Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der Chymiker auf allgemeine Regeln und ein einfaches Gesetz bringen könnte, der würde weit mehr, als Kepler und Newton, geleistet haben.

Newton selbst scheint geneigt, die Gravitation von der Anziehung beym Berühren ganz zu unterscheiden. Nach diesen Grundsätzen, sagt er (Traite d' optique, Amsterd. 1720. p. 373.), wird man die Natur durchgängig mit sich übereinstimmend und sehr einfach in ihren Wirkungen finden; sie bewirkt alle große Bewegungen der Himmelskörper durch die Attraction der Schwere, welche auf die ganzen Körper wirkt, und fast alle kleine Bewegungen ihrer Theile durch eine andere anziehende Kraft, welche durch die Theile verbreitet ist. In der That muß schon der Umstand, daß die Gravitation sich blos nach der Quantität der Masse, die Verwandtschaft aber nach der Qualität ihrer Theile richtet, auf den Gedanken einer Verschiedenheit beyder Phänomene leiten, die aber vielleicht auch ihren Grund blos in der Form und Dichtigkeit der kleinsten Theile haben kan.

Keill, ein Schüler Newtons (Indroductio ad veram physicam, Oxon. 1700. 8.). hat für die Anziehung beym Berühren und in geringen Entfernungen einige Regeln anzugeben, und daraus Cohäsion, Flüßigkeit, Elasticität, Aufbrausen, Niederschlag u dgl. zu erklären versucht. Freind (Praelectiones chymicae, Oxon. 1704. 4.) hat eben diese Grundsätze noch umständlicher auf die chemischen Erscheinungen und Operationen angewendet. Den meisten dieser Erklärungen aber fehlt allerdings die Deutlichkeit und befriedigende Vollständigkeit, welche Kenner der Chemie, zumal bey dem jetzigen sehr verbesserten Zustande dieser Wissenschaft, fordern würden.

Geometrische Untersuchungen über das ursprüngliche oder allgemeine Gesetz der Attraction hat Maupertuis (Sur l' attraction Neutonienne, Mem de l' ac. roy. des Sc. de Paris 1732.) angestellt. Hollmann (Succincta attractionis historia, in Comm. soc. reg. Gotting. To. IV.) erzählt die Geschichte der Anziehung. Musschenbroek (Introd. ad Philos. nat. Cap. 20. de corporum


der Chymiker auf allgemeine Regeln und ein einfaches Geſetz bringen koͤnnte, der wuͤrde weit mehr, als Kepler und Newton, geleiſtet haben.

Newton ſelbſt ſcheint geneigt, die Gravitation von der Anziehung beym Beruͤhren ganz zu unterſcheiden. Nach dieſen Grundſaͤtzen, ſagt er (Traité d' optique, Amſterd. 1720. p. 373.), wird man die Natur durchgaͤngig mit ſich uͤbereinſtimmend und ſehr einfach in ihren Wirkungen finden; ſie bewirkt alle große Bewegungen der Himmelskoͤrper durch die Attraction der Schwere, welche auf die ganzen Koͤrper wirkt, und faſt alle kleine Bewegungen ihrer Theile durch eine andere anziehende Kraft, welche durch die Theile verbreitet iſt. In der That muß ſchon der Umſtand, daß die Gravitation ſich blos nach der Quantitaͤt der Maſſe, die Verwandtſchaft aber nach der Qualitaͤt ihrer Theile richtet, auf den Gedanken einer Verſchiedenheit beyder Phaͤnomene leiten, die aber vielleicht auch ihren Grund blos in der Form und Dichtigkeit der kleinſten Theile haben kan.

