Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
Diese Aehnlichkeit des Auges mit dem verfinsterten Zimmer, welche Porta (De refractione, optices parte libri IX. Neapol. 1583. 4.) zuerst entdeckt hat, leitete die Naturforscher auf bessere Wege zur Erklärung des Sehens, und bewies, daß dabey etwas von außen her ins Auge komme, da unter den Alten viele geglaubt hatten, die Stralen giengen vom Auge aus, wie etwa der Stock, durch den man etwas befühlt, von der Hand ausgeht. Porta selbst war inzwischen von der richtigen Erklärung noch weit entfernt. Er nahm die Oefnung des Sterns für das Loch im Laden des Zimmers und die Krystallinse für die Wand an, auf welcher sich das Bild abmahle; er behauptete auch dieser Theorie gemäß, daß von jedem Punkte der Sache nur ein einziger Stral ins Auge komme. Kepler, der so viel neue Wahrheiten gelehrt hat, lehrte auch zuerst (Paralipomena ad Vitellionem, Frf. 1604. 4. cap. 5.) die Art und Weise der Entstehung des Bildes richtig. Er zeigte, daß es auf die Netzhaut falle, und daselbst deutlich seyn müsse, wenn man deutlich sehen solle. Er war der erste, der aus jedem Punkte des Gegenstandes mehrere einen Kegel bildende Stralen ins Auge kommen, und durch den Punkt ihrer Wiedervereinigung den Ort bestimmen ließ, in welchem sich das deutliche Bild des stralenden Punkts entwirft. Scheiner in Rom setzte endlich im Jahre 1625 diese Keplerische Erklärung ganz außer Zweifel. Er schnitt von einem Ochsen- oder Schaafauge die hintern Häute bis auf die Netzhaut weg, und erblickte nun die Bilder solcher Gegenstände, die sich in der gehörigen Entfernung befanden, auf der bloßen Netzhaut
Dieſe Aehnlichkeit des Auges mit dem verfinſterten Zimmer, welche Porta (De refractione, optices parte libri IX. Neapol. 1583. 4.) zuerſt entdeckt hat, leitete die Naturforſcher auf beſſere Wege zur Erklaͤrung des Sehens, und bewies, daß dabey etwas von außen her ins Auge komme, da unter den Alten viele geglaubt hatten, die Stralen giengen vom Auge aus, wie etwa der Stock, durch den man etwas befuͤhlt, von der Hand ausgeht. Porta ſelbſt war inzwiſchen von der richtigen Erklaͤrung noch weit entfernt. Er nahm die Oefnung des Sterns fuͤr das Loch im Laden des Zimmers und die Kryſtallinſe fuͤr die Wand an, auf welcher ſich das Bild abmahle; er behauptete auch dieſer Theorie gemaͤß, daß von jedem Punkte der Sache nur ein einziger Stral ins Auge komme. Kepler, der ſo viel neue Wahrheiten gelehrt hat, lehrte auch zuerſt (Paralipomena ad Vitellionem, Frf. 1604. 4. cap. 5.) die Art und Weiſe der Entſtehung des Bildes richtig. Er zeigte, daß es auf die Netzhaut falle, und daſelbſt deutlich ſeyn muͤſſe, wenn man deutlich ſehen ſolle. Er war der erſte, der aus jedem Punkte des Gegenſtandes mehrere einen Kegel bildende Stralen ins Auge kommen, und durch den Punkt ihrer Wiedervereinigung den Ort beſtimmen ließ, in welchem ſich das deutliche Bild des ſtralenden Punkts entwirft. Scheiner in Rom ſetzte endlich im Jahre 1625 dieſe Kepleriſche Erklaͤrung ganz außer Zweifel. Er ſchnitt von einem Ochſen- oder Schaafauge die hintern Haͤute bis auf die Netzhaut weg, und erblickte nun die Bilder ſolcher Gegenſtaͤnde, die ſich in der gehoͤrigen Entfernung befanden, auf der bloßen Netzhaut <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0207" xml:id="P.1.193" n="193"/><lb/> Gegenſtandes <hi rendition="#aq">ABC,</hi> wie im verfinſterten Zimmer umgekehrte Bilder der Gegenſtaͤnde auf der dem Glaſe gegenuͤberliegenden Wand entſtehen. Auch iſt der innere mit der glaͤſernen Feuchtigkeit erfuͤllte Raum des Auges einem ſolchen Zimmer voͤllig aͤhnlich, und wird durch den ſchwarzen die braune Haut von innen bekleidenden und durch die durchſichtige Netzhaut durchſcheinenden Leim verdunkelt.