige von den dicken geronnenen Stuͤcken, theils durch Waſſer, theils durch Queckſilber in verſchiedene Luftgattungen. Die ſchwaͤrzeſten Stuͤcken wurden in gemeiner Luft roth, und noch mehr in dephlogiſtiſirter, welche zum Athmen noch geſchickter iſt; hingegen wurden die hellſten rothen Theile in allen zum Athmen ungeſchickten Luftgattungen, z. B. in fixer, brennbarer, ſalpeterartiger, phlogiſtiſirter Luft ſogleich ſchwarz; die in phlogiſtiſirter Luft ſchwarz gewordenen erhielten in gemeiner oder dephlogiſtiſirter Luft ihre rothe Farbe wieder, und ſo konnte ich ſie abwechſelnd ſchwarz und roth faͤrben.“ Fernere Verſuche lehrten, daß dephlogiſtiſirte Luft durch geronnene Stuͤcken Blut, die er ihr ausgeſetzt hatte, in einigen Stunden, auch durch ſchwarze mehr, als durch rothe, verdorben ward. Prieſtley macht ſich ſelbſt die Einwendung, das Blut komme in den Lungen nicht in unmittelbare Beruͤhrung mit der Luft, ſondern werde durch Haͤutchen von derſelben getrennt, deren Dicke Hales (1/1000) Zoll ſchaͤtze. Er ſetzte daher eine Menge ſchwarzes Blut in einer zugebundenen Blaſe, mit etwas von dem waͤſſerigen Theile des Bluts angefeuchtet, der Luft aus, und fand den folgenden Tag die untere Flaͤche deſſelben hellroth, in eben der Dicke, in welcher ſie, unmittelbar der freyen Luft ausgeſetzt, wuͤrde roth geworden ſeyn. Dieſer Verſuch, der auch bey nicht angefeuchteter Blaſe gelang, zeigte, daß das Dazwiſchenkommen eines Haͤutchens die Einwirkung nicht hindere, auch, daß die Veraͤnderung der Farbe nicht von der Ausduͤnſtung herruͤhre. Der waͤſſerige Theil des Bluts ſelbſt haͤlt die Einwirkung der Luft nicht ab; die ſchwarzen Stuͤcke

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0163" xml:id="P.1.149" n="149"/><lb/>
daß die ausgeathmete Luft durch das <hi rendition="#b">Blut</hi> in den Lungen phlogi&#x017F;ti&#x017F;iret werde. Inzwi&#x017F;chen &#x017F;chien es mir dienlich, durch einen Ver&#x017F;uch zu be&#x017F;timmen, ob das Blut auch noch außer dem Ko&#x0364;rper und im Zu&#x017F;tande der Gerinnung eine a&#x0364;hnliche Wirkung auf die Luft a&#x0364;ußere. Ich ließ daher Schafblut an der Luft gerinnen, goß das Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erige davon ab (wobey die der Luft ausge&#x017F;etzte Ober&#x017F;la&#x0364;che bekanntermaßen eine hellrothe Farbe annimmt, das innere hingegen dunkelroth und fa&#x017F;t &#x017F;chwarz wird), und brachte einige von den dicken geronnenen Stu&#x0364;cken, theils durch Wa&#x017F;&#x017F;er, theils durch Queck&#x017F;ilber in ver&#x017F;chiedene Luftgattungen. Die &#x017F;chwa&#x0364;rze&#x017F;ten Stu&#x0364;cken wurden in gemeiner Luft roth, und noch mehr in dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter, welche zum Athmen noch ge&#x017F;chickter i&#x017F;t; hingegen wurden die hell&#x017F;ten rothen Theile in allen zum Athmen unge&#x017F;chickten Luftgattungen, z. B. in fixer, brennbarer, &#x017F;alpeterartiger, phlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Luft &#x017F;ogleich &#x017F;chwarz; die in phlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Luft &#x017F;chwarz gewordenen erhielten in gemeiner oder dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Luft ihre rothe Farbe wieder, und &#x017F;o konnte ich &#x017F;ie abwech&#x017F;elnd &#x017F;chwarz und roth fa&#x0364;rben.