Keill, ein Schuͤler Newtons (Indroductio ad veram phyſicam, Oxon. 1700. 8.). hat fuͤr die Anziehung beym Beruͤhren und in geringen Entfernungen einige Regeln anzugeben, und daraus Cohaͤſion, Fluͤßigkeit, Elaſticitaͤt, Aufbrauſen, Niederſchlag u dgl. zu erklaͤren verſucht. Freind (Praelectiones chymicae, Oxon. 1704. 4.) hat eben dieſe Grundſaͤtze noch umſtaͤndlicher auf die chemiſchen Erſcheinungen und Operationen angewendet. Den meiſten dieſer Erklaͤrungen aber fehlt allerdings die Deutlichkeit und befriedigende Vollſtaͤndigkeit, welche Kenner der Chemie, zumal bey dem jetzigen ſehr verbeſſerten Zuſtande dieſer Wiſſenſchaft, fordern wuͤrden.

Geometriſche Unterſuchungen uͤber das urſpruͤngliche oder allgemeine Geſetz der Attraction hat Maupertuis (Sur l' attraction Neutonienne, Mém de l' ac. roy. des Sc. de Paris 1732.) angeſtellt. Hollmann (Succincta attractionis hiſtoria, in Comm. ſoc. reg. Gotting. To. IV.) erzaͤhlt die Geſchichte der Anziehung. Muſſchenbroek (Introd. ad Philoſ. nat. Cap. 20. de corporum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0187" xml:id="P.1.173" n="173"/><lb/>
der Chymiker auf allgemeine Regeln und ein einfaches Ge&#x017F;etz bringen ko&#x0364;nnte, der wu&#x0364;rde weit mehr, als Kepler und Newton, gelei&#x017F;tet haben.</p>
          <p><hi rendition="#b">Newton</hi> &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;cheint geneigt, die Gravitation von der Anziehung beym Beru&#x0364;hren ganz zu unter&#x017F;cheiden. Nach die&#x017F;en Grund&#x017F;a&#x0364;tzen, &#x017F;agt er <hi rendition="#aq">(Traité d' optique, Am&#x017F;terd. 1720. p. 373.),</hi> wird man die Natur durchga&#x0364;ngig mit &#x017F;ich u&#x0364;berein&#x017F;timmend und &#x017F;ehr einfach in ihren Wirkungen finden; &#x017F;ie bewirkt alle große Bewegungen der Himmelsko&#x0364;rper durch die Attraction der Schwere, welche auf die ganzen Ko&#x0364;rper wirkt, und fa&#x017F;t alle kleine Bewegungen ihrer Theile durch eine <hi rendition="#b">andere</hi> anziehende Kraft, welche durch die Theile verbreitet i&#x017F;t. In der That muß &#x017F;chon der Um&#x017F;tand, daß die Gravitation &#x017F;ich blos nach der Quantita&#x0364;t der Ma&#x017F;&#x017F;e, die Verwandt&#x017F;chaft aber nach der Qualita&#x0364;t ihrer Theile richtet, auf den Gedanken einer Ver&#x017F;chiedenheit beyder Pha&#x0364;nomene leiten, die aber vielleicht auch ihren Grund blos in der Form und Dichtigkeit der klein&#x017F;ten Theile haben kan.</p>
          <p><hi rendition="#b">Keill,</hi> ein Schu&#x0364;ler Newtons <hi rendition="#aq">(Indroductio ad veram phy&#x017F;icam, Oxon. 1700. 8.).</hi> hat fu&#x0364;r die Anziehung beym Beru&#x0364;hren und in geringen Entfernungen einige Regeln anzugeben, und daraus Coha&#x0364;&#x017F;ion, Flu&#x0364;ßigkeit, Ela&#x017F;ticita&#x0364;t, Aufbrau&#x017F;en, Nieder&#x017F;chlag u dgl. zu erkla&#x0364;ren ver&#x017F;ucht. <hi rendition="#b">Freind</hi> <hi rendition="#aq">(Praelectiones chymicae, Oxon. 1704. 4.)</hi> hat eben die&#x017F;e Grund&#x017F;a&#x0364;tze noch um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher auf die chemi&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen und Operationen angewendet. Den mei&#x017F;ten die&#x017F;er Erkla&#x0364;rungen aber fehlt allerdings die Deutlichkeit und befriedigende Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit, welche Kenner der Chemie, zumal bey dem jetzigen &#x017F;ehr verbe&#x017F;&#x017F;erten Zu&#x017F;tande die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, fordern wu&#x0364;rden.</p>