</p> <p>Dieſe Aehnlichkeit des Auges mit dem verfinſterten Zimmer, welche <hi rendition="#b">Porta</hi> <hi rendition="#aq">(De refractione, optices parte libri IX. Neapol. 1583. 4.)</hi> zuerſt entdeckt hat, leitete die Naturforſcher auf beſſere Wege zur Erklaͤrung des Sehens, und bewies, daß dabey etwas von außen her ins Auge komme, da unter den Alten viele geglaubt hatten, die Stralen giengen vom Auge aus, wie etwa der Stock, durch den man etwas befuͤhlt, von der Hand ausgeht. <hi rendition="#b">Porta</hi> ſelbſt war inzwiſchen von der richtigen Erklaͤrung noch weit entfernt. Er nahm die Oefnung des Sterns fuͤr das Loch im Laden des Zimmers und die Kryſtallinſe fuͤr die Wand an, auf welcher ſich das Bild abmahle; er behauptete auch dieſer Theorie gemaͤß, daß von jedem Punkte der Sache nur ein einziger Stral ins Auge komme.</p> <p><hi rendition="#b">Kepler,</hi> der ſo viel neue Wahrheiten gelehrt hat, lehrte auch zuerſt <hi rendition="#aq">(Paralipomena ad Vitellionem, Frf. 1604. 4. cap. 5.)</hi> die Art und Weiſe der Entſtehung des Bildes richtig. Er zeigte, daß es auf die Netzhaut falle, und daſelbſt deutlich ſeyn muͤſſe, wenn man deutlich ſehen ſolle. Er war der erſte, der aus jedem Punkte des Gegenſtandes mehrere einen Kegel bildende Stralen ins Auge kommen, und durch den Punkt ihrer Wiedervereinigung den Ort beſtimmen ließ, in welchem ſich das deutliche Bild des ſtralenden Punkts entwirft. <hi rendition="#b">Scheiner</hi> in Rom ſetzte endlich im Jahre 1625 dieſe Kepleriſche Erklaͤrung ganz außer Zweifel. Er ſchnitt von einem Ochſen- oder Schaafauge die hintern Haͤute bis auf die Netzhaut weg, und erblickte nun die Bilder ſolcher Gegenſtaͤnde, die ſich in der gehoͤrigen Entfernung befanden, auf der bloßen Netzhaut<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0207]
Gegenſtandes ABC, wie im verfinſterten Zimmer umgekehrte Bilder der Gegenſtaͤnde auf der dem Glaſe gegenuͤberliegenden Wand entſtehen. Auch iſt der innere mit der glaͤſernen Feuchtigkeit erfuͤllte Raum des Auges einem ſolchen Zimmer voͤllig aͤhnlich, und wird durch den ſchwarzen die braune Haut von innen bekleidenden und durch die durchſichtige Netzhaut durchſcheinenden Leim verdunkelt.
Dieſe Aehnlichkeit des Auges mit dem verfinſterten Zimmer, welche Porta (De refractione, optices parte libri IX. Neapol. 1583. 4.) zuerſt entdeckt hat, leitete die Naturforſcher auf beſſere Wege zur Erklaͤrung des Sehens, und bewies, daß dabey etwas von außen her ins Auge komme, da unter den Alten viele geglaubt hatten, die Stralen giengen vom Auge aus, wie etwa der Stock, durch den man etwas befuͤhlt, von der Hand ausgeht. Porta ſelbſt war inzwiſchen von der richtigen Erklaͤrung noch weit entfernt. Er nahm die Oefnung des Sterns fuͤr das Loch im Laden des Zimmers und die Kryſtallinſe fuͤr die Wand an, auf welcher ſich das Bild abmahle; er behauptete auch dieſer Theorie gemaͤß, daß von jedem Punkte der Sache nur ein einziger Stral ins Auge komme.
Kepler, der ſo viel neue Wahrheiten gelehrt hat, lehrte auch zuerſt (Paralipomena ad Vitellionem, Frf. 1604. 4. cap. 5.) die Art und Weiſe der Entſtehung des Bildes richtig. Er zeigte, daß es auf die Netzhaut falle, und daſelbſt deutlich ſeyn muͤſſe, wenn man deutlich ſehen ſolle. Er war der erſte, der aus jedem Punkte des Gegenſtandes mehrere einen Kegel bildende Stralen ins Auge kommen, und durch den Punkt ihrer Wiedervereinigung den Ort beſtimmen ließ, in welchem ſich das deutliche Bild des ſtralenden Punkts entwirft. Scheiner in Rom ſetzte endlich im Jahre 1625 dieſe Kepleriſche Erklaͤrung ganz außer Zweifel. Er ſchnitt von einem Ochſen- oder Schaafauge die hintern Haͤute bis auf die Netzhaut weg, und erblickte nun die Bilder ſolcher Gegenſtaͤnde, die ſich in der gehoͤrigen Entfernung befanden, auf der bloßen Netzhaut
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |