Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


wo man bey negativem Werthe der Descensionaldifferenz, statt zu addiren, subtrahiren muß.

Abweichung, astronomische oder Declination der Gestirne, Declinatio, Declinaison.

heist in der Sternkunde der Abstand der Gestirne vom Aequator, durch den Bogen eines größten Kreises gemessen. Wenn Taf. I. Fig. 5. durch den Stern S und die beyden Weltpole P und p ein größter Kreis PSDp geführt wird, welcher auf dem Aequator AQ senkrecht stehet, weil er durch dessen Pole geht:so heist dieser Kreis des Gestirns Abweichungskreis oder Declinationscirkel. Der zwischen dem Gestirne S und dem Punkte des Aequators D enthaltene Bogen dieses Kreises SD ist des Gestirns Abweichung.

Wenn das Gestirn zwischen dem Aequator und dem Nordpole P steht, so heist seine Abweichung SD nördlich (borealis), südlich (australis) hingegen, wenn sich das Gestirn zwischen dem Aequator und dem Südpole befindet. In den Formeln kan man die nördlichin Abweichungen positiv, die südlichen negativ, setzen. Die Abweichung eines im Aequator selbst stehenden Gestirns ist=0; eines im Pole stehenden Abweichung wäre =90°. Auch erhellet, daß keine Abweichung über 90° betragen könne.

Durch die Abweichung SD und die gerade Aufsteigung [Abbildung] D (s. Aufsteigung) wird die Stelle eines Gestirns am Himmel bestimmt, und von den Stellen aller übrigen Gestirne unterschieden. Es ist daher für den Sternkundigen eine sehr wichtige Arbeit, die Abweichungen der Gestirne durch Beobachtungen zu erforschen.

Man findet aber die Abweichungen der Gestirne sehr leicht durch Beobachtungen ihrer Mittagshöhen. In dem Augenblicke, in welchem ein Gestirn durch den Mittagskreis geht, coincidirt sein Abweichungskreis mit dem Mittagskreise, als welcher allezeit durch die Weltpole, und in diesem Augenblicke auch durch das Gestirn geht. Mithin ist die Abweichung dem zwischen dem Gestirne und dem Aequator enthaltenen Bogen des Mittagskreises gleich, welcher in


wo man bey negativem Werthe der Deſcenſionaldifferenz, ſtatt zu addiren, ſubtrahiren muß.

Abweichung, aſtronomiſche oder Declination der Geſtirne, Declinatio, Declinaiſon.

heiſt in der Sternkunde der Abſtand der Geſtirne vom Aequator, durch den Bogen eines groͤßten Kreiſes gemeſſen. Wenn Taf. I. Fig. 5. durch den Stern S und die beyden Weltpole P und p ein groͤßter Kreis PSDp gefuͤhrt wird, welcher auf dem Aequator AQ ſenkrecht ſtehet, weil er durch deſſen Pole geht:ſo heiſt dieſer Kreis des Geſtirns Abweichungskreis oder Declinationscirkel. Der zwiſchen dem Geſtirne S und dem Punkte des Aequators D enthaltene Bogen dieſes Kreiſes SD iſt des Geſtirns Abweichung.

Wenn das Geſtirn zwiſchen dem Aequator und dem Nordpole P ſteht, ſo heiſt ſeine Abweichung SD noͤrdlich (borealis), ſuͤdlich (auſtralis) hingegen, wenn ſich das Geſtirn zwiſchen dem Aequator und dem Suͤdpole befindet. In den Formeln kan man die noͤrdlichin Abweichungen poſitiv, die ſuͤdlichen negativ, ſetzen. Die Abweichung eines im Aequator ſelbſt ſtehenden Geſtirns iſt=0; eines im Pole ſtehenden Abweichung waͤre =90°. Auch erhellet, daß keine Abweichung uͤber 90° betragen koͤnne.

