Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Körper von allen Seiten umgeben, und sich mit ihm fortbewegen, so wie der Luftkreis die Erde umringt und mit ihr bewegt wird.

Viele Naturforscher nehmen um alle Körper Atmosphären an, oder glauben, daß der im Weltraume verbreitete Aether sich in der Nähe eines jeden Körpers verdichte, und eine Atmosphäre um ihn bilde, woraus sie nebst andern Erscheinungen auch die Beugung der Lichtstralen erklären, s. Beugung des Lichts. Da dies bloß hypothetisch ist, so bleibe ich hier nur bey den Atmosphären der Erde, der Sonne und des Monds stehen.

Atmosphäre der Erde, s. Luftkreis.

Atmosphäre der Sonne

Atmosphaera solaris, Atmosphere solaire. Eine feine um die Sonne verbreitete und gegen dieselbe gravitirende Materie, welche sich uns unter der Gestalt des Zodiakallichts zeiget, s. Thierkreislicht.

Die Alten, welche die Sonne für das reinste und unverderblichste Wesen hielten, konnten dem Gedanken von einem Dunste um dieselbe nicht Raum geben. Kepler (Epit. astron. Copernic. L. VI. p. 595.), wo er erklärt, warum die totalen Sonnenfinsternisse nicht eine völlige Nacht machen, redet von einer substantia crassa circa solem, non hic in nostro aere, sed in ipsa sede solis. Cassini aber, der das Thierkreislicht im Jahre 1683 entdeckte, nahm keinen Anstand, es für die vom weiten erblickte Atmosphäre der Sonne zu erklären (Decouverte de la lumiere celeste, qui paroist dans le zodiaque, in den anciens Mem. To. VII.). Mairan (Traite de l' aurore boreale. Paris 1733. 4. sec. edit. 1754. gr. 4.) hat sehr ausführlich von dieser Sonnenatmosphäre gehandelt, und ihr Daseyn wird jetzt von keinem Astronomen mehr in Zweifel gezogen.

Aus welcher Materie sie bestehe, ob diese Materie ein Ausfluß aus der Sonne, oder eine Sammlung von heterogenen aus dem Aether gegen die Sonne gefallenen Theilen sey, darüber können wir nicht entscheiden. Wir sehen


Koͤrper von allen Seiten umgeben, und ſich mit ihm fortbewegen, ſo wie der Luftkreis die Erde umringt und mit ihr bewegt wird.

Viele Naturforſcher nehmen um alle Koͤrper Atmoſphaͤren an, oder glauben, daß der im Weltraume verbreitete Aether ſich in der Naͤhe eines jeden Koͤrpers verdichte, und eine Atmoſphaͤre um ihn bilde, woraus ſie nebſt andern Erſcheinungen auch die Beugung der Lichtſtralen erklaͤren, ſ. Beugung des Lichts. Da dies bloß hypothetiſch iſt, ſo bleibe ich hier nur bey den Atmoſphaͤren der Erde, der Sonne und des Monds ſtehen.

Atmoſphaͤre der Erde, ſ. Luftkreis.

Atmoſphaͤre der Sonne

Atmoſphaera ſolaris, Atmoſphère ſolaire. Eine feine um die Sonne verbreitete und gegen dieſelbe gravitirende Materie, welche ſich uns unter der Geſtalt des Zodiakallichts zeiget, ſ. Thierkreislicht.

Die Alten, welche die Sonne fuͤr das reinſte und unverderblichſte Weſen hielten, konnten dem Gedanken von einem Dunſte um dieſelbe nicht Raum geben. Kepler (Epit. aſtron. Copernic. L. VI. p. 595.), wo er erklaͤrt, warum die totalen Sonnenfinſterniſſe nicht eine voͤllige Nacht machen, redet von einer ſubſtantia craſſa circa ſolem, non hic in noſtro aëre, ſed in ipſa ſede ſolis. Caſſini aber, der das Thierkreislicht im Jahre 1683 entdeckte, nahm keinen Anſtand, es fuͤr die vom weiten erblickte Atmoſphaͤre der Sonne zu erklaͤren (Découverte de la lumiére celeſte, qui paroiſt dans le zodiaque, in den anciens Mém. To. VII.). Mairan (Traité de l' aurore boreale. Paris 1733. 4. ſec. edit. 1754. gr. 4.) hat ſehr ausfuͤhrlich von dieſer Sonnenatmoſphaͤre gehandelt, und ihr Daſeyn wird jetzt von keinem Aſtronomen mehr in Zweifel gezogen.