          <p>Geometri&#x017F;che Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber das ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche oder allgemeine Ge&#x017F;etz der Attraction hat <hi rendition="#b">Maupertuis</hi> <hi rendition="#aq">(Sur l' attraction Neutonienne, Mém de l' ac. roy. des Sc. de Paris 1732.)</hi> ange&#x017F;tellt. <hi rendition="#b">Hollmann</hi> <hi rendition="#aq">(Succincta attractionis hi&#x017F;toria, in Comm. &#x017F;oc. reg. Gotting. To. IV.)</hi> erza&#x0364;hlt die Ge&#x017F;chichte der Anziehung. <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> <hi rendition="#aq">(Introd. ad Philo&#x017F;. nat. Cap. 20. de corporum<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0187] der Chymiker auf allgemeine Regeln und ein einfaches Geſetz bringen koͤnnte, der wuͤrde weit mehr, als Kepler und Newton, geleiſtet haben. Newton ſelbſt ſcheint geneigt, die Gravitation von der Anziehung beym Beruͤhren ganz zu unterſcheiden. Nach dieſen Grundſaͤtzen, ſagt er (Traité d' optique, Amſterd. 1720. p. 373.), wird man die Natur durchgaͤngig mit ſich uͤbereinſtimmend und ſehr einfach in ihren Wirkungen finden; ſie bewirkt alle große Bewegungen der Himmelskoͤrper durch die Attraction der Schwere, welche auf die ganzen Koͤrper wirkt, und faſt alle kleine Bewegungen ihrer Theile durch eine andere anziehende Kraft, welche durch die Theile verbreitet iſt. In der That muß ſchon der Umſtand, daß die Gravitation ſich blos nach der Quantitaͤt der Maſſe, die Verwandtſchaft aber nach der Qualitaͤt ihrer Theile richtet, auf den Gedanken einer Verſchiedenheit beyder Phaͤnomene leiten, die aber vielleicht auch ihren Grund blos in der Form und Dichtigkeit der kleinſten Theile haben kan. Keill, ein Schuͤler Newtons (Indroductio ad veram phyſicam, Oxon. 1700. 8.). hat fuͤr die Anziehung beym Beruͤhren und in geringen Entfernungen einige Regeln anzugeben, und daraus Cohaͤſion, Fluͤßigkeit, Elaſticitaͤt, Aufbrauſen, Niederſchlag u dgl. zu erklaͤren verſucht. Freind (Praelectiones chymicae, Oxon. 1704. 4.) hat eben dieſe Grundſaͤtze noch umſtaͤndlicher auf die chemiſchen Erſcheinungen und Operationen angewendet. Den meiſten dieſer Erklaͤrungen aber fehlt allerdings die Deutlichkeit und befriedigende Vollſtaͤndigkeit, welche Kenner der Chemie, zumal bey dem jetzigen ſehr verbeſſerten Zuſtande dieſer Wiſſenſchaft, fordern wuͤrden. Geometriſche Unterſuchungen uͤber das urſpruͤngliche oder allgemeine Geſetz der Attraction hat Maupertuis (Sur l' attraction Neutonienne, Mém de l' ac. roy. des Sc. de Paris 1732.) angeſtellt. Hollmann (Succincta attractionis hiſtoria, in Comm. ſoc. reg. Gotting. To. IV.) erzaͤhlt die Geſchichte der Anziehung. Muſſchenbroek (Introd. ad Philoſ. nat. Cap. 20. de corporum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/187
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/187>, abgerufen am 24.11.2024.