Durch die Abweichung SD und die gerade Aufſteigung [Abbildung] D (ſ. Aufſteigung) wird die Stelle eines Geſtirns am Himmel beſtimmt, und von den Stellen aller uͤbrigen Geſtirne unterſchieden. Es iſt daher fuͤr den Sternkundigen eine ſehr wichtige Arbeit, die Abweichungen der Geſtirne durch Beobachtungen zu erforſchen.

Man findet aber die Abweichungen der Geſtirne ſehr leicht durch Beobachtungen ihrer Mittagshoͤhen. In dem Augenblicke, in welchem ein Geſtirn durch den Mittagskreis geht, coincidirt ſein Abweichungskreis mit dem Mittagskreiſe, als welcher allezeit durch die Weltpole, und in dieſem Augenblicke auch durch das Geſtirn geht. Mithin iſt die Abweichung dem zwiſchen dem Geſtirne und dem Aequator enthaltenen Bogen des Mittagskreiſes gleich, welcher in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0024" xml:id="P.1.10" n="10"/><lb/>
wo man bey negativem Werthe der De&#x017F;cen&#x017F;ionaldifferenz, &#x017F;tatt zu addiren, &#x017F;ubtrahiren muß.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Abweichung, a&#x017F;tronomi&#x017F;che oder Declination der Ge&#x017F;tirne, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Declinatio</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Declinai&#x017F;on</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>hei&#x017F;t in der Sternkunde der Ab&#x017F;tand der Ge&#x017F;tirne vom Aequator, durch den Bogen eines gro&#x0364;ßten Krei&#x017F;es geme&#x017F;&#x017F;en. Wenn Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 5. durch den Stern <hi rendition="#aq">S</hi> und die beyden Weltpole <hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#aq">p</hi> ein gro&#x0364;ßter Kreis <hi rendition="#aq">PSDp</hi> gefu&#x0364;hrt wird, welcher  auf dem Aequator <hi rendition="#aq">AQ</hi> &#x017F;enkrecht &#x017F;tehet, weil er durch de&#x017F;&#x017F;en Pole geht:&#x017F;o hei&#x017F;t die&#x017F;er Kreis des Ge&#x017F;tirns <hi rendition="#b">Abweichungskreis</hi> oder <hi rendition="#b">Declinationscirkel.</hi> Der zwi&#x017F;chen dem Ge&#x017F;tirne <hi rendition="#aq">S</hi> und dem Punkte des Aequators <hi rendition="#aq">D</hi> enthaltene Bogen die&#x017F;es Krei&#x017F;es <hi rendition="#aq">SD</hi> i&#x017F;t des Ge&#x017F;tirns <hi rendition="#b">Abweichung.</hi></p>
          <p>Wenn das Ge&#x017F;tirn zwi&#x017F;chen dem Aequator und dem Nordpole <hi rendition="#aq">P</hi> &#x017F;teht, &#x017F;o hei&#x017F;t &#x017F;eine Abweichung <hi rendition="#aq">SD</hi> <hi rendition="#b">no&#x0364;rdlich</hi> <hi rendition="#aq">(borealis),</hi> <hi rendition="#b">&#x017F;u&#x0364;dlich</hi> <hi rendition="#aq">(au&#x017F;tralis)</hi> hingegen, wenn &#x017F;ich  das Ge&#x017F;tirn zwi&#x017F;chen dem Aequator und dem Su&#x0364;dpole befindet. In den Formeln kan man die no&#x0364;rdlichin Abweichungen po&#x017F;itiv, die &#x017F;u&#x0364;dlichen negativ, &#x017F;etzen. Die Abweichung eines im Aequator &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tehenden Ge&#x017F;tirns i&#x017F;t=0; eines im Pole &#x017F;tehenden Abweichung wa&#x0364;re =90°. Auch erhellet, daß keine Abweichung u&#x0364;ber 90° betragen ko&#x0364;nne.</p>