&#x201C; Fernere Ver&#x017F;uche lehrten, daß dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Luft durch geronnene Stu&#x0364;cken Blut, die er ihr ausge&#x017F;etzt hatte, in einigen Stunden, auch durch &#x017F;chwarze mehr, als durch rothe, verdorben ward. <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> macht &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t die Einwendung, das Blut komme in den Lungen nicht in unmittelbare Beru&#x0364;hrung mit der Luft, &#x017F;ondern werde durch Ha&#x0364;utchen von der&#x017F;elben getrennt, deren Dicke <hi rendition="#b">Hales</hi> (1/1000) Zoll &#x017F;cha&#x0364;tze. Er &#x017F;etzte daher eine Menge &#x017F;chwarzes Blut in einer zugebundenen Bla&#x017F;e, mit etwas von dem wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigen Theile des Bluts angefeuchtet, der Luft aus, und fand den folgenden Tag die untere Fla&#x0364;che de&#x017F;&#x017F;elben hellroth, in eben der Dicke, in welcher &#x017F;ie, unmittelbar der freyen Luft ausge&#x017F;etzt, wu&#x0364;rde roth geworden &#x017F;eyn. Die&#x017F;er Ver&#x017F;uch, der auch bey nicht angefeuchteter Bla&#x017F;e gelang, zeigte, daß das Dazwi&#x017F;chenkommen eines Ha&#x0364;utchens die Einwirkung nicht hindere, auch, daß die Vera&#x0364;nderung der Farbe nicht von der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung herru&#x0364;hre. Der wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erige Theil des Bluts &#x017F;elb&#x017F;t ha&#x0364;lt die Einwirkung der Luft nicht ab; die &#x017F;chwarzen Stu&#x0364;cke<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0163] daß die ausgeathmete Luft durch das Blut in den Lungen phlogiſtiſiret werde. Inzwiſchen ſchien es mir dienlich, durch einen Verſuch zu beſtimmen, ob das Blut auch noch außer dem Koͤrper und im Zuſtande der Gerinnung eine aͤhnliche Wirkung auf die Luft aͤußere. Ich ließ daher Schafblut an der Luft gerinnen, goß das Waͤſſerige davon ab (wobey die der Luft ausgeſetzte Oberſlaͤche bekanntermaßen eine hellrothe Farbe annimmt, das innere hingegen dunkelroth und faſt ſchwarz wird), und brachte einige von den dicken geronnenen Stuͤcken, theils durch Waſſer, theils durch Queckſilber in verſchiedene Luftgattungen. Die ſchwaͤrzeſten Stuͤcken wurden in gemeiner Luft roth, und noch mehr in dephlogiſtiſirter, welche zum Athmen noch geſchickter iſt; hingegen wurden die hellſten rothen Theile in allen zum Athmen ungeſchickten Luftgattungen, z. B. in fixer, brennbarer, ſalpeterartiger, phlogiſtiſirter Luft ſogleich ſchwarz; die in phlogiſtiſirter Luft ſchwarz gewordenen erhielten in gemeiner oder dephlogiſtiſirter Luft ihre rothe Farbe wieder, und ſo konnte ich ſie abwechſelnd ſchwarz und roth faͤrben.“ Fernere Verſuche lehrten, daß dephlogiſtiſirte Luft durch geronnene Stuͤcken Blut, die er ihr ausgeſetzt hatte, in einigen Stunden, auch durch ſchwarze mehr, als durch rothe, verdorben ward. Prieſtley macht ſich ſelbſt die Einwendung, das Blut komme in den Lungen nicht in unmittelbare Beruͤhrung mit der Luft, ſondern werde durch Haͤutchen von derſelben getrennt, deren Dicke Hales (1/1000) Zoll ſchaͤtze. Er ſetzte daher eine Menge ſchwarzes Blut in einer zugebundenen Blaſe, mit etwas von dem waͤſſerigen Theile des Bluts angefeuchtet, der Luft aus, und fand den folgenden Tag die untere Flaͤche deſſelben hellroth, in eben der Dicke, in welcher ſie, unmittelbar der freyen Luft ausgeſetzt, wuͤrde roth geworden ſeyn. Dieſer Verſuch, der auch bey nicht angefeuchteter Blaſe gelang, zeigte, daß das Dazwiſchenkommen eines Haͤutchens die Einwirkung nicht hindere, auch, daß die Veraͤnderung der Farbe nicht von der Ausduͤnſtung herruͤhre. Der waͤſſerige Theil des Bluts ſelbſt haͤlt die Einwirkung der Luft nicht ab; die ſchwarzen Stuͤcke

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/163
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/163>, abgerufen am 04.12.2024.