Aus welcher Materie ſie beſtehe, ob dieſe Materie ein Ausfluß aus der Sonne, oder eine Sammlung von heterogenen aus dem Aether gegen die Sonne gefallenen Theilen ſey, daruͤber koͤnnen wir nicht entſcheiden. Wir ſehen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0172" xml:id="P.1.158" n="158"/><lb/>
Ko&#x0364;rper von allen Seiten umgeben, und &#x017F;ich mit ihm fortbewegen, &#x017F;o wie der Luftkreis die Erde umringt und mit ihr bewegt wird.</p>
          <p>Viele Naturfor&#x017F;cher nehmen um alle Ko&#x0364;rper Atmo&#x017F;pha&#x0364;ren an, oder glauben, daß der im Weltraume verbreitete Aether &#x017F;ich in der Na&#x0364;he eines jeden Ko&#x0364;rpers verdichte, und eine Atmo&#x017F;pha&#x0364;re um ihn bilde, woraus &#x017F;ie neb&#x017F;t andern Er&#x017F;cheinungen auch die Beugung der Licht&#x017F;tralen erkla&#x0364;ren, <hi rendition="#b">&#x017F;. Beugung des Lichts.</hi> Da dies bloß hypotheti&#x017F;ch i&#x017F;t, &#x017F;o bleibe ich hier nur bey den Atmo&#x017F;pha&#x0364;ren der Erde, der Sonne und des Monds &#x017F;tehen.</p>
          <p> <hi rendition="#b">Atmo&#x017F;pha&#x0364;re der Erde, &#x017F;. Luftkreis.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Atmo&#x017F;pha&#x0364;re der Sonne</head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Atmo&#x017F;phaera &#x017F;olaris, <hi rendition="#i">Atmo&#x017F;phère &#x017F;olaire.</hi></hi> Eine feine um die Sonne verbreitete und gegen die&#x017F;elbe gravitirende Materie, welche &#x017F;ich uns unter der Ge&#x017F;talt des <hi rendition="#b">Zodiakallichts</hi> zeiget, <hi rendition="#b">&#x017F;. Thierkreislicht.</hi></p>
          <p>Die Alten, welche die Sonne fu&#x0364;r das rein&#x017F;te und unverderblich&#x017F;te We&#x017F;en hielten, konnten dem Gedanken von einem Dun&#x017F;te um die&#x017F;elbe nicht Raum geben. <hi rendition="#b">Kepler</hi> <hi rendition="#aq">(Epit. a&#x017F;tron. Copernic. L. VI. p. 595.),</hi> wo er erkla&#x0364;rt, warum die totalen Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e nicht eine vo&#x0364;llige Nacht machen, redet von einer <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;tantia cra&#x017F;&#x017F;a circa &#x017F;olem, non hic in no&#x017F;tro aëre, &#x017F;ed in ip&#x017F;a &#x017F;ede &#x017F;olis.</hi> <hi rendition="#b">Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi> aber, der das Thierkreislicht im Jahre 1683 entdeckte, nahm keinen An&#x017F;tand, es fu&#x0364;r die vom weiten erblickte Atmo&#x017F;pha&#x0364;re der Sonne zu erkla&#x0364;ren (<hi rendition="#aq">Découverte de la lumiére cele&#x017F;te, qui paroi&#x017F;t dans le zodiaque,</hi> in den <hi rendition="#aq">anciens Mém. To. VII.).</hi> <hi rendition="#b">Mairan</hi> <hi rendition="#aq">(Traité de l' aurore boreale. Paris 1733. 4. &#x017F;ec. edit. 1754. gr. 4.)</hi> hat &#x017F;ehr ausfu&#x0364;hrlich von die&#x017F;er Sonnenatmo&#x017F;pha&#x0364;re gehandelt, und ihr Da&#x017F;eyn wird jetzt von keinem A&#x017F;tronomen mehr in Zweifel gezogen.</p>
          <p>Aus welcher Materie &#x017F;ie be&#x017F;tehe, ob die&#x017F;e Materie ein Ausfluß aus der Sonne, oder eine Sammlung von heterogenen aus dem Aether gegen die Sonne gefallenen Theilen &#x017F;ey, daru&#x0364;ber ko&#x0364;nnen wir nicht ent&#x017F;cheiden. Wir &#x017F;ehen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0172] Koͤrper von allen Seiten umgeben, und ſich mit ihm fortbewegen, ſo wie der Luftkreis die Erde umringt und mit ihr bewegt wird. Viele Naturforſcher nehmen um alle Koͤrper Atmoſphaͤren an, oder glauben, daß der im Weltraume verbreitete Aether ſich in der Naͤhe eines jeden Koͤrpers verdichte, und eine Atmoſphaͤre um ihn bilde, woraus ſie nebſt andern Erſcheinungen auch die Beugung der Lichtſtralen erklaͤren, ſ. Beugung des Lichts. Da dies bloß hypothetiſch iſt, ſo bleibe ich hier nur bey den Atmoſphaͤren der Erde, der Sonne und des Monds ſtehen. Atmoſphaͤre der Erde, ſ. Luftkreis. Atmoſphaͤre der Sonne Atmoſphaera ſolaris, Atmoſphère ſolaire. Eine feine um die Sonne verbreitete und gegen dieſelbe gravitirende Materie, welche ſich uns unter der Geſtalt des Zodiakallichts zeiget, ſ. Thierkreislicht. Die Alten, welche die Sonne fuͤr das reinſte und unverderblichſte Weſen hielten, konnten dem Gedanken von einem Dunſte um dieſelbe nicht Raum geben. Kepler (Epit. aſtron. Copernic. L. VI. p. 595.), wo er erklaͤrt, warum die totalen Sonnenfinſterniſſe nicht eine voͤllige Nacht machen, redet von einer ſubſtantia craſſa circa ſolem, non hic in noſtro aëre, ſed in ipſa ſede ſolis. Caſſini aber, der das Thierkreislicht im Jahre 1683 entdeckte, nahm keinen Anſtand, es fuͤr die vom weiten erblickte Atmoſphaͤre der Sonne zu erklaͤren (Découverte de la lumiére celeſte, qui paroiſt dans le zodiaque, in den anciens Mém. To. VII.). Mairan (Traité de l' aurore boreale. Paris 1733. 4. ſec. edit. 1754. gr. 4.) hat ſehr ausfuͤhrlich von dieſer Sonnenatmoſphaͤre gehandelt, und ihr Daſeyn wird jetzt von keinem Aſtronomen mehr in Zweifel gezogen. Aus welcher Materie ſie beſtehe, ob dieſe Materie ein Ausfluß aus der Sonne, oder eine Sammlung von heterogenen aus dem Aether gegen die Sonne gefallenen Theilen ſey, daruͤber koͤnnen wir nicht entſcheiden. Wir ſehen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/172
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/172>, abgerufen am 04.12.2024.