          <p>Durch die Abweichung <hi rendition="#aq">SD</hi> und die gerade Auf&#x017F;teigung <figure/> <hi rendition="#aq">D</hi> (<hi rendition="#b">&#x017F;. Auf&#x017F;teigung</hi>) wird die Stelle eines Ge&#x017F;tirns am Himmel be&#x017F;timmt, und von den Stellen aller u&#x0364;brigen Ge&#x017F;tirne unter&#x017F;chieden. Es i&#x017F;t daher fu&#x0364;r den Sternkundigen eine &#x017F;ehr wichtige Arbeit, die Abweichungen der Ge&#x017F;tirne durch Beobachtungen zu erfor&#x017F;chen.</p>
          <p>Man findet aber die Abweichungen der Ge&#x017F;tirne &#x017F;ehr leicht durch Beobachtungen ihrer Mittagsho&#x0364;hen. In dem Augenblicke, in welchem ein Ge&#x017F;tirn durch den Mittagskreis geht, coincidirt &#x017F;ein Abweichungskreis mit dem Mittagskrei&#x017F;e, als welcher allezeit durch die Weltpole, und in die&#x017F;em Augenblicke auch durch das Ge&#x017F;tirn geht. Mithin i&#x017F;t die Abweichung dem zwi&#x017F;chen dem Ge&#x017F;tirne und dem Aequator enthaltenen Bogen des Mittagskrei&#x017F;es gleich, welcher in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0024] wo man bey negativem Werthe der Deſcenſionaldifferenz, ſtatt zu addiren, ſubtrahiren muß. Abweichung, aſtronomiſche oder Declination der Geſtirne, Declinatio, Declinaiſon. heiſt in der Sternkunde der Abſtand der Geſtirne vom Aequator, durch den Bogen eines groͤßten Kreiſes gemeſſen. Wenn Taf. I. Fig. 5. durch den Stern S und die beyden Weltpole P und p ein groͤßter Kreis PSDp gefuͤhrt wird, welcher auf dem Aequator AQ ſenkrecht ſtehet, weil er durch deſſen Pole geht:ſo heiſt dieſer Kreis des Geſtirns Abweichungskreis oder Declinationscirkel. Der zwiſchen dem Geſtirne S und dem Punkte des Aequators D enthaltene Bogen dieſes Kreiſes SD iſt des Geſtirns Abweichung. Wenn das Geſtirn zwiſchen dem Aequator und dem Nordpole P ſteht, ſo heiſt ſeine Abweichung SD noͤrdlich (borealis), ſuͤdlich (auſtralis) hingegen, wenn ſich das Geſtirn zwiſchen dem Aequator und dem Suͤdpole befindet. In den Formeln kan man die noͤrdlichin Abweichungen poſitiv, die ſuͤdlichen negativ, ſetzen. Die Abweichung eines im Aequator ſelbſt ſtehenden Geſtirns iſt=0; eines im Pole ſtehenden Abweichung waͤre =90°. Auch erhellet, daß keine Abweichung uͤber 90° betragen koͤnne. Durch die Abweichung SD und die gerade Aufſteigung [Abbildung] D (ſ. Aufſteigung) wird die Stelle eines Geſtirns am Himmel beſtimmt, und von den Stellen aller uͤbrigen Geſtirne unterſchieden. Es iſt daher fuͤr den Sternkundigen eine ſehr wichtige Arbeit, die Abweichungen der Geſtirne durch Beobachtungen zu erforſchen. Man findet aber die Abweichungen der Geſtirne ſehr leicht durch Beobachtungen ihrer Mittagshoͤhen. In dem Augenblicke, in welchem ein Geſtirn durch den Mittagskreis geht, coincidirt ſein Abweichungskreis mit dem Mittagskreiſe, als welcher allezeit durch die Weltpole, und in dieſem Augenblicke auch durch das Geſtirn geht. Mithin iſt die Abweichung dem zwiſchen dem Geſtirne und dem Aequator enthaltenen Bogen des Mittagskreiſes gleich, welcher in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/24
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/24>, abgerufen am 03.12